
Tipps für bewussteres Onlineshopping
Onlineshopping macht Spass und bietet viele Vorteile: Bequem von zuhause oder unterwegs bestellt, wird euer Einkauf direkt vor die Haustür geliefert. Mit einigen Tipps lässt sich das Einkaufen online auch nachhaltiger gestalten.
Mit ein paar Klicks lässt sich der digitale Warenkorb füllen und eure Wunschprodukte stehen schon in kürzester Zeit direkt vor der Haustür. Online Einkaufen macht Spass, denn es ist besonders einfach und bequem. Noch besser ist es, wenn wir dabei auf die Umwelt Rücksicht nehmen (können). Wir haben euch einige einfache Tipps zusammengestellt, mit denen ihr euren Einkauf bewusster gestaltet.
1. Plastikverpackungen vermeiden
Mittlerweile ist uns allen bewusst, dass Plastikverpackungen die Umwelt belasten. Sie werden nämlich meist nur einmal verwendet und landen danach im Müll. Langsam findet jedoch ein Umdenken statt – einige Hersteller setzen auf recycelten Kunststoff, Glas oder Verpackungen aus kompostierbarem Material. Marken, die besonders Wert auf nachhaltige Verpackungen legen, sind unter anderem die Kosmetikmarken Ben & Anna und Niyok sowie die Kaffeemarken My-CoffeeCup und Tropical Mountains mit kompostierbaren Kapseln. Auch empfehlenswert sind Nachfüllpackungen, mit denen ihr euren Plastikverbrauch deutlich reduzieren könnt.
2. Auf Schweizer Produkte setzen
Lange Transportwege belasten unser Klima zusätzlich. Mit dem Kauf von regionalen Produkten tut ihr der Umwelt etwas Gutes. Schweizer Produkte überzeugen ausserdem nicht nur mit ihrem kurzen Transportweg, sondern auch mit der bekannten Schweizer Qualität. Leckere Schweizer Spezialitäten gibt es hier zu entdecken.

3. Auf Zertifizierungen und Labels achten
Zertifizierungen und Labels bieten euch Orientierung auf einen Blick: Sie bestätigen die Einhaltung bestimmter vorgegebener Standards, zum Beispiel bezüglich Inhaltsstoffen, Produkteigenschaften oder der Lieferkette. Gerade im Lebensmittelbereich und der Naturkosmetik gibt es eine Vielzahl an Zertifizierungen. Eine Übersicht zu den verschiedenen Labels aus dem Kosmetik- und Lebensmittelbereich findet ihr hier.
Bei Elektrogeräten lohnt es sich ausserdem, auf das Energieeffizienz-Label zu achten. Wie das funktioniert, könnt ihr in diesem Beitrag nachlesen.
4. Bestellungen bündeln
Statt jeden Tag etwas zu bestellen, solltet ihr euch Gedanken machen, was ihr genau möchtet und dies dann gebündelt bestellen. Damit werden Transportwege und Verpackungsmaterial gespart. Ein nützliches Feature dafür sind die Merklisten, auf denen ihr Produkte speichern könnt. Wir liefern euch eure Bestellung übrigens stets in einem einzigen Paket, egal wie unterschiedlich die bestellten Produkte sind.
5. Liefertermin planen
Ist bei der Zustellung niemand zuhause, erhöht sich der CO2-Fussabdruck der Bestellung. Um das zu vermeiden, solltet ihr den Liefertermin planen. Die Post gibt euch die Möglichkeit, das Datum der Zustellung zu steuern. Alternativ lasst ihr eure Bestellung nach Möglichkeit an den Arbeitsplatz schicken oder von einem lieben Nachbar oder einer lieben Nachbarin entgegennehmen. Ebenfalls eine gute Möglichkeit sind PickPost Abholschalter, damit könnt ihr eure Bestellung bequem an über 600 Standorten in der ganzen Schweiz abholen.
Und jetzt: Viel Spass beim Einkaufen!
Kommentare (0)
Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.