Brack Logo

Windows 11: Die Neuerungen auf einen Blick

25.06.2021

Fast drei Viertel aller Notebook- und Desktop-PCs auf der Welt verwenden Microsofts Windows-Betriebssystem. Kein Wunder also, dass Gerüchte um eine Ankündigung einer neuen Windows-Version und der Leak einer testfähigen Windows 11-Entwicklervariante schon im Voraus medial hohe Wellen schlugen. Über viele Details konnte man bis zum jetzigen Zeitpunkt aber nur spekulieren. Wir haben Microsofts Live-Event verfolgt und die wichtigsten Neuerungen hier zusammengefasst

Das Event konzentrierte sich ausschliesslich auf die Details zum neuen Windows 11. Pünktlich um 17:00 Uhr beginnt Panos Panay, Chief Product Officer von Microsoft, seine Präsentation. Kurz darauf bricht der Livestream zusammen. Viel verpasst haben wir glücklicherweise nicht. Er sinniert minutenlang nostalgisch über sein Haus und wie vertraut es sich anfühle. Damit baut er den Übergang zur vertrauten Windows-Oberfläche, und dass sie natürlich auch in Zukunft für alle gewohnt bleiben, sich vertraut anfühlen solle. Er betont, wie wichtig Computer und allen voran Windows-PCs geworden seien. Und dann geht es endlich zu den Details.

oberflaeche.PNG
Die neue Desktop-Oberfläche von Windows 11

Die neue Oberfläche

Für diejenigen, die die geleakte Version schon gesehen haben, ist es keine grosse Neuigkeit: Der Start-Button und die Taskleisten-Symbole sind in die Mitte gerückt. Das erinnert stark an macOS von Apple. Abgerundete Ecken, subtile Transparenzen – das neue Windows kommt deutlich sanfter daher. Jeder Pixel sei das Resultat sorgfältiger Überlegungen, unterstreicht Panay. Alles solle sich nahtlos zusammenfügen.

snap-layouts.PNG
Fenster einfacher anordnen mit Snap-Layouts und Snap-Gruppen

Besseres Multitasking

Ob man mit einem, zwei oder drei Monitoren arbeitet – Windows 11 vereinfacht mit zwei neuen Features die Arbeit mit mehreren Programmen massiv. Zunächst wären da die «Snap Layouts» zu nennen: Während sich unter Windows 10 die Fenster mit der Windows-Pfeiltasten-Kombination auf die Hälfte oder einen Viertel des Bildschirmes ausrichten liessen, bieten die neuen «Snap Layouts» deutlich mehr Flexibilität. Fährt man mit dem Mauszeiger über den «Fenster Maximieren»-Button, öffnet sich ein Menü mit diversen Optionen zum Einrasten der einzelnen Fenster. Hinzu kommen die «Snap Groups»: Dieses Tool ist über einen Button in der Taskleiste aufrufbar und erinnert sich daran, welche Apps zuletzt verwendet wurden, so dass man dort weitermachen kann, wo man aufgehört hatte. Auch das Verhalten beim Ein- und Ausstecken externer Monitore wurde verbessert. So ordnet sich nach dem Umstecken alles wieder so an, wie es zuvor war.
teams.PNG
Microsoft Teams ist jetzt standardmässig an Bord

Teams wird fester Bestandteil von Windows

Im letzten Jahr hat sich Microsoft Teams wohl als wichtigste Kommunikationsplattform in der Arbeitswelt etabliert. Nun findet es seinen Weg zum Privatanwender, indem es integraler Bestandteil von Windows 11 wird. Mit einem Knopfdruck auf das mittig platzierte Symbol ist man mit Freunden, Bekannten und Mitarbeitern verbunden, egal ob für eine schnelle Chat-Nachricht, Audio- oder Videotelefonie oder den Dateiaustausch.

widgets.PNG
Widgets: Ein früheres Windows-Feature in neuem Gewand

Widgets – Ablenkung oder Hilfsmittel?

Widgets, kleine Infofensterchen, die über Nachrichten, Wetter und andere Dinge informieren sollen, sind ebenfalls Bestandteil von Windows 11. Sie sollen sich KI-gesteuert den Interessen des Nutzers anpassen. Mit einem Button lassen sie sich aufrufen, auf den halben oder den ganzen Desktop ausbreiten und natürlich nach Belieben neu arrangieren.

1hand-keyboard.jpg
Für das mobile Arbeiten per Touchscreen: eine praktische Einhandtastatur

Auch ohne Maus und Tastatur

Windows 11 soll man nun deutlich einfacher ohne Maus und Tastatur bedienen können. So gibt es für Tablet-Nutzer neu eine einhändig bedienbare Touchscreen-Tastatur. Auch die Touchdisplay-Gestensteuerung wurde erweitert. Sie soll sich ähnlich verhalten, wie man es von Notebook-Touchpads kennt. Eingabestift-fähige Geräte geben neu haptisches Feedback.

xbox-game pass.PNG
Game on: Der Xbox Game Pass

Das beste Betriebssystem für Gamer?

Windows war schon immer die unangefochtene Nummer 1 bei PC-Spielern und will es natürlich auch bleiben. Mit «Auto HDR» soll die Bildqualität auch bei älteren Spielen deutlich verbessert werden. Besonderes Highlight ist aber die «Direct Store»-API. Sie soll die Spiele-Performance merklich steigern, indem sie Games ermöglicht, Assets schneller direkt zur Grafikkarte zu transferieren. Dadurch wird der Prozessor geschont und das eine oder andere Frame mehr aus dem Rechner gekitzelt. Ebenfalls angepriesen wird der Xbox Game Pass – eine «Flatrate» für den Zugang zu zahlreichen Spielen grosser Entwickler. Betont wird auch die enge Zusammenarbeit mit den Chip-Herstellern Intel, AMD und Qualcomm bei der Optimierung des Hardwarebedarfs des Betriebssystems. Davon profitieren natürlich auch Nicht-Spieler, weil dadurch auch die Akkulaufzeit von Mobilgeräten, die Windows 11 verwenden, verbessert wird.

store.PNG
Der neue Microsoft-Store

Der neue Microsoft-Store hält Überraschungen bereit

Der Microsoft-Store bleibt natürlich erhalten. Schneller denn je soll er sein, die Bedienung intuitiver. Im Entertainment-Tab erhält man Zugriff auf Filme und Serien verschiedener Streaming-Anbieter. Findet damit das nervige Hin und Her zwischen den ganzen Streaming-Portalen wie Netflix, Amazon Prime, HBO und Konsorten ein Ende? Ein besonderes Highlight ist die Möglichkeit, künftig in Windows auch Android-Apps nutzen zu können. Dafür wird der Amazon-App-Store in den Microsoft-Store integriert.

nadella.PNG
Der Chef des Ganzen: Satya Nadella

Ein Seitenhieb an Apple

Es folgt ein etwas langatmiges, philosophisches Intermezzo von Microsoft-Chef Satya Nadella. Er lässt die Erfolgsgeschichte von Windows Revue passieren und betont, dass das Betriebssystem für alle sei, egal ob man Anwendungen entwickle oder verwende. Danach meldet sich Panos Panay noch einmal zu Wort. Er unterstreicht, wie offen Windows sei. Man könne sich das Gerät kaufen, das man brauche und die Apps nutzen, die man wolle – ein klarer Seitenhieb an den diesbezüglich deutlich restriktiveren Wettbewerber aus Cupertino.

Die entscheidende Info

Zum Schluss stellt sich natürlich die Frage, ob und wie man überhaupt an das neue Windows kommt. Laut Microsoft soll Windows 11 ab Ende 2021 auf neuen PCs verfügbar sein. PCs, die die Anforderungen von Windows 11 erfüllen, sollen bei der Einführung die Möglichkeit eines kostenlosen Upgrades erhalten. Um das zu prüfen, stellt Microsoft mit «PC Health Check» eine App zur Verfügung. Diese kann man auf der Microsoft-Webseite zu Windows 11 herunterladen: https://www.microsoft.com/de-ch/windows/windows-11

Samuel Poznicek

Content Marketing Manager

Seit bald 30 Jahren schraube ich an PCs herum und verfolge die Entwicklungen in der IT und der Unterhaltungselektronik mit ungebrochenem Interesse. Bei BRACK.CH fand ich die Möglichkeit, Hobby und Beruf zu verbinden: Als Texter für die Bereiche Computing, Printing, Scanning und Mobile habe ich reichlich Gelegenheit, mich tief in neue Themen einzuarbeiten und die neuesten Entwicklungen und Trends einem breiten Publikum näher zu bringen.

Alle Beiträge des Autors anzeigenicon/arrowRight
,
FacebookLinkedinRedditXWhatsapp