
Die Wahrheit über Kaffeemythen
Um den Kaffee ranken sich zahlreiche Mythen und Halbwahrheiten. Doch was ist dran an den Geschichten rund um Suchtpotential, Bluthochdruck und Gesundheit? Wir haben uns einige der beliebtesten Mythen und Halbwahrheiten angesehen.
Kaffee entzieht dem Körper Wasser
Entgegen weitläufiger Meinung entzieht Kaffee dem Körper nicht automatisch Wasser. Kurzfristig entzieht Kaffee zwar dem Körper Wasser, da er harntreibend wirkt, aber bei regelmässigem Kaffeegenuss gewöhnt sich der Körper an diese Wirkung und sie wird abgeschwächt. Demnach kann Kaffee zur täglichen Flüssigkeitsbilanz hinzugezählt werden.
Kaffee verursacht Bluthochdruck
Kaffee hat definitiv Effekte auf den menschlichen Organismus. Hier ist Balance gefragt – in grösseren Mengen genossen, erhöht Kaffee den Blutdruck, indem er auf das Nervensystem wirkt und den Puls erhöht. Für Menschen, die bereits einen erhöhten Blutdruck haben, kann dies problematisch werden. Über drei bis fünf Tassen am Tag sollte man daher nicht trinken, da unangenehme Begleiterscheinungen wie Nervosität, Herzrasen oder schlechter Schlaf eintreten können.
Kaffee macht süchtig
Good News. Hier ist definitiv Entwarnung angesagt – Kaffee macht nicht süchtig. Allerdings treten bei häufigem und regelmässigen Genuss Gewöhnungseffekte ein. Der Organismus und besonders das Gehirn stellen sich auf die stimulierende Wirkung des Koffeins ein. Bleibt dann der Konsum mal abrupt aus, kann es zu Kopfschmerzen, Müdigkeit oder Konzentrationsschwäche kommen. Dieser Effekt ist allerdings nur temporär.
Kaffee hilft bei der Verdauung
Tatsächlich hat Kaffee eine verdauungsfördernde Wirkung. Das Koffein fördert die Produktion von Magensäure und regt Prozesse in der Gallenblase an. Wie stark die Wirkung ist, ist sehr individuell und von Mensch zu Mensch anders.
Kaffee geht auf den Magen
Nicht das Koffein, sondern die Säure im Kaffee kann zu Sodbrennen führen, da sie die Magenschleimhäute reizt. Menschen, die Probleme mit dem Magen haben, wird in der Tat geraten, eher Espresso zu trinken. Espresso hat durch die stärkere Röstung weniger Säure. Zudem ist die Extraktionszeit kürzer und die Säure bleibt eher im Kaffeesatz zurück.
Espresso hat mehr Koffein
Im Espresso ist das Koffein höher konzentriert als im normalen Kaffee. Übrigens kann Bitterschokolade im Schnitt 50 mg Koffein auf 100g enthalten! Darum kann man Kaffee auch ab und zu mit einer heissen Schokolade ersetzen.