
Herzblut, Schweiss, Regen – Das Brack play more football-Turnier im Brügglifeld
Trainer rufen von der Seitenlinie aus Anweisungen ins Feld, die Spieler feiern sich bei einem gelungenen Tackling im vom Regen durchnässten Rasen gegenseitig ab und nach einem Tor fordern sie das Publikum auf der Tribüne auf, lauter zu werden, oder zeigen zu ihren Familien, um ihnen das Siegestor zu widmen. Szenen, die nicht etwa aus einer Champions League-Nacht stammen, sondern vom Brack play more football-Turnier im Brügglifeld, bei dem die E-Junioren von 16 Vereinen am vergangenen Samstag ihr Können unter Beweis stellten. Das Turnier fand im Rahmen des AKB Family Day statt. Teilnahmeberechtigt waren Vereine, die die Vereinbarung «Aargauer Weg» unterzeichnet haben, bei der Fairness, regionale Verbundenheit und die gemeinsamen Werte der Nachwuchsförderung im Mittelpunkt stehen. ** Gewinnspiel: Erfahre am Ende des Beitrags, wie du zwei Tickets für ein Brack Super League Spiel deiner Wahl gewinnen kannst! **
Teamwork beginnt vor dem Spiel
Am Morgen vor dem Turnier wurde das Stadion entsprechend hergerichtet: Helfer:innen vom FC Aarau, der Aargauischen Kantonalbank und von Brack.Alltron halfen mit, das Stadion zu säubern, das noch Spuren vom Vorabendspiel zwischen dem FC Aarau und dem FC Wil aufwies. Für das Spiel erhielten die Juniorenteams, die am Turnier teilnahmen, ein von Brack gesponsertes Stehplatzticket. Ein besonderes Dankeschön, das die Verbindung zwischen Nachwuchs und Profisport erlebbar macht und die Begeisterung für den Fussball weiter stärkt.
Eine Stunde vor Anpfiff fand eine Autogrammstunde mit den Profis statt, bei der die Kinder mit grossen Augen Schlange standen. Eines Tages wollen auch sie dort sitzen und ihren Fans Autogramme geben. Nach den Eindrücken des Turniers sehe ich da auf jeden Fall Potenzial.
Kalte Füsse, warme Herzen
Nach der Vorbereitung stand dem grossen Auftritt der Kinder nichts mehr im Weg. Jetzt gehörte die Bühne ihnen. Die Wetterbedingungen waren zwar alles andere als optimal, dennoch war die Vorfreude sowohl bei den Kindern als auch beim Publikum spürbar. Die ersten Spiele starteten um 14.00 Uhr. Auf acht Spielfeldern spielten die 16 Mannschaften um den Sieg. Wer dachte, dass sich da einfach ein paar Kinder glücklich den Ball zu und her spielen und bloss froh sind, dabei zu sein, hat sich gewaltig geirrt. Im Gegenteil: Die Kinder liessen alles auf dem Platz, um zu gewinnen. Das galt auch für die ambitionierten Trainer, die lautstark Anweisungen gaben und auch ihre Unzufriedenheit bei Fehlern immer wieder kundtaten. Mit verschränkten Armen und einem Stirnrunzeln, das man sonst nur aus der Brack Super League kennt, dirigierten sie ihre Teams, als ginge es um den Aufstieg.
Trotz der teils ernsten Miene einiger Trainer und des kalten, regnerischen Wetters war die Stimmung durchwegs positiv. Und wenn das Spiel abgepfiffen war, folgte ein Schulterklopfen, ein Lächeln, ein motivierendes «Guet gmacht, Jungs!». Die Kinder waren glücklich, Fussball spielen zu dürfen – und das in einem waschechten Fussballstadion. Was für ein Gefühl! Und nach einem Tor oder einer gelungenen Aktion schauten sie stolz und mit strahlendem Gesicht zu ihren Familien, die auf der Tribüne gespannt das Spielgeschehen verfolgten und ihre Kleinen anfeuerten.
In den zehn Minuten, die ein Spiel dauerte, war alles dabei: Kampfgeist, Emotionen, Teamspirit. Auf dem Feld wurde jeder Zweikampf resolut geführt, und nach einem gewonnenen Tackling klatschten sich die Spieler gegenseitig ab, feierten gute Defensivaktionen genauso wie Tore. Und immer wieder dieser Blick zur Tribüne: ein Fingerzeig, ein stolzes Lächeln – «Papi, mir sind dritte!»
Ein besonderer Moment in der Turnierpause
In der grossen Verschnaufpause, die dazu genutzt wurde, sich mit heissem Tee aufzuwärmen, wurde es bereits feierlich: Der UEFA Grassroots Award wurde überreicht – eine besondere Auszeichnung, die den Schweizerischen Fussballverband für das erfolgreich umgesetzte Projekt «Brack play more football» ehrt. Anfang April hatte die UEFA das Projekt mit dem Grassroots Award 2025 ausgezeichnet, weil es auf einzigartige Weise den Spass am Spiel und die kindgerechte Entwicklung in den Mittelpunkt stellt. Die Trophäe befindet sich derzeit auf einer symbolischen Tour de Suisse. In insgesamt 14 Etappen reist sie durch die Regionalverbände und macht nun Halt beim Aargauischen Fussballverband. Damit wird die Auszeichnung dorthin zurückgebracht, wo sie entstanden ist: zu den Vereinen, Trainer:innen und Kindern, die das Konzept tagtäglich mit Leben füllen.
Regen, Herzblut und Teamgeist
Als es dann weiterging, hüpften sich die Auswechselspieler am Spielfeldrand warm, eingehüllt in zu grosse Regenjacken und mit triefenden Haaren unter den Kapuzen. Doch auf dem Platz störte der Regen niemanden – im Gegenteil: Er machte den Rasen rutschig, die Zweikämpfe spektakulärer, die Jubelszenen noch eindrucksvoller. Es war Fussball in seiner reinsten Form: ungeschliffen, emotional, ehrlich.
Grauer Himmel, bunte Trikots
Während draussen der Himmel grau blieb, machten die Kinder das Brügglifeld bunt. Besonders auffällig wurde das in den beiden Halbfinals: Alle vier Teams liefen in Blautönen auf – hellblau, dunkelblau, blau-weiss. Fast schien es, als wollten sie den fehlenden blauen Himmel ersetzen. Auch das Maskottchen Kabi der Aargauischen Kantonalbank war natürlich mit dabei. Immer wieder liefen Kinder zwischen den Spielen zu ihm, um ein High-Five abzuholen oder ein Selfie zu knipsen. Und auch die Erwachsenen konnten sich ein Schmunzeln nicht verkneifen, wenn Kabi an ihnen vorbeiwatschelte.
Finale vor grosser Kulisse
Je weiter das Turnier fortschritt, desto voller wurden die Ränge. Mit dem grossen Finale zwischen dem FC Turgi und dem FC Zofingen erreichte die Spannung ihren Höhepunkt. Immer wieder forderten die Protagonisten mit Handbewegungen das Publikum auf, lauter zu werden – ganz wie die Profis es tun. Spätestens da hielt es niemanden mehr auf den Sitzen. Das spektakuläre Finale konnte der FC Turgi für sich entscheiden. Auf der anderen Seite war die Enttäuschung gross, aber von kurzer Dauer. Stolz waren sie, bis ins Finale vorgedrungen zu sein. Und auch die Teams, die in der Rangliste weiter unten standen, liessen sich stolz mit ihren Medaillen fotografieren, die am Ende des Turniers zusammen mit einem Goodie-Bag verliehen wurden. Zusammen mit den FC-Aarau-Profis und Kabi posierten sie an der Fotowand.
Ein Tag, der bleibt
Am Ende des Nachmittags waren alle durchnässt, müde und glücklich. Auf dem Rasen lagen Trinkflaschen, Jacken und leere Riegelverpackungen – Spuren eines langen, intensiven Turniertages.
Das Brack play more football-Turnier war kein gewöhnliches Turnier. Es war ein Tag, an dem Kinder träumen durften – von grossen Stadien, lautem Jubel, und davon, eines Tages selbst als Profi auf dem Feld zu stehen. Wer die Leidenschaft und das Potential dieser E-Junioren gesehen hat, weiss: Unmöglich ist das nicht. Ein emotionaler Moment, der mir besonders blieb: Ein Junge, der sich offenbar kurz zuvor wehgetan hatte, spielte unter Tränen weiter und verhinderte in der letzten Sekunde einen Gegentreffer. Das Publikum spendete ihm für diesen Einsatz tosenden Applaus. Und genau dieser Einsatzbereitschaft spiegelte sich in allen Teams wider, auch bei jenen, die schon früher nach Hause mussten und trotzdem vorbildlich Kameradschaft und Zusammenhalt vorlebten.
Bracks Engagement für Kinderfussballträume
Mit dem Format Brack play more football unterstützt Brack gemeinsam mit dem Schweizerischen Fussballverband eine Spielform, bei der Spass, Fairness und Entwicklung im Mittelpunkt stehen – Werte, die den Fussball an seiner Basis stark machen. Mehr über die Idee hinter dem Projekt gibt’s hier. Das Turnier im Brügglifeld hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig genau dieses Engagement ist.
Brack setzt sich schon lange – weit vor der Brack Super League – für den Nachwuchs- und Breitensport ein. Mit viel Herzblut engagiert sich das Unternehmen dafür, jungen Fussballer:innen Raum zu geben, sich auszuprobieren, zu lernen und einfach Freude am Spiel zu haben. Mit zahlreichen Projekten in der Nachwuchs- und Breitensportförderung unterstützt Brack junge Talente auf ihrem Weg – vom ersten Tor im Regen bis zum grossen Spiel unter Flutlicht.
** Gewinnspiel: Wer bis hierhin aufmerksam mitgelesen hat, kann zwei Tickets für ein Spiel der Brack Super League seiner Wahl gewinnen. Beantworte dazu einfach die folgenden zwei Fragen in den Kommentaren bis am 07.11.2025:
- Welches Team konnte das grosse Finale im Brügglifeld für sich entscheiden?
- Welches Bild in diesem Beitrag hat dir am besten gefallen und weshalb?
Danke fürs Mitmachen und viel Erfolg!
(Teilnahmebedingungen von Brack.ch AG)
Quelle Titelbild: Sarah Roelli | FC Aarau
Marketing Manager Editorial Content
Mein erstes Wort war "Ball" – und auch heute noch dreht sich in meinem Leben fast alles um Fussball. Wenn ich nicht gerade selbst auf dem Rasen stehe, schreibe ich hier über die neuesten Entwicklungen im Schweizer und internationalen Fussball und teile meine Gedanken rund um die Brack Super League. Doch meine Leidenschaft für das Schreiben geht darüber hinaus. Ob Sport, Gesellschaft oder Kultur – ich schreibe, weil Sprache für mich mehr ist als Mittel zum Zweck: Sie ist Werkzeug, Spielplatz und Zuhause zugleich.
Alle Beiträge des Autors anzeigenAlle Beiträge zum Thema

Herzblut, Schweiss, Regen – Das Brack play more football-Turnier im Brügglifeld
Trainer rufen von der Seitenlinie aus Anweisungen ins Feld, die Spieler feiern sich bei einem gelungenen Tackling im vom Regen durchnässten Rasen gegenseitig ab und nach einem Tor fordern sie das Publikum auf der Tribüne auf, lauter zu werden, oder zeigen zu ihren Familien, um ihnen das Siegestor zu widmen. Szenen, die nicht etwa aus einer Champions League-Nacht stammen, sondern vom Brack play more football-Turnier im Brügglifeld, bei dem die E-Junioren von 16 Vereinen am vergangenen Samstag ihr Können unter Beweis stellten. Das Turnier fand im Rahmen des AKB Family Day statt. Teilnahmeberechtigt waren Vereine, die die Vereinbarung «Aargauer Weg» unterzeichnet haben, bei der Fairness, regionale Verbundenheit und die gemeinsamen Werte der Nachwuchsförderung im Mittelpunkt stehen. ** Gewinnspiel: Erfahre am Ende des Beitrags, wie du zwei Tickets für ein Brack Super League Spiel deiner Wahl gewinnen kannst! **
29.10.2025
Mehr lesen
EA Sports FC 26 – Revolution oder doch nur ein hübscheres Cover?
Ein neues Jahr, ein neues Fussballspiel: Mit «FC 26» bringt Electronic Arts die neueste Ausgabe seines Dauerbrenners auf den Markt. Nach der Trennung von der FIFA-Lizenz im Jahr 2023 und viel Kritik der Fans bei den letzten Versionen versprach EA eine Revolution. Man wolle die Wünsche der Fans ernst nehmen und ein authentischeres, besseres Fussballspiel abliefern. Doch nach den ersten Reviews und meiner eigenen Spielerfahrung stellt sich die Frage: Hat EA geliefert, oder bleibt auch FC 26 dasselbe Spiel mit neuer Verpackung? ** Gewinnspiel: Erfahre am Ende des Beitrags, wie du zwei Tickets für ein Brack Super League Spiel deiner Wahl gewinnen kannst! **
09.10.2025
Mehr lesen
Granit Xhaka: Der neue Held des AFC Sunderland
Wie ein erfahrener Mittelfeldstratege die Fussballseele einer Traditionsmannschaft neu entfacht.
29.09.2025
Mehr lesen
EA Sports FC 26 – Das Tor zurück in unsere Kindheit
Gianluigi Buffon steht zwischen den Pfosten, Ronaldinho spielt die Verteidiger schwindlig und Thierry Henry schlenzt vorne elegant die Bälle ins Eck. Mein Bruder, unsere Kindheitsfreunde und ich liegen zusammen auf dem Wohnzimmerteppich meines Nachbarn, alle gebannt vor dem flimmernden Röhrenfernseher. Aus den Lautsprechern schallt «Jerk It Out» von den Caesers. Diese Bilder kommen in mir hoch, wenn ich an FIFA 04 denke – das erste Spiel aus der Reihe, das ich selbst gespielt habe. Mit dem Erscheinen von EA SPORTS FC 26 werden alte Erinnerungen wach und ich werde unweigerlich nostalgisch, wenn ich an meine von dem Spiel geprägte Kindheit denke. ** Gewinnspiel: Erfahre am Ende des Beitrags, wie du zwei Tickets für ein Brack Super League Spiel deiner Wahl gewinnen kannst! **
25.09.2025
Mehr lesen
Von Zähnen, dem Weltall und Bambi: Die absurdesten Transfergeschichten
Die Transferfenster sind anno Fabrizio Romano zwar nicht mehr dieselben wie früher, und dennoch sorgen sie immer wieder für Überraschungen, wie auch diesen Sommer. Dass im Fussball ausserirdische Geldsummen hin- und hergeschoben werden, ist nichts Neues. Seit Paris Saint-Germain 2017 satte 222 Millionen Euro für Neymar Jr. hinblätterte, werden selbst Transfers von 50 Millionen Euro teilweise als «Schnäppchen» angesehen. Ziemlich absurd – aber genug über Mäuse gesprochen. Es gibt nämlich auch immer wieder Transfers, die nicht aufgrund der astronomischen Ablösesummen sonderbar sind. Was Zähne, das Weltall und Bambi dabei für eine Rolle spielen, zeigt ein Blick auf die kuriosesten Transfers in der Geschichte des Fussballs.
22.09.2025
Mehr lesen
Aufsteiger im Höhenflug – Wie der FC Thun die Brack Super League überrollt
Der FC Thun ist zurück in der Brack Super League – und spielt, als wäre er nie weg gewesen. Woher kommt dieser doch eher unerwartete Erfolg und können die Berner Oberländer auch gegen die bevorstehenden Brack Super League-Giganten FC Basel und BSC Young Boys ungeschlagen bleiben?
11.09.2025
Mehr lesen



