
Alle Jahre wieder: Die Schweiz und ihr Kampf mit dem ersten Schnee
Man könnte meinen, die Schweiz sei auf Schnee vorbereitet – immerhin ist er hier kein seltenes Naturphänomen, sondern ein treuer Gast, der sich jeden Winter zurückmeldet. Und doch: Kaum fallen die ersten Flocken, herrscht Ausnahmezustand. Die Züge stehen still, die Strassen verstopfen, und der kollektive Schock ist jedes Jahr derselbe. Fast so, als wäre der Schnee diesmal heimlich, still und leise über Nacht aus Sibirien importiert worden. Dabei ist Schnee in der Schweiz nun wirklich keine Breaking News.
Schnee stellt den ÖV auf den Kopf
Beim ersten Schneefall herrscht in der Regel Ausnahmezustand im öffentlichen Verkehr: Züge stehen still, Trams bleiben stecken, und in manchen Städten läuft für Stunden gar nichts mehr. Auf den Bildschirmen erscheinen plötzlich Meldungen wie «Zug fällt aus» oder «Verspätung». Wer regelmässig pendelt, kennt das Spiel: Ein kurzer Blick aufs Handy am Morgen und man weiss sofort, ob man es rechtzeitig ins Büro oder am Abend wieder nach Hause schafft – oder ob man besser gleich im Homeoffice bleibt. Dabei ist es paradox: Ein Land, das stolz auf seine Pünktlichkeit ist, verliert beim ersten Schneefall zuverlässig die Kontrolle über den Fahrplan.
Der kreative Umgang mit dem Schneechaos
Was bleibt, ist Improvisation, und wir Schweizer:innen sind darin erstaunlich kreativ. Da wird kurzerhand zum Velo gegriffen, zu Fuss gegangen oder, in besonders verschneiten Städten, tatsächlich die alten Langlaufskier aus dem Keller geholt. So verwandelt sich das urbane Chaos manchmal unfreiwillig in eine Art Wintersportfestival – nur eben ohne Pokal, aber mit garantiert nassen Socken. Was bleibt einem anderes übrig, wenn man pünktlich zum Termin erscheinen will? Vielleicht ist es ja genau dieser schweizerische Pragmatismus, der uns am Ende durch das Schneechaos trägt: ein Augenzwinkern, etwas Geduld und ein Plan B im Rucksack.
Ja, der erste Schnee ist jedes Jahr ein kleines Chaos, aber man kann ihm auch pragmatisch begegnen. Falls du nach einem Augenzwinkern lieber handfeste Tipps suchst: Im Beitrag «Gut gerüstet für den Schnee: 5 Tipps für eisige Tage» findest du Ideen, wie du dich optimal wappnest.
Autofahrer:innen im Schneetanz
Auch auf der Strasse zeigt sich jedes Jahr das gleiche Schauspiel. Der erste Schnee ist die Hochsaison für unfreiwillige Autoschlittenfahrer:innen. Er verwandelt die Schweiz in eine riesige Eisbahn, und zwar nicht die schöne am Weihnachtsmarkt, sondern eine, die hupende Autos, durchdrehende Reifen und Nerven aus Stahl verlangt. Plötzlich sieht man auf Schweizer Strassen SUVs im Wert eines Einfamilienhauses, die in Schrittgeschwindigkeit den Berg hochschleichen, gar nicht mehr hochkommen oder eben einen unfreiwilligen Schneetanz auf offener Strasse vorzeigen, bei dem selbst Eiskunstläufer:innen beeindruckt zuschauen würden. Winterreifen? Theoretisch ja. Praktisch aber stehen sie noch schön säuberlich im Keller, während die Besitzer:innen gestresst die Garage ihres Vertrauens anrufen. An diesem Tag erlebt jede Garage einen regelrechten Run auf den Pneuwechsel und verwandelt sich für zwei Wochen zum Krisenzentrum.
Und doch: Schon ein paar Tage später, wenn sich alle wieder an die Bedingungen gewöhnt haben, scheint das Chaos fast vergessen. Es ist, als müsste die ganze Schweiz kurz ins Wintertraining geschickt werden, bevor der Alltag wieder normal läuft.
Humor ist die beste Winterausrüstung
Die Schweiz und der Schnee – das ist eine Hassliebe. Wir vermarkten ihn stolz als Teil unserer Identität: Ski/Snowboard fahren, Wintermärchen, Fondueabende in der Berghütte. Aber sobald er auf den Schienen oder Strassen liegt, kippt die Stimmung schlagartig ins Gegenteil. Immerhin: Nach den ersten Tagen des Chaos pendelt sich meist alles ein. Der ÖV rollt wieder zuverlässiger, die Autofahrer:innen erinnern sich, wie man bei Schnee fährt, und das Land funktioniert erneut fast so reibungslos, wie es sich selbst gerne beschreibt.
Natürlich kann man sich über das jährliche Chaos ärgern oder man nimmt es mit Humor. Denn schlussendlich kommt die Schweiz mit ein bisschen Verspätung und noch mehr Geduld auch wieder ins Rollen. Denn mal ehrlich: Was wäre der Winter ohne die obligatorische Schlagzeile «Schneechaos legt halbe Schweiz lahm»? ❄️🥶
Quelle Titelbild: AdobeStock | 184274030
Marketing Manager Editorial Content
Mit meiner Bucket List aus Kindheitstagen erkunde ich regelmässig neue Orte, Städte oder ganze Länder und geniesse es, die vielfältigen Facetten Europas zu entdecken. Neben meinen Abenteuern in der Ferne ist die Literatur meine grosse Leidenschaft, und ich liebe es, in fesselnde Geschichten und Welten einzutauchen. Wenn ich einmal nicht auf Reisen bin, findet man mich dabei, mit grosser Freude die neuesten Brunch-Spots in meiner Nähe auszuprobieren.
Alle Beiträge der Autorin anzeigenAlles für den ersten Schnee

Alle Jahre wieder: Die Schweiz und ihr Kampf mit dem ersten Schnee
Man könnte meinen, die Schweiz sei auf Schnee vorbereitet – immerhin ist er hier kein seltenes Naturphänomen, sondern ein treuer Gast, der sich jeden Winter zurückmeldet. Und doch: Kaum fallen die ersten Flocken, herrscht Ausnahmezustand. Die Züge stehen still, die Strassen verstopfen, und der kollektive Schock ist jedes Jahr derselbe. Fast so, als wäre der Schnee diesmal heimlich, still und leise über Nacht aus Sibirien importiert worden. Dabei ist Schnee in der Schweiz nun wirklich keine Breaking News.
31.10.2025
Mehr lesen
Gut gerüstet für den Schnee: 5 Tipps für eisige Tage
Der Winter ist da – und mit ihm die typischen Herausforderungen der Saison. Die ersten Schneeflocken sehen friedlich aus, bis man am Morgen merkt, dass der Weg zur Arbeit plötzlich mehr Zeit kostet: mehrere Schichten anziehen, das Auto freikratzen und vorsichtig über glatte Wege gehen. Kälte und Schnee haben ihren Charme, verlangen aber auch ein wenig Vorbereitung. Hier sind fünf Tipps, die dich warm, sicher und gelassen durch den Winter bringen.
30.10.2025
Mehr lesen



