Brack Logo

Die Ernährungsbedürfnisse älterer Katzen

20.05.2025

Kittenfutter, Seniorenfutter – alles nur Marketing? Dieser Ratgeber-Beitrag klärt auf, warum dies beim Seniorenfutter nicht zutrifft und wie sich der Nährstoffbedarf von Katzen im Alter tatsächlich ändert. Eine Futterumstellung erlaubt es Ihnen, den veränderten Bedürfnissen Ihrer Seniorenkatze entgegenzukommen. Und mit ein paar begleitenden Massnahmen können Sie Ihrem Tier die Nahrungsaufnahme im fortgeschrittenen Alter zusätzlich erleichtern.

Kurz und knapp

  • Seniorenfutter erhöht tendenziell die Chance, dass Ihre Katze auch im Alter fit bleibt – je hochwertiger das Produkt, desto eher.
  • Stellen Sie erst dann auf Seniorenfutter um, wenn bei Ihrer Katze die ersten Anzeichen nachlassender Fitness erkennbar werden.
  • Nahrungsergänzungsmittel können eine Alternative zu Seniorenfutter darstellen, erfordern aber Fachwissen in der Anwendung.
  • Erreicht Ihre Katze ein hohes Alter, kann es nötig werden, dass Sie ihr Futter zerkleinern und aufweichen.

Wie alt Ihre Katze wird und ob sie ihren Lebensabend beschwerdefrei geniessen darf, hängt stark von der Ernährung ab. Mit anderen Worten: Als Halter*in haben Sie die Entwicklung zu einem guten Teil selbst in der Hand. Zwar kann eine Katze, die Ihr ganzes Leben lang dasselbe Futter erhalten hat, durchaus auch alt werden. Viele arttypische Altersgebrechen treten jedoch mit geringerer Wahrscheinlichkeit auf, wenn Sie rechtzeitig auf Seniorenfutter umstellen. Doch welcher ist der richtige Zeitpunkt? Und worin und weshalb unterscheidet sich Seniorenfutter konkret von Futter für adulte Katzen? Unser Ratgeber-Artikel erläutert, wie sich der Organismus der Katze verändert und wie Seniorenfutter dem Rechnung trägt.

Seniorenfutter – ja oder nein?

Wild lebende Katzen kennen kein Seniorenfutter. Dennoch fällt die Antwort pro Seniorenfutter bei Hauskatzen eindeutig aus. Zwar gibt es keine Garantie für ein langes Leben, doch mit Hilfe von Seniorenfutter können Sie viel dazu beitragen, dass Ihr Büsi auch im Alter fit bleibt. Einerseits nimmt die Fähigkeit des Katzenkörpers, Nährstoffe aufzunehmen, mit fortschreitendem Alter ab, während die Katze andererseits tendenziell weniger Energie verbrennt. Seniorenfutter zeichnet sich deshalb vor allem dadurch aus, dass es ein höheres Mass an bestimmten Zusatzstoffen enthält, meist hingegen weniger Energie. Im Allgemeinen dürfen die folgenden Charakteristika als typisch für Seniorenfutter gelten:

  • Es enthält erhöhte Anteile an Spurenelementen (wie etwa Zink und Omega-3-Fettsäuren) und Vitaminen (besonders B-Vitamine und Vitamin E).
  • Es enthält eine erhöhte Dosis Taurin.
  • Es enthält wenig Phosphor, da dieses sonst die Nieren – eine Schwachstelle im Körper der Katzen – belasten würde.
  • Es hat in der Tendenz einen niedrigeren Energiegehalt als Futter für adulte Katzen.

Berücksichtigen Sie, dass es wie bei anderem Katzenfutter auch beim Seniorenfutter grosse Unterschiede in der Qualität gibt, sodass allgemeine Aussagen mit Vorsicht zu geniessen sind. Lesen Sie unseren Ratgeber-Beitrag «Was ist drin im Katzenfutter?», um das Rüstzeug zur Beurteilung der Qualität von Produkten zu erwerben. So können Sie sicherstellen, dass Sie bei der Umstellung auf ein Seniorenfutter keine anderweitigen Einbussen bei der Ernährung Ihrer Katze in Kauf nehmen müssen.

Ist sich Ihre Katze keine Futterumstellungen gewohnt und könnte eine Umstellung auf ein Seniorenfutter deshalb Ihrer Meinung nach schwierig werden? Zögern Sie nicht, es der Gesundheit Ihres Tieres zuliebe trotzdem zu wagen. Im unten verlinkten Beitrag erfahren Sie mehr darüber, welche Wege zum Erfolg führen:

Nahrungsergänzung – eine Alternative?

Ein Umgehen einer Futterumstellung ist möglich, wenn Sie das Futter Ihrer Katze selber gezielt ergänzen. Nahrungsergänzungsmittel in flüssiger, Pasten- oder Pulverform sind erhältlich, von der Vitaminpaste bis zum Taurinpulver. Damit können Sie den erhöhten Bedarf Ihrer Seniorenkatze an diesen Stoffen decken. Jedoch sollten Sie gleichzeitig darauf achtgeben, dass das Hauptfutter zum Beispiel arm an Phosphor ist. Da viele Faktoren zu berücksichtigen sind, ist es am besten, Sie lassen die Futtermittel von Ihrem Tierarzt auf ihre Inhaltsstoffe hin überprüfen und sich von ihm eine Dosierungsempfehlung abgeben, wenn Sie sich für eine solche Lösung entscheiden.

icon/attention

Keine Nahrungsergänzungsmittel zum Seniorenfutter

Ernähren Sie Ihre Katze mit einem Seniorenfutter, dann sollten Sie im Normalfall auf Nahrungsergänzungsmittel verzichten: Seniorenfutter enthält bereits einen erhöhten Anteil an denselben Stoffen, die durch die Ergänzungsnahrung zusätzlich zugeführt und schlimmstenfalls überdosiert würden. Fürchten Sie aus bestimmten Gründen trotz Seniorenfutter eine Unterversorgung mit gewissen Stoffen, dann lassen Sie das durch Ihren Tierarzt überprüfen.

Produkte für Katzensenioren bei Brack

Verschiedene Filteroptionen erlauben es Ihnen, im Brack-Onlineshop ein Seniorenfutter oder Nahrungsergänzungsmittel zu finden, das genau den Bedürfnissen von Ihnen und Ihrem Büsi entspricht. Wählen Sie die Lebensphase «Senior (7 Jahre +)» und zusätzlich den Produkttyp «Alleinfutter», wenn Sie nach einem Hauptfutter Ausschau halten, das alle Bedürfnisse einer älteren Katze abdeckt. Darüber hinaus können Sie weitere Futtereigenschaften wie «ohne künstliche Zusätze» und Tierbedürfnisse wie «Verdauung, Magen und Darm» sowie Geschmacksrichtungen und Fleischsorten auswählen. Auch im Sortiment der Ergänzungsnahrung stehen Ihnen einige dieser Filteroptionen zur Verfügung. Beispielhaft präsentieren wir Ihnen einige vorgefilterte Suchergebnisse:

Nassfutter (Alleinfutter) für Senioren, getreidefrei

    Trockenfutter (Alleinfutter) für Senioren, verdauungsfördernd

      Nahrungsergänzung für Senioren

        Ab wann ist eine Katze im Seniorenalter?

        In Onlineshops genauso wie auf vielen Verpackungen wird Seniorenfutter für Katzen ab dem Alter von sieben Jahren empfohlen. Betrachten Sie diese Angabe als untere Grenze: Bevor eine Katze sieben Jahre alt ist, sollte sie sicher nicht mit Seniorenfutter ernährt werden. Allgemeingültig lässt sich der Zeitpunkt für die Umstellung auf ein Seniorenfutter aber nicht festlegen. Hier sind Sie als Halter*in gefordert, denn Sie kennen Ihr Tier am besten: Bewegt sich Ihr Büsi nicht mehr so flink und behände wie gewohnt und beginnt es, gemütlicher durchs Leben zu gehen, dann sollten Sie dies als Anzeichen für den einsetzenden Alterungsprozess auffassen – sofern das Tier sieben Jahre alt oder älter ist.

        Haben Sie stets auf eine gesunde Ernährung Ihrer Katze Wert gelegt, dann dürfen Sie jedoch durchaus damit rechnen, dass Ihr Liebling bis ins Alter von zehn Jahren oder darüber hinaus bei guter Fitness bleibt. Stellen Sie weder punkto Aktivität und Gewohnheiten noch hinsichtlich des Äusseren Ihrer Katze irgendwelche Veränderungen fest, dann darf Ihr Tier weiterhin als adulte Katze gelten und mit einem entsprechenden Futter ernährt werden. Wenn es dann aber soweit ist und Sie merken, dass Ihre Katze in den letzten Lebensabschnitt eingetreten ist, dann zögern Sie nicht: Wählen Sie ein geeignetes Seniorenfutter und beginnen Sie möglichst bald mit der Umstellung.

        Wie viel Futter braucht eine ältere Katze?

        Auch auf die Frage nach der richtigen Futtermenge für eine Seniorenkatze lautet die Antwort: Es kommt darauf an – denn auch in dieser Hinsicht ist es nötig, dass Sie Ihre Katze und ihr Verhalten beobachten, um das Mass zu finden. Der Energiegehalt des von Ihnen gewählten Seniorenfutters, die Aktivität Ihrer Katze und die Fähigkeit ihres Körpers zur Nährstoffaufnahme sind die Hauptfaktoren, die dabei mit hineinspielen. Im Idealfall reduziert die Katze im fortgeschrittenen Alter ihre Aktivität in Relation zum reduzierten Energiegehalt des Futters, sodass Sie die gewohnte Tagesration kaum anpassen müssen. Es können aber auch zwei andere Fälle eintreten:

        • Ihre Katze bewegt sich gar nicht weniger und verbraucht nicht weniger Energie als früher, während Ihr Seniorenfutter einen niedrigeren Energiegehalt hat als das frühere Hauptfutter. Ihre Katze nimmt als Folge davon ab und droht, untergewichtig zu werden. Erhöhen Sie in diesem Fall die Tagesration – wenn möglich, indem Sie zusätzliche kleine Mahlzeiten einführen.
        • Ihre Katze ist deutlich gemütlicher unterwegs als früher und nimmt trotz der Umstellung auf Seniorenfutter zu. Vermeiden Sie, dass Ihr Tier übergewichtig wird, und lesen Sie den unten verlinkten Ratgeber-Beitrag.

        Das mögen Katzensenioren: weitere Fütterungstipps

        Haben Sie beim Auftreten der ersten Alterserscheinungen sogleich reagiert und Ihre Katze auf ein Seniorenfutter umgewöhnt, dann sind die altersspezifischen Ernährungsbedürfnisse des Tieres fürs Erste befriedigt. Erst mit zunehmendem Alter kann es erforderlich werden, der Katze mit weiteren Massnahmen die Nahrungsaufnahme zu erleichtern. Sie werden Ihrem Büsi wiederum anmerken, welche Schritte wann nötig werden.

        Eine Massnahme, die insbesondere älteren Katzen entgegenkommt, aber nie zu früh umgesetzt werden kann, ist die Aufteilung der Tagesration auf möglichst viele kleine Mahlzeiten: Ganz grundsätzlich entspricht es dem natürlichen Bedürfnis von Katzen, weniger und dafür umso öfter zu fressen. Bei Seniorenkatzen lässt der Appetit oftmals schon eher nach, weshalb Sie entweder einen Teil der Mahlzeit für später aufbewahren oder gleich etwas weniger Futter in den Napf geben und dafür später eine zusätzliche Mahlzeit servieren sollten. Möglichkeiten, eine Katze auch bei Abwesenheit mit Mahlzeiten zu versorgen, bringt Ihnen der Ratgeber-Beitrag «Auch auf das «Wie» kommt es an: So gestalten Sie die Fütterung artgerecht» näher.

        Andere Massnahmen werden erst nötig, wenn auch Seniorenfutter nicht mehr verhindern kann, dass Ihre Katze langsam gebrechlich wird. Genauso wie bei anderen Lebewesen lassen die Gelenke, die Zähne und die Verdauung von Katzen im hohen Alter nach. Erleichtern können Sie Ihrer Katze das Fressen dadurch, dass Sie das Futter zerkleinern – je älter sie wird, desto stärker. Allenfalls müssen Sie es zusätzlich aufweichen. Vielen betagten Katzen hilft es zudem, wenn Sie den Napf ein klein wenig erhöht platzieren.

        Für die Verbesserung der Darmtätigkeit von Katzen im hohen Alter – auch solchen, die bereits mit Seniorenfutter ernährt werden – gibt es ausserdem einige Nahrungsergänzungsmittel aus der Küche des Menschen, die auch bei Katzen wirksam sind: Zu nennen sind Fischöl und Flohsamen. Hat Ihre Seniorenkatze mit Verdauungsbeschwerden zu kämpfen, sollten Sie es versuchen, ihr damit das Leben zu erleichtern. Einige Beispielprodukte haben wir im Brack-Onlineshop für Sie herausgesucht:

        Fischöl

          Flohsamen

          FacebookLinkedinRedditXWhatsapp

          Kommentare (0)

          Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.