
CONNECT 2025: Lenovo zeigt praxisnahe KI und modulare ThinkPads
Am Donnerstag, 28. August 2025, fand im Rahmen der CONNECT 2025 eine Session statt, die sich ganz der Frage widmete, wie Unternehmen bereits heute den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft legen können. Unter dem Motto «4EVERYOUNG» zeigte Lenovo, wie sich Innovation und Nachhaltigkeit verbinden lassen. Die Referenten Stefan Lenz und Christoph Wittlinger machten deutlich, dass künstliche Intelligenz und nachhaltige Hardware keine Gegensätze sind, sondern zwei gleichwertige Bausteine einer zukunftsorientierten IT-Strategie.
KI: Vom Buzzword zum Unternehmenswerkzeug
Unter dem Titel «Lenovo AI Services & ThinkPads: Praxisnahe KI und hohe Reparierbarkeit durch modulare Bauweise» erklärten die Referenten zunächst die unterschiedlichen Arten von KI – von Narrow AI (spezialisierte Anwendungen) über die Vision einer Strong AI bis hin zu noch fernen Szenarien der Superintelligenz. Klar wurde: Unternehmen müssen nicht auf Zukunftsvisionen warten, sondern können schon heute mit praxisnahen Projekten starten.
Ein Grundmodell («Foundation Model») wird mit riesigen Datenmengen trainiert. Im Einsatz lernt es kontinuierlich dazu – ob beim Schreiben eines Geburtstagsgedichts oder beim Analysieren von Geschäftsdaten. Lenovo verfolgt dabei einen Hybrid-Ansatz: Persönliche Daten können lokal auf dem Gerät bleiben (mehr Datenschutz), während Unternehmensdaten über Enterprise AI-Workflows eingebunden werden.
RAG & Co.: KI-Workflows in der Praxis
Ein zentrales Stichwort war Retrieval Augmented Generation (RAG). Dieser Ansatz kombiniert die Stärken grosser Sprachmodelle mit dem Abruf relevanter Unternehmensdaten – zum Beispiel aus Intranet, Datenbanken oder Dokumenten. Dadurch werden Antworten präziser, sicherer und kontextbezogener.
Die Session zeigte eindrücklich, wie breit die Anwendungsmöglichkeiten bereits sind: von Textgenerierung über Code bis hin zu Bild- und Videokreation. Besonders bei der Automatisierung von Kundenservices, IT-Operationen oder Marketing-Content eröffnen sich enorme Potenziale – etwa schnellere Kampagnenerstellung oder verkürzte Bearbeitungszeiten.
Vom Pilot zum Produktivbetrieb
Lenovo stellte in der Session einen klaren Fahrplan für KI-Projekte vor. Anstatt grosse Sprünge zu wagen, setzt das Unternehmen auf überschaubare Pilotprojekte, die sich schnell validieren lassen. Vertrauen entsteht, sobald erste Anwendungen echten Nutzen bringen – etwa durch effizientere Prozesse, automatisierte Workflows oder bessere Entscheidungsgrundlagen. Auf dieser Basis kann der Einsatz Schritt für Schritt ausgebaut werden.
Unterstützt wird dieser Weg durch die Lenovo AI Services, die den kompletten Prozess abdecken: von der ersten Orientierung («AI Discover») über Beratung und «Fast Start»-Programme bis hin zu Skalierung und Managed Services. Ergänzt wird dies durch TruScale GPU as a Service, das teure Rechenressourcen flexibel und kosteneffizient bereitstellt.
Neue Möglichkeiten mit Agentic AI und AI-PCs
Besonders spannend: Lenovo gab einen Ausblick auf sogenannte Agentic AI-Systeme, die selbstständig Daten sammeln und Aufgaben ausführen können. Künftig sollen damit eigene KI-Agenten erstellt werden – auf Basis starker Hardware wie der NVIDIA-Komponenten. Lenovo stellte verschiedene Typen vor: von einfachen Reflex-Agenten über modellbasierte und zielgerichtete bis hin zu lernenden Agenten, die kontinuierlich besser werden. Satya Nadella prophezeit, dass solche KI-Agenten eines Tages klassische Software-Oberflächen ersetzen werden.
Auch das Thema AI-PC wurde beleuchtet. Dabei handelt es sich um Rechner, die lokal über leistungsfähige NPUs (Neural Processing Units) verfügen – mehr als 40 TOPS (Tera Operations per Second) Rechenleistung. Das sorgt nicht nur für mehr Sicherheit und Datenschutz, sondern verbessert auch die CO₂-Bilanz: Denn wenn Geräte länger genutzt werden, sinkt ihr ökologischer Fussabdruck. Funktionen wie Microsoft Copilot+ oder die neue Recall-Funktion zeigen, wie nah diese Zukunft bereits ist.
ThinkPads: Nachhaltigkeit fängt beim Gerät an
Neben den Software- und Servicethemen standen die ThinkPads im Mittelpunkt. Seit Jahrzehnten Synonym für Zuverlässigkeit, wurden sie hier besonders im Hinblick auf ihre modulare Bauweise hervorgehoben: Akku, Tastatur oder Display können unkompliziert ausgetauscht werden – ein entscheidender Beitrag zu Nachhaltigkeit und Kostenreduktion.
So verlängert sich die Lebensdauer der Geräte erheblich, was nicht nur die Umwelt schont, sondern auch die IT-Budgets entlastet. Lenovo positionierte die ThinkPads damit als Schlüssel, um Nachhaltigkeitsziele tatsächlich zu erreichen.
Innovation trifft Verantwortung
Ein weiteres Highlight war die Vorstellung der ThinkStation PGX, einer kompakten Entwickler-Workstation für KI-Forscher:innen. Mit bis zu 1 PetaFlop Rechenleistung, 128 GB Unified Memory und enger NVIDIA-Integration bringt sie Supercomputer-Power in den Desktop-Formfaktor.
Das Zusammenspiel aus praxisnaher KI und nachhaltigem Gerätedesign machte die Session zu einem Highlight des Tages. Sie zeigte, wie Innovation mehr sein kann als nur Technologie: nämlich ein bewusster Schritt in Richtung Verantwortung – für Unternehmen, ihre Mitarbeitenden und die Umwelt.
Der Weg in die Zukunft
Lenovo hat an der CONNECT 2025 eindrucksvoll gezeigt, dass die Zukunft nicht in weiter Ferne liegt, sondern bereits heute im Unternehmensalltag angekommen ist. Künstliche Intelligenz ist kein Schlagwort mehr, sondern ein Werkzeug, um Wettbewerbsvorteile zu sichern. Gleichzeitig sind langlebige, reparierbare Geräte der Beweis, dass Nachhaltigkeit kein «Nice-to-have» ist, sondern Teil einer modernen IT-Strategie.
Für die Besucher:innen war dieser Vortrag Inspiration und Einladung zugleich: Die KI-Reise beginnt jetzt – praxisnah, nachhaltig und mit echtem Mehrwert.
Ein herzliches Dankeschön an Lenovo für die spannenden Einblicke und Impulse an der CONNECT 2025.
Copilot+ Laptops von Lenovo entdecken
Alle Bilder in diesem Beitrag: CONNECT 2025 | Brack.Alltron
Marketing Manager Editorial Content
Mit einer Leidenschaft für Kreativität, Reisen, Fotografie und das ständige Erweitern meines Wissens, gehe ich voller Neugier durchs Leben. Wo ich meine Kreativität ausleben kann, fühle ich mich am wohlsten. Wenn ich nicht gerade die Welt erkunde, besondere Momente festhalte oder Neues lerne, liebe ich es, die Natur zu geniessen, mich in gemütlichen Cafés zu entspannen oder meine künstlerische Ader bei meinem nächsten Acrylgemälde auszuleben.
Alle Beiträge der Autorin anzeigenMehr zur CONNECT

CONNECT 2025: Lenovo zeigt praxisnahe KI und modulare ThinkPads
Am Donnerstag, 28. August 2025, fand im Rahmen der CONNECT 2025 eine Session statt, die sich ganz der Frage widmete, wie Unternehmen bereits heute den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft legen können. Unter dem Motto «4EVERYOUNG» zeigte Lenovo, wie sich Innovation und Nachhaltigkeit verbinden lassen. Die Referenten Stefan Lenz und Christoph Wittlinger machten deutlich, dass künstliche Intelligenz und nachhaltige Hardware keine Gegensätze sind, sondern zwei gleichwertige Bausteine einer zukunftsorientierten IT-Strategie.
23.09.2025
Mehr lesen
CONNECT 2025: Das waren die Highlights
Zwei Tage, eine Halle und jede Menge Zukunft: Am 27. und 28. August verwandelte sich die Halle 550 in Zürich Oerlikon erneut in den Treffpunkt der Schweizer ICT-Branche. Die CONNECT 2025 bot Fachwissen aus erster Hand, inspirierende Keynotes und spannende Produktneuheiten – und das alles in einer Atmosphäre, die ebenso viel Raum für Networking wie für praxisnahe Einblicke liess. Die Themenvielfalt war so breit wie die Branche selbst. Dazu feierte Alltron sein 40-jähriges Bestehen. Zeit also für einen Rückblick auf zwei Tage voller Ideen, Impulse und Begegnungen.
10.09.2025
Mehr lesen
Impulse für die Arbeitswelt: Windows 11 und Copilot+ PCs bei der CONNECT
Windows 11 und die neuen, leistungsstarken Copilot+ PCs bieten nicht nur umfassenden Schutz, sie können auch den Arbeitsalltag spürbar vereinfachen. Wie das gelingt, zeigte Microsoft DPS Master Trainer Ralf Risch im Rahmen einer Session an der diesjährigen CONNECT-Fachmesse.
10.09.2025
Mehr lesen
Schweizer B2B-Einkäufer:innen bevorzugen Lieferanten aus der Schweiz und Europa
Wie tickt das Schweizer B2B-Geschäft? Und welche Strategien führen zum Erfolg im digitalen Zeitalter? Die Zukunft im Blick, analysiert Carpathia die aktuelle Realität im Digital Commerce. Im B2B-Monitor, erhoben mit Alltron als Publikationspartner, hält das Winterthurer Beratungsunternehmen Umfrageergebnisse fest. An der CONNECT hat Referent David Morant diese im Rahmen einer Session kommentiert.
03.09.2025
Mehr lesen
CONNECT 2025 Tag 2: Cloud, KI und Zukunftsblicke
Am Donnerstag, 28. August, ging es weiter: Die Halle 550 in Zürich Oerlikon wurde erneut zum Schauplatz für Innovation und Austausch. Die Besucher:innen erwartete ein vielfältiges Programm mit praxisnahen Sessions, inspirierenden Keynotes und einer besonderen Jubiläumsfeier. Ein Tag voller Inspiration und Impulse, und wir nehmen euch mit zu den wichtigsten Momenten.
01.09.2025
Mehr lesen
CONNECT 2025 Tag 1: Innovation, Inspiration und Networking
Am 27. August war es so weit: Die Halle 550 in Zürich Oerlikon verwandelte sich ins Zentrum der Schweizer ICT-Welt. Unter dem Motto «Forever Young» brachte die CONNECT 2025 erneut Hersteller, Partner, Kundinnen und Kunden sowie ICT-Profis zusammen. Wir blicken zurück auf den ersten Tag an der CONNECT 2025.
29.08.2025
Mehr lesen



