
Die ungewöhnlichsten Studiengänge der Schweiz
Von wegen Wirtschaft, Jus oder «irgendöpis mit Medie» – abseits der klassischen Karrierewege verstecken sich Studiengänge, die auf jeder Semesterparty garantiert für Gesprächsstoff sorgen. Auf den ersten Blick ungewöhnlich, auf den zweiten aber faszinierend: Hier kommt eine Auswahl der überraschendsten Studienrichtungen, die die Schweiz zu bieten hat.
Alpenmaster
Offiziell trägt er den Titel «Master in Life Sciences – Regionalmanagement in Berggebieten», im Alltag wird er liebevoll «Alpenmaster» genannt. Und der Name ist Programm: In diesem einzigartigen Studiengang der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) dreht sich alles um das Leben und Wirtschaften im Gebirge, genauer gesagt in den Alpen. Hier sammelst du Höhenmeter statt Excel-Zeilen und lernst dabei, wie man Bergregionen fit für die Zukunft macht.
Jodeln
Wo die Alpen sind, ist der Jodel nicht weit. An der Hochschule Luzern (HSLU) ist er sogar im Stundenplan. Im Bachelor in Volksmusik kannst du das Hauptfach «Jodel» wählen und bekommst dort mehr als nur ein bisschen Holla-rä-di-ri. Das Studium bietet eine fundierte stimmtechnische Ausbildung und ein Repertoire, das so vielseitig ist wie die Schweizer Berglandschaft.
Sound Arts
Alpen? Check. Jodeln? Check. Fehlt nur noch der Käse für das volle Schweiz-Klischee. Einen Käse-Studiengang scheint es in der Schweiz (noch) nicht zu geben, aber im Studiengang Sound Arts an der Hochschule der Künste Bern (HKB) wurde dieser zumindest schon beschallt. Im Rahmen eines Projekts haben Studierende monatelang Käselaibe mit Musik berieselt – mit echten Auswirkungen auf Geschmack und Reifung.
Doch der Bachelor kann noch mehr: Hier dreht sich alles um Klangkunst im medialen Kontext – von akustischen Installationen bis zu experimenteller Musik. Wer dort mehr hört, wo andere nur Lärm wahrnehmen, ist hier genau richtig.
Blockflöte
Für viele klingt sie nach schiefen Tönen unterm Weihnachtsbaum, doch wer denkt, die Blockflöte sei ein Anfängerinstrument, hat diesen Studiengang noch nicht gesehen. An der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) kannst du im Bachelorstudium deine eigene künstlerische Exzellenz auf der Blockflöte entwickeln – jawohl, so steht's auf der Webseite.
Game Design
Weniger Mario Kart zocken, mehr selbst Welten bauen: Das kannst du im Studiengang Game Design der ZHdK. Hier lernst du, wie interaktive Spiele entstehen und entwickelst selbst computergestützte Spiele. Ideal für alle, die beim Gaming nicht nur gewinnen, sondern gleich die Regeln neu schreiben wollen.
Space Systems
Greife nach den Sternen – oder studiere zumindest, wie man ihnen näher kommt. Im Master Space Systems der ETH Zürich lernst du alles, was Mensch und Maschine im All so brauchen: Satelliten, Raumfahrtechnik und jede Menge Datenanalyse. In diesem Studium machst du dich auf zu neuen Sphären.
Kristallographie
Kristalle sind nicht nur Deko oder Esoterik-Zubehör – nein, sie sind pure Wissenschaft. Statt eines mystischen Blicks in die Kristallkugel verschaffst du dir in der Kristallographie einen glasklaren Durchblick. Struktur, Entstehung und Eigenschaften von Kristallen stehen bei diesem Studium an der Uni Zürich im Fokus, denn die inneren Werte zählen auch bei Kristallen mehr als die äusseren.
Populäre Kulturen
Was haben Netflix-Serien, Meme-Kultur und Superhelden-Comics gemeinsam? Genau, sie sind Forschungsgegenstand im Studium der Populären Kulturen an der Universität Zürich. Im Popkultur-Studium wird das Alltägliche zum Studienobjekt. Neun Staffeln «The Office» am Stück schauen oder stundenlang durch TikTok scrollen? Na klar, alles für die Wissenschaft!
Na, inspiriert?
Wer weiss, vielleicht jodelst du dich schon bald in die Herzen des Publikums, entwickelst das Game der Zukunft, ermöglichst die nächste Weltraummission oder analysierst die Bedeutung von «Brain Rot»-Memes. Oder wird's doch ein klassischerer Weg? Wo auch immer es dich hinzieht: Hauptsache, du bleibst wissbegierig.
Quelle Titelbild: Unsplash | Ahmed
Content Marketing Manager
Ich liebe es, in andere Welten einzutauchen, sei es durch spannende Geschichten, mit Reisen in ferne Länder und Kulturen oder in meinem eigenen kleinen Garten – ich bin immer auf Entdeckungsreise. Und wenn es Zeit wird, die Seele baumeln zu lassen, findet ihr mich auf der Yogamatte oder mit einem guten Buch in der Hand.
Alle Beiträge der Autorin anzeigenWeitere Blogbeiträge zum Thema Studium

9 Student Life Hacks: So startest du entspannt ins neue Semester
Neues Semester, neues Chaos? Muss nicht sein! Zwischen endlosen To-do-Listen, verschwundenen Skripten und der verzweifelten Suche nach Raum 1.14 kannst du schnell den Überblick verlieren. Aber keine Panik: Hier erfährst du, wie du entspannt in die Vorlesungszeit startest – ganz ohne Nervenzusammenbruch in der siebten Woche.
04.08.2025
Mehr lesen
Die ungewöhnlichsten Studiengänge der Schweiz
Von wegen Wirtschaft, Jus oder «irgendöpis mit Medie» – abseits der klassischen Karrierewege verstecken sich Studiengänge, die auf jeder Semesterparty garantiert für Gesprächsstoff sorgen. Auf den ersten Blick ungewöhnlich, auf den zweiten aber faszinierend: Hier kommt eine Auswahl der überraschendsten Studienrichtungen, die die Schweiz zu bieten hat.
04.08.2025
Mehr lesen
Wieso Studentenfutter Studentenfutter heisst
Genau – wieso eigentlich? Vielleicht war «Wiedergutmachungsgeschenk aus potenziell gesalzenen Nüssen und Trockenfrüchten für den kaffeeüberfluteten Studierendenmagen am frühen Morgen» ein Tick zu lang. Und womöglich war «Dieser eine Snack, der in der Bib nicht ganz so sehr raschelt wie die Tüte Chips» ein klein wenig zu riskant.
04.08.2025
Mehr lesen
7 absurde Uni-Traditionen, die du kennen musst
Manche sagen, das Studium sei der Ernst des Lebens. Andere klettern nachts auf Uni-Dächer, brüllen kollektiv in die Nacht oder werfen Klaviere vom Dach. Willkommen im Paralleluniversum der absurdesten Uni-Traditionen weltweit – eine Mischung aus studentischem Wahnsinn, Kreativität und sehr fragwürdigen Freizeitideen. Und ja: Das passiert wirklich.
04.08.2025
Mehr lesenKommentare (0)
Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.