
Das Klassenzimmer von morgen: Zwischen Kreide, Cloud und Kreativität
Erinnerst du dich noch an das Quietschen der Kreide auf der grünen Wandtafel? Dieser durchdringende Ton, der durch Mark und Bein ging. Solche Momente sind heute selten geworden. Zwar hängen in vielen Schulzimmern noch immer klassische Wandtafeln, doch sie treten zunehmend in den Hintergrund. Leinwände, Beamer oder interaktive Whiteboards haben das Zepter übernommen. Und der alte Röhrenfernseher auf dem Rollwagen, den man am letzten Schultag voller Vorfreude auf den bevorstehenden Film ins Klassenzimmer schob, ist längst in den Ruhestand geschickt worden. Dieser aufregende Moment bleibt den Kindern von heute verwehrt. Dafür stehen ihnen andere aufregende Möglichkeiten offen.
Vom dunklen Klassenzimmer zum hellen Lernraum
Wer im Internet nach Bildern alter Klassenzimmer sucht, stösst vor allem auf dunkle Räume mit schweren Holzbänken, die alle brav in Reihen ausgerichtet sind. Vorne thronte das Lehrerpult und daneben hing die Wandtafel. Ordnung war das halbe Leben, und Bildung schien sich vor allem in Frontalunterricht zu manifestieren. Irgendwann hielt der Hellraumprojektor Einzug – ein damals fast magisches Gerät, das die Folie mit bunten Stiften zum Leuchten brachte. Heute wirken diese Bilder beinahe museal.
Moderne Klassenzimmer sind meist hell, offen und freundlich gestaltet. Grosse Fenster, bunte Wände, flexible Möbel und gemütliche Rückzugsorte wie Sofas in den Gängen prägen das Bild. Die Schulbänke sind nicht mehr streng ausgerichtet, sondern lassen sich nach Bedarf zusammenstellen. Lernen ist längst nicht mehr nur das «Still-Sitzen-und-Zuhören», sondern ein kreativer Prozess, der Bewegung, Austausch und digitale Werkzeuge miteinbezieht.
Digitalisierung als Taktgeber
Die vielleicht grösste Veränderung der letzten Jahrzehnte ist die Digitalisierung. Tablets und Laptops gehören mittlerweile zur Grundausstattung und sind genauso selbstverständlich wie früher das Matheheft. Eine stabile WLAN-Verbindung ist nicht mehr wegzudenken, und Unterrichtsmaterialien wandern immer häufiger in die Cloud. Lehrpersonen teilen Aufgaben über Plattformen und Schüler:innen reichen sie digital ein. Der Kopierer, der einst für unendliche Papierberge stand, ist nun Teil smarter Systeme, die Aufträge direkt aus der Cloud entgegennehmen. Papier, Stifte und Ordner gibt es natürlich weiterhin, aber sie sind in den Hintergrund gerückt. Man könnte sagen: Die Kreide hat einen digitalen Cousin bekommen.
Gleichzeitig braucht man auch heute noch die kleinen Helfer: Whiteboardmarker, Kopierpapier, Post-its oder den guten alten Kugelschreiber. Nur werden sie inzwischen in eine grössere, effizientere Infrastruktur eingebettet. So wird aus dem analogen Chaos von früher eine durchdachte Mischung aus Tradition und Technologie.
Kreativität ohne Grenzen
Früher beschränkten sich kreative Projekte oft auf Tonpapier, Klebstoff und die unvermeidliche Schere mit den stumpfen Klingen. Heute öffnen digitale Werkzeuge ganz neue Welten. Schüler:innen gestalten 3D-Modelle, plotten Folien mit Schneidegeräten oder kombinieren digitale Präsentationen mit klassischen Bastelmaterialien. Das Handwerkliche verschwindet dabei keineswegs. Im Gegenteil: Es wird ergänzt, erweitert und bekommt durch digitale Werkzeuge eine neue Dimension. Wo früher Collagen aus Zeitschriftenseiten hingen, entstehen heute multimediale Kunstwerke.
So wird das Klassenzimmer zum Atelier, zur Werkstatt und zum digitalen Studio zugleich. Hier werden Ideen geboren, ausprobiert, verworfen und neu zusammengesetzt. Es ist ein Raum, der Kreativität atmet – und manchmal eben auch noch ein wenig Kreidestaub.
Der stille Partner im Hintergrund
Doch so inspirierend all diese Entwicklungen sind: Sie bringen auch Herausforderungen mit sich. Es müssen Materialien beschafft, Technik bereitgestellt und Budgets im Blick behalten werden. Lehrkräfte balancieren zwischen Unterrichtsvorbereitungen, Projektarbeiten und Verwaltungsaufgaben. Was man dafür braucht, ist ein verlässlicher Partner. Vom simplen Kopierpapier über effiziente Drucksysteme bis hin zu Spezialgeräten wie 3D-Druckern oder Schneideplottern: Alles muss zuverlässig zur Hand sein, wenn es gebraucht wird. Und zwar so, dass sich die Schulen nicht mit Lieferketten oder Engpässen beschäftigen müssen, sondern sich aufs Wesentliche konzentrieren können: den Unterricht.
Ein Blick in die Zukunft
Wie also sieht das Klassenzimmer von morgen aus? Wahrscheinlich noch digitaler und flexibler. Vielleicht werden die Kinder nicht mehr nur an Tischen sitzen, sondern sich in Lernlandschaften bewegen, die analoge und virtuelle Welten per VR-Brille oder anderen Geräten verschmelzen lassen. Künstliche Intelligenz könnte Aufgaben individualisieren oder spontane Fragen beantworten. Aber so futuristisch die Technik auch sein mag: Das Wesentliche bleibt. Obwohl die Technik sicher vieles verändern wird, bleiben Lehrpersonen und Schulkinder die eigentlichen Gestalter. Klassenzimmer sind Begegnungsorte, an denen man lernt, lacht, diskutiert und gemeinsam knobelt.
Das Klassenzimmer der Zukunft wird deshalb nicht nur modern aussehen, sondern auch modern funktionieren. Es wird Hightech mit Handwerk, digitale Tools mit Bastelmaterialien und Effizienz mit Freiheit verbinden. Vor allem aber wird es eines tun: Raum schaffen – zum Denken, zum Ausprobieren, zum Wachsen.
Und vielleicht, ganz vielleicht, bleibt irgendwo noch ein Stück Kreide liegen. Als Erinnerung an eine Zeit, in der ein schrilles Quietschen die Schüler:innen aufschrecken liess.
Quelle Titelbild: Unsplash | Getty Images
Marketing Manager Editorial Content
Mein erstes Wort war "Ball" – und auch heute noch dreht sich in meinem Leben fast alles um Fussball. Wenn ich nicht gerade selbst auf dem Rasen stehe, schreibe ich hier über die neuesten Entwicklungen im Schweizer und internationalen Fussball und teile meine Gedanken rund um die Brack Super League. Doch meine Leidenschaft für das Schreiben geht darüber hinaus. Ob Sport, Gesellschaft oder Kultur – ich schreibe, weil Sprache für mich mehr ist als Mittel zum Zweck: Sie ist Werkzeug, Spielplatz und Zuhause zugleich.
Alle Beiträge des Autors anzeigenAlle Beiträge zum Thema

New Work im Büroalltag: Welche Ausstattung wirklich zählt
Der Tag beginnt im Homeoffice, danach folgt ein hybrides Meeting und am Nachmittag wartet der Flex-Desk im Büro. Genau so sieht der Arbeitsalltag heute für viele Menschen aus. Moderne Arbeitsformen bringen mehr Freiheit, verlangen aber mehr Flexibilität – und zwar nicht nur organisatorisch, sondern auch bei der Büroausstattung. Denn während sich Prozesse und Arbeitsmodelle schnell anpassen lassen, stellt sich die entscheidende Frage: Haben die Mitarbeitenden auch die richtigen Arbeitsmittel, um produktiv, gesund und motiviert zu bleiben?
20.10.2025
Mehr lesen
Digital, aber nicht immer: Wo Papier im Büro sinnvoll ist
Das papierlose Büro ist seit Jahren das grosse Versprechen – und tatsächlich sparen digitale Prozesse Zeit, Platz und Nerven. Aber ganz ohne Papier? Im Alltag zeigt sich schnell, dass Papier manchmal doch das beste Werkzeug bleibt: vom spontanen Brainstorming über die persönliche Visitenkarte bis hin zur handgeschriebenen Notiz, die kein Tool der Welt ersetzen kann.
20.10.2025
Mehr lesen
Das Klassenzimmer von morgen: Zwischen Kreide, Cloud und Kreativität
Erinnerst du dich noch an das Quietschen der Kreide auf der grünen Wandtafel? Dieser durchdringende Ton, der durch Mark und Bein ging. Solche Momente sind heute selten geworden. Zwar hängen in vielen Schulzimmern noch immer klassische Wandtafeln, doch sie treten zunehmend in den Hintergrund. Leinwände, Beamer oder interaktive Whiteboards haben das Zepter übernommen. Und der alte Röhrenfernseher auf dem Rollwagen, den man am letzten Schultag voller Vorfreude auf den bevorstehenden Film ins Klassenzimmer schob, ist längst in den Ruhestand geschickt worden. Dieser aufregende Moment bleibt den Kindern von heute verwehrt. Dafür stehen ihnen andere aufregende Möglichkeiten offen.
20.10.2025
Mehr lesen