
Grünes Kleid, grosse Wirkung: Wie J.Lo Google veränderte
Am Abend des 23. Februar 2000 sorgte Jennifer Lopez mit ihrem legendären grünen Versace-Kleid bei den Grammy Awards für einen Moment, der das Internet nachhaltig prägen sollte. Millionen Menschen auf der ganzen Welt wollten sofort Bilder dieses Auftritts sehen – doch damals bot Google nur Text, keine Bilder. Die überwältigende Nachfrage nach genau diesem Foto zeigte eine grosse Lücke im Internet auf und wurde zum Auslöser für die Entwicklung der Google-Bildersuche.
Als ein Kleid das Netz lahmlegte
Im ersten Augenblick war es nur ein spektakulärer Fashion-Moment, doch bald wurde daraus ein Wendepunkt der digitalen Geschichte. Als Jennifer Lopez in diesem kaum vorhandenen, dafür umso ikonischeren Kleid über den roten Teppich schritt, explodierte die Aufmerksamkeit. Noch in derselben Nacht suchten unzählige Menschen weltweit online nach einem Bild von ihr – nicht nach einer Beschreibung, nicht nach einem Artikel, sondern nach dem Bild. Doch wer damals bei Google «Jennifer Lopez dress» eintippte, bekam nur Links zu Textseiten. Bildersuche? Fehlanzeige.
Das «Jennifer-Lopez-Problem»
Google, zu diesem Zeitpunkt eine junge Suchmaschine mit grossen Ambitionen, war auf so eine visuelle Massenhysterie schlicht nicht vorbereitet. Die Server liefen heiss, die Anfragen häuften sich, aber es gab keine Funktion, die zeigen konnte, was alle sehen wollten. Kein Vorschaufenster, keine Galerie, nicht einmal ein Thumbnail. Die Menschen suchten – und fanden: nichts. Aus der Panne wurde ein Weckruf. Intern bei Google nannte man es bald das «Jennifer-Lopez-Problem». Denn diese plötzliche, überwältigende Nachfrage nach einem einzigen Bild zeigte, dass das Internet sich wandelte. Die Menschen wollten nicht nur Informationen. Sie wollten sie sehen.
Die Geburt der Bildersuche
Die Lösung liess nicht lange auf sich warten. Noch im selben Jahr begann Google damit, eine neue Form der Suche zu entwickeln – eine, die nicht nur Worte durchsucht, sondern auch Bilder sichtbar macht. Und im Juli 2001 war es so weit: Google Images ging online. Mit rund 250 Millionen indexierten Fotos. Damals eine kaum vorstellbare Zahl. Heute eine Fussnote in der Geschichte einer Funktion, ohne die wir uns das Netz gar nicht mehr vorstellen können.
Sehen, was man sucht
Seit jenem Tag hat sich unsere Art zu suchen grundlegend verändert. Plötzlich fanden wir nicht nur Fakten, sondern auch Gesichter, Kleider, Kunstwerke und Landschaften – all das, was sich mit Worten oft nicht beschreiben lässt. Ein Blick, ein Stoff, ein Moment: Endlich war all das sichtbar, durchsuchbar und findbar.
Eine Revolution im Alltag
Mit der Einführung der Bildersuche veränderte sich mehr als zunächst angenommen. Was als technische Neuerung begann, wurde zur Grundlage ganzer Branchen. Der E-Commerce wäre ohne sie kaum vorstellbar, denn wer würde schon etwas kaufen, ohne es vorher gesehen zu haben? Auch Design, Mode und Architektur leben heute von visueller Inspiration, die wir uns in Sekundenschnelle aus dem Internet holen. Später kamen Funktionen wie die umgekehrte Bildersuche hinzu, mit der sich die Herkunft eines Bildes ermitteln lässt. Google Lens machte es möglich, ein Objekt mit der Smartphone-Kamera zu scannen und sofort passende Informationen zu erhalten, sei es der Name einer Pflanze oder der Preis einer Sonnenbrille. Bilder wurden somit selbst zu Eingaben.
Alles begann mit einem Kleid
Es ist erstaunlich, wie ein einzelner Auftritt auf dem roten Teppich und ein Stück Stoff eine weltweite Innovationswelle auslösen konnten. Das hätte kein Marketingteam planen und kein Businessplan so zielsicher vorhersagen können. Es war schlichtweg ein kultureller Moment, der eine technologische Revolution ins Rollen brachte.
Seither suchen wir anders
Heute, über zwanzig Jahre später, hat sich die Bildersuche still und leise in unseren Alltag eingeschlichen. Sie ist da, wenn wir ein Gericht nachkochen wollen und wissen möchten, wie es aussehen soll. Wenn wir ein Möbelstück suchen, das wir auf Instagram gesehen haben. Wenn wir uns fragen, ob das Muttermal auf unserem Arm normal aussieht. Bilder helfen uns zu verstehen, zu vergleichen, zu kaufen, zu lernen.
Und doch lohnt es sich, sich an ihren Ursprung zu erinnern. An jenen einen Abend, als J.Lo in Smaragdgrün erschien und mit nichts als einem Kleid das Netz lahmlegte. Man könnte sagen: Sie brachte nicht nur Modegeschichte zum Leuchten, sondern auch Google zum Schwitzen. Und seither suchen wir anders. Visueller. Neugieriger. Menschlicher.
Danke JLO!👗
Quelle Titelbild: Sora AI
Redaktorin / Content Marketing Manager
Mit einer Leidenschaft für Kreativität, Reisen, Fotografie und das ständige Erweitern meines Wissens, gehe ich voller Neugier durchs Leben. Wo ich meine Kreativität ausleben kann, fühle ich mich am wohlsten. Wenn ich nicht gerade die Welt erkunde, besondere Momente festhalte oder Neues lerne, liebe ich es, die Natur zu geniessen, mich in gemütlichen Cafés zu entspannen oder meine künstlerische Ader bei meinem nächsten Acrylgemälde auszuleben.
Alle Beiträge der Autorin anzeigenWeitere Beiträge entdecken

Zukunft ist jetzt: Diese Science-Fiction-Ideen gibt es heute wirklich
Fliegende Autos, schwebende Städte und Roboter, die den Abwasch erledigen – Science-Fiction malt fantastische Bilder unserer Zukunft. Manche Ideen sind tatsächlich gar nicht so weit weg oder sogar schon Teil unseres Alltags. Hier kommen Visionen aus Filmen, Büchern und Serien, die den Sprung in die Wirklichkeit geschafft haben.
12.06.2025
Mehr lesen
Empörung als Content
Unverständnis, Ärger, Wut: Sie landen heute nicht mehr direkt beim Servicepersonal oder im Gespräch unter vier Augen, sondern online. In einer Insta-Story, in einem TikTok-Video, im Chat mit 27 Leuten, die gar nicht dabei waren. Es scheint fast, als hätten wir unsere kollektive Frustbewältigung komplett ins Netz verlegt. Die Likes purzeln, die wütenden Emojis fliegen, die Zustimmung ist garantiert. Der Frust wird Content. Und wir sind mittendrin.
10.06.2025
Mehr lesen
Voll easy: Werbefreies Internet, inkl. YouTube
In meiner peripheren Wahrnehmung hörte ich in der Vergangenheit Dinge wie «Adblocker funktionieren nicht mehr» oder «YouTube macht jetzt ernst mit Adblock». Als Brave-Nutzer kratze ich mich da nur verwundert am Kopf. Funktioniert ja alles werbefrei und smooth wie seit eh und je. Zudem verschwinden die nervigen Cookie-Banner for good. Du willst das auch? Du kannst es haben!
21.05.2025
Mehr lesen
Warum es kein iPhone 9 gab – und was dahintersteckt
Was ist zwischen dem iPhone 8 und dem iPhone X passiert? Nein, das war kein Zahlendreher: Apple hat die 9 ganz bewusst übersprungen. Und das hatte nur wenig mit dem Design, sondern vor allem mit der Strategie zu tun.
23.05.2025
Mehr lesenKommentare (0)
Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.