Brack Logo

Wenn alte Software zu Pannen führt (oder warum du auf Windows 11 wechseln solltest)

19.08.2025

Was haben ein französischer Flughafen, britische Spitäler und eine kuriose Stellenanzeige gemeinsam? In allen Fällen spielte veraltete Software eine Hauptrolle. Erfahre in diesem Beitrag, wie alte Betriebssysteme den Alltag ins Chaos stürzen können – und warum du langsam aber sicher auf Windows 11 umsteigen solltest.

Flug gestrichen wegen Windows 3.1

Stell dir vor, du stehst am Flughafen, bereit für die Ferien, und dann heisst es plötzlich: Alle Flüge gestrichen. Der Grund? Ein Computer mit Windows 3.1 hat den Geist aufgegeben.

Genau das ist 2015 am Flughafen Paris Orly passiert. Tausende Reisende sassen fest, weil ein uralter PC mit einem Betriebssystem aus dem Jahre 1992 streikte. Das Gerät lieferte den Pilot:innen normalerweise Wetter- und Sichtdaten, die bei Nebel besonders wichtig sind. Doch an diesem trüben Novembertag blieben die Daten aus. Ohne Infos, keine Abflüge – schliesslich geht die Sicherheit vor.

Digitaler Stillstand im Spital

2017 sorgte die «WannaCry»-Attacke weltweit für Schlagzeilen. Auch grosse Teile des britischen Gesundheitswesens waren betroffen. Die Cyberattacke legte in 40 Spitälern die IT-Infrastruktur lahm. Operationen mussten verschoben, Patient:innen verlegt und Computer notfallmässig ausgeschaltet werden. Das Spitalpersonal griff wieder zu Papier und Kugelschreiber.

Die Attacke verdeutlichte, was viele im Gesundheitswesen schon lange kritisierten: träge IT, veraltete Geräte und mangelnder Support. Berichten zufolge lief in vielen Spitälern immer noch Windows XP – ein Betriebssystem, das bereits 2001 erschien und dessen Support 2014 offiziell endete.

Gesucht: Erfahrung in Windows 3.11

Dass wichtige Systeme auf veralteter Software laufen, ist leider keine Ausnahme. Das zeigt auch eine kuriose Stellenanzeige aus dem letzten Jahr, die vermutlich von der Deutschen Bahn oder deren Kooperationspartner Siemens stammt. Gesucht wurde eine IT-Fachperson mit Erfahrung in Windows 3.11. Ja, genau – jene Erweiterung von Windows 3.1, die vor über 30 Jahren veröffentlicht wurde und seit 2001 nicht mehr vom Hersteller unterstützt wird. Irgendwie passt's ja zur Deutschen Bahn, die bekanntlich gerne mal ein bisschen später dran ist. 😉

Zeit für Windows 11

blog-ele-software-pannen-02-windows.jpg
Quelle: Unsplash | Windows

Nicht nur am Flughafen, im Spital oder im Zug können veraltete Systeme Probleme verursachen – auch zuhause ist es riskant, mit einem alten Betriebssystem unterwegs zu sein. Erhält das System keine Sicherheitsupdates mehr, ist es anfällig für Angriffe. Denn ohne Updates bleiben bekannte Schwachstellen offen und ein Virenscanner hilft da nur noch bedingt. Oder um es bildlich auszudrücken: Haustür und Fenster sind zu, aber die Hintertür steht sperrangelweit offen.

Am 14. Oktober 2025 ist es soweit: Es gibt keine Sicherheitsupdates mehr für Windows 10 – es sei denn, man bezahlt extra dafür. Spätestens dann ist es höchste Zeit, auf Windows 11 zu wechseln.

Die gute Nachricht: Wer eine gültige Windows-10-Lizenz besitzt, kann kostenlos auf Windows 11 upgraden. Die weniger gute: Nicht alle Geräte sind kompatibel. Insbesondere ältere PCs oder Laptops, die vor 2018 gekauft wurden, scheitern oft an den höheren Hardware-Anforderungen. Die häufigsten Stolpersteine sind fehlende TPMs, inkompatibler Prozessor und zu wenig RAM (Arbeitsspeicher).

icon/info

Ist mein Gerät mit Windows 11 kompatibel?

In den Windows-Einstellungen unter «Updates» kannst du nachschauen, ob dein PC für den Umstieg bereit ist. Wird dort nichts angezeigt, lohnt sich ein manueller Check – eventuell fehlen deinem System noch Updates für Windows 10, was ein Upgrade auf Windows 11 blockiert.

Alternativ kannst du in der kostenlosen App «PC Health Check» von Microsoft prüfen, ob dein Gerät die Anforderungen für Windows 11 erfüllt. Eine Übersicht zu den Mindestsystemanforderungen findest du ebenfalls online bei Microsoft.

Weltweit läuft Windows 10 immer noch auf fast 48 Prozent aller PCs, auch wenn Windows 11 seinen Vorgänger inzwischen überholt hat. In der Schweiz wurde dieser Meilenstein sogar schon im März dieses Jahres erreicht.

Du gehörst noch nicht dazu? Dann wird's Zeit! Wenn dein Gerät kompatibel ist, gelingt der Umstieg denkbar einfach per Windows-Update. Dort findest du im Bereich «Windows-Update» den Hinweis, dass es eine neue Version gibt. Tipp: Vor dem Systemwechsel alle wichtigen Daten mit einem Backup-Programm sichern – für alle Fälle.

Wechsel geschafft? Wie dir der Einstieg in Windows 11 leichtfällt, erfährst du in unserem Ratgeber.

Quelle Titelbild: Adobe Stock | 710341171

Eliane Lee

Content Marketing Manager

Ich liebe es, in andere Welten einzutauchen, sei es durch spannende Geschichten, mit Reisen in ferne Länder und Kulturen oder in meinem eigenen kleinen Garten – ich bin immer auf Entdeckungsreise. Und wenn es Zeit wird, die Seele baumeln zu lassen, findet ihr mich auf der Yogamatte oder mit einem guten Buch in der Hand.

Alle Beiträge der Autorin anzeigenicon/arrowRight
,

Weitere Beiträge entdecken

Unsere IT berichtet: So wechselt Brack.Alltron auf Windows 11

Der Countdown läuft! Mit dem nahenden End of Support (EOS) für Windows 10 am 14. Oktober 2025 steht Unternehmen ein bedeutender Wechsel bevor. Brack.Alltron nimmt diesen Schritt in Angriff und zeigt, wie eine reibungslose Migration auf Windows 11 gelingen kann.

28.03.2025

Mehr lesen

Windows 11: Die Neuerungen auf einen Blick

Fast drei Viertel aller Notebook- und Desktop-PCs auf der Welt verwenden Microsofts Windows-Betriebssystem. Kein Wunder also, dass Gerüchte um eine Ankündigung einer neuen Windows-Version und der Leak einer testfähigen Windows 11-Entwicklervariante schon im Voraus medial hohe Wellen schlugen. Über viele Details konnte man bis zum jetzigen Zeitpunkt aber nur spekulieren. Wir haben Microsofts Live-Event verfolgt und die wichtigsten Neuerungen hier zusammengefasst

25.06.2021

Mehr lesen

Windows 11 im Test: Verbesserungen und neue Features

Worauf dürfen sich Windows-Nutzer freuen? Und wo hapert es bei Windows 11 eventuell noch? Was bietet die neue Generation privaten und beruflichen Anwender*innen? In unserem Test leuchten wir diese Fragen genauer aus.

13.09.2021

Mehr lesen

Copilot ausprobiert | Microsoft 365

KI ist angekommen, so äussert sich zumindest Microsoft. Denn ab sofort gibt es Copilot als Add-In für die Microsoft 365 Office Suite. Ich habe mir das Abo geholt und den KI-Assistenten ausprobiert. Was kann die künstliche Intelligenz des Redmonder IT-Giganten – und was noch nicht?

30.04.2024

Mehr lesen
FacebookLinkedinRedditXWhatsapp

Kommentare (0)

Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.