Seit Herbst 2021 setzt BRACK.CH bei Privatkunden vollständig auf papierlose Lieferungen. Rechnungen sowie Lieferscheine werden per E-Mail an die Kunden geschickt und sind ebenfalls im Benutzerkonto abrufbar, werden jedoch nicht mehr physisch in die Pakete gelegt. Dadurch wurden in den vergangenen 12 Monaten rund 2.6 Millionen Blatt Papier eingespart. Im Artikel lest ihr, wie diese Massnahme umgesetzt wurde und was diese Ersparnis in Zahlen ausgedrückt bedeutet.
Etwa 8 Millionen Tonnen Plastik verschmutzen jährlich unsere Weltmeere. Davon stammt ein Zehntel aus der Fischfang-Industrie, in Form von gebrauchten Fanggeräten, Schleppnetzen, Seilen und Kisten. Statt im Meer zu landen, sollte dieses Material gesammelt und recycelt werden. Mit ihrer Micro ECO-Produktlinie leistet die Scooter-Marke Micro einen wichtigen Beitrag dazu.
Natürlich gibt es auch beim Thema Verhütung / Schutz vor STIs (Sexually Transmitted Infections) Ausführungen und Varianten, die unsere Umwelt weniger belasten als andere. Welche Faktoren dabei eine Rolle spielen und was ihr beim Kauf und Entsorgung beachten solltet, haben wir hier für euch zusammengefasst.
Wenn nicht jetzt, wann dann? Für den Klimaschutz ist es höchste Zeit. Deshalb hat VAUDE beschlossen, bereits ab 2022 als Unternehmen mit allen Produkten klimaneutral zu werden. Wie das Unternehmen dieses Ziel erreicht, erfahrt ihr in diesem Beitrag.
"Pulver zum Händewaschen? Wie soll das denn bitte schön funktionieren?". Wir haben uns das Seifenpulver einmal genau unter die Lupe genommen und erklären euch wie es funktioniert.
Die bunten Kanken-Rucksäcke der Marke Fjällräven bestechen durch ihre Einfachheit und Funktionalität und sind mittlerweile auf der ganzen Welt anzutreffen. Mit ihrem neusten Rucksack "Tree-Kanken" ehrt die Marke das allererste und legendäre Kanken Design. Gleichzeitig gibt es eine spannende Neuerung: Der Rucksack besteht aus holzbasiertem Material, das Fjällräven selbst entwickelt hat.