Brack Logo

New Work im Büroalltag: Welche Ausstattung wirklich zählt

20.10.2025

Der Tag beginnt im Homeoffice, danach folgt ein hybrides Meeting und am Nachmittag wartet der Flex-Desk im Büro. Genau so sieht der Arbeitsalltag heute für viele Menschen aus. Moderne Arbeitsformen bringen mehr Freiheit, verlangen aber mehr Flexibilität – und zwar nicht nur organisatorisch, sondern auch bei der Büroausstattung. Denn während sich Prozesse und Arbeitsmodelle schnell anpassen lassen, stellt sich die entscheidende Frage: Haben die Mitarbeitenden auch die richtigen Arbeitsmittel, um produktiv, gesund und motiviert zu bleiben?

Das Zusammenspiel aus Homeoffice, Flex-Desk und hybriden Teams wird häufig unter dem Begriff «New Work» zusammengefasst. Gemeint ist eine Arbeitswelt, die sich stärker an den Bedürfnissen der Menschen orientiert: flexibler, individueller und ortsunabhängiger als je zuvor. Damit New Work funktioniert, braucht es jedoch die passende Ausstattung – sie entscheidet, ob moderne Arbeitsmodelle zum Erfolgsfaktor oder zur Belastung werden. 

Flexibel statt starr: Arbeitsplätze im Wandel

Der klassische, persönliche Schreibtisch mit Familienfoto und eigenem Kaffeebecher ist in vielen Unternehmen auf dem Rückzug. Flex-Desk- und Shared-Office-Konzepte erlauben es, Büroflächen effizienter zu nutzen. Damit diese Modelle funktionieren, braucht es jedoch eine Ausstattung, die sich schnell an verschiedene Personen anpassen lässt:

  • Höhenverstellbare Tische ermöglichen es, im Handumdrehen zwischen Sitzen und Stehen zu wechseln. 

  • Ergonomische Bürostühle sorgen dafür, dass auch bei langen Arbeitstagen keine Rückenschmerzen entstehen. 

  • Dockingstations und Monitorhalterungen machen Arbeitsplätze innerhalb weniger Augenblicke startklar. Das ist ein Muss, wenn mehrere Mitarbeitende denselben Tisch nutzen. 

So wird aus einem anonymen Flex-Desk ein produktiver Arbeitsplatz, der individuell passt.

Homeoffice: Produktivität zwischen Couch und Küchentisch

Das Homeoffice hat sich in den letzten Jahren vom Ausnahmefall zum festen Bestandteil vieler Arbeitsmodelle entwickelt. Doch wer schon einmal stundenlang am Küchentisch gearbeitet hat, weiss: Produktivität braucht die richtige Umgebung. Essenziell sind daher: 

  • Externe Monitore, die für mehr Übersicht sorgen und eine ergonomische Haltung ermöglichen. 

  • Headsets mit Geräuschunterdrückung, damit Videokonferenzen professionell ablaufen, auch wenn im Hintergrund Strassenlärm zu hören ist. 

  • Schreibtischlampen mit blendfreiem Licht, um die Augen zu schonen und Müdigkeit vorzubeugen. 

Unternehmen, die ihren Mitarbeitenden hier unter die Arme greifen, profitieren doppelt: höhere Zufriedenheit und weniger krankheitsbedingte Ausfälle.

Hybride Zusammenarbeit braucht smarte Tools

Die grösste Herausforderung moderner Arbeit ist oft die hybride Zusammenarbeit. Ein Teil des Teams sitzt im Konferenzraum, der andere ist per Video zugeschaltet – und schon drohen «Zweiklassen-Meetings». Damit wirklich alle gleichberechtigt eingebunden sind und aus hybrider Zusammenarbeit ein echter Produktivitätsgewinn wird, braucht es zuverlässige Technik. 

  • Videokonferenzsysteme mit hochwertigen Kameras, Mikrofonen und Lautsprechern sorgen für klare Kommunikation ohne Aussetzer. 

  • Interaktive Whiteboards verbinden analoge und digitale Ideenfindung: Skizzen, die im Raum entstehen, erscheinen sofort auf den Bildschirmen der Remote-Teilnehmenden. 

  • Kollaborationssoftware wie Microsoft Teams oder Zoom erleichtert es, gemeinsam an Dokumenten zu arbeiten, unabhängig vom Standort.

Gesundheit als Erfolgsfaktor

New Work bedeutet nicht nur flexiblere Modelle, sondern auch eine neue Verantwortung für die Gesundheit der Mitarbeitenden. Studien zeigen, dass ergonomische Arbeitsplätze die Produktivität um bis zu 20 Prozent steigern können. Dazu gehören mehr als lediglich Stühle und Tische: 

  • Ergonomische Tastaturen und Mäuse, die Hände und Handgelenke entlasten. 

  • Monitorhalterungen, mit denen sich Bildschirme optimal auf Augenhöhe einstellen lassen. 

  • Fussstützen und Anti-Ermüdungsmatten, die besonders bei Steh-Arbeitsplätzen für Komfort sorgen. 

Ein durchdachtes Ausstattungskonzept senkt Krankheitsausfälle, steigert die Leistungsfähigkeit und macht ein Unternehmen attraktiver für neue Talente.

Fazit: Ausstattung ist kein Luxus, sondern Grundvoraussetzung

New Work bedeutet nicht, das Rad neu zu erfinden. Es bedeutet, Arbeitsplätze so zu gestalten, dass sie zur Realität moderner Mitarbeitender passen. Ob im Homeoffice, am Flex-Desk oder im hybriden Team – die richtige Ausstattung entscheidet, ob New Work ein leeres Schlagwort bleibt oder tatsächlich zu mehr Produktivität und Zufriedenheit führt. 

Unternehmen, die hier investieren, schaffen die Basis für Motivation, Gesundheit und nachhaltigen Erfolg. Denn New Work funktioniert nur dann, wenn Menschen nicht nur flexibel, sondern auch optimal ausgestattet, arbeiten können.

 

Quelle Titelbild: Adobe Stock | 623866501

Selin Emek

Marketing Manager Editorial Content

Mit einer Leidenschaft für Kreativität, Reisen, Fotografie und das ständige Erweitern meines Wissens, gehe ich voller Neugier durchs Leben. Wo ich meine Kreativität ausleben kann, fühle ich mich am wohlsten. Wenn ich nicht gerade die Welt erkunde, besondere Momente festhalte oder Neues lerne, liebe ich es, die Natur zu geniessen, mich in gemütlichen Cafés zu entspannen oder meine künstlerische Ader bei meinem nächsten Acrylgemälde auszuleben.

Alle Beiträge der Autorin anzeigenicon/arrowRight
,

    Alle Beiträge zum Thema

    New Work im Büroalltag: Welche Ausstattung wirklich zählt

    Der Tag beginnt im Homeoffice, danach folgt ein hybrides Meeting und am Nachmittag wartet der Flex-Desk im Büro. Genau so sieht der Arbeitsalltag heute für viele Menschen aus. Moderne Arbeitsformen bringen mehr Freiheit, verlangen aber mehr Flexibilität – und zwar nicht nur organisatorisch, sondern auch bei der Büroausstattung. Denn während sich Prozesse und Arbeitsmodelle schnell anpassen lassen, stellt sich die entscheidende Frage: Haben die Mitarbeitenden auch die richtigen Arbeitsmittel, um produktiv, gesund und motiviert zu bleiben?

    20.10.2025

    Mehr lesen

    Digital, aber nicht immer: Wo Papier im Büro sinnvoll ist

    Das papierlose Büro ist seit Jahren das grosse Versprechen – und tatsächlich sparen digitale Prozesse Zeit, Platz und Nerven. Aber ganz ohne Papier? Im Alltag zeigt sich schnell, dass Papier manchmal doch das beste Werkzeug bleibt: vom spontanen Brainstorming über die persönliche Visitenkarte bis hin zur handgeschriebenen Notiz, die kein Tool der Welt ersetzen kann.

    20.10.2025

    Mehr lesen

    ​​Das Klassenzimmer von morgen: Zwischen Kreide, Cloud und Kreativität​

    Erinnerst du dich noch an das Quietschen der Kreide auf der grünen Wandtafel? Dieser durchdringende Ton, der durch Mark und Bein ging. Solche Momente sind heute selten geworden. Zwar hängen in vielen Schulzimmern noch immer klassische Wandtafeln, doch sie treten zunehmend in den Hintergrund. Leinwände, Beamer oder interaktive Whiteboards haben das Zepter übernommen. Und der alte Röhrenfernseher auf dem Rollwagen, den man am letzten Schultag voller Vorfreude auf den bevorstehenden Film ins Klassenzimmer schob, ist längst in den Ruhestand geschickt worden. Dieser aufregende Moment bleibt den Kindern von heute verwehrt. Dafür stehen ihnen andere aufregende Möglichkeiten offen.

    20.10.2025

    Mehr lesen
    FacebookLinkedinRedditXWhatsapp