Brack Logo

Geduldsprobe in Extremis: Fünf Games mit sehr langer Entwicklungszeit

21.05.2025

Geduld ist bekanntlich eine Tugend. Manche Games lassen aber Fans so lange zappeln, da wird der sprichwörtliche Geduldsfaden auf die Probe gestellt. Ich blicke auf fünf Fälle, bei denen aus «Coming soon» ein «Kommt das überhaupt noch?» wurde.

Duke Nukem Forever: Was lange währt, wird endlich gut?

Nach dem überaus erfolgreichen «Duke Nukem 3D» kündigte das Entwicklerstudio «3D Realms» im Jahr 1997 den Nachfolger «Duke Nukem Forever» an. Welche Odyssey die Programmierung dieses Titels auslösen würde, damit hätte wohl anfangs niemand gerechnet.

Immer wieder wurde das Spiel verschoben, meist aufgrund von mehreren Grafikengine-Wechseln, damit das Game immer auf dem neuesten technologischen Stand blieb. Doch ein klarer Entwicklungsplan fehlte und das Projekt verlor zunehmend an Fokus. 2009 geriet das Studio in finanzielle Schwierigkeiten und ein Grossteil der Mitarbeitenden wurde entlassen. Einige ehemalige Entwickler:innen gründeten daraufhin das Studio «Triptych Games» und arbeiteten weiter an der Umsetzung. Später übernahm das renommierte «Gearbox»-Studio (Gears of War, Borderlands) und veröffentlichte gemeinsam mit «Piranha Games» den Titel nach über 14 Jahren am 11. Juni 2011. Die Kritiken? Überwiegend negativ: veraltete Grafik, lange Ladezeiten und ein unzeitgemässes Gameplay. Auch ich war masslos enttäuscht vom Endergebnis.


Grand Theft Auto VI: Das lange Warten auf das nächste GTA-Kapitel

Spätestens seit dem Erscheinen von Grand Theft Auto III im Oktober 2001 ist das Actionspiel von «Rockstar Games» nicht nur jeder Gamerin beziehungsweise jedem Gamer ein Begriff. Das Spiel setzte neue Massstäbe und die Serie gilt bis heute als Inbegriff eines Freiheitsgefühls in einem Open-World-Titel.

Der Hype war geboren und die Nachfolger erzielten Rekordumsätze. Doch seit dem Erscheinen von GTA V im Jahr 2013 dauerte es über zehn Jahre, bis die Leute von Rockstar Games endlich einen ersten Trailer veröffentlichten. Kurz nachdem das Studio eine Verschiebung auf Mai 2026 bekanntgegeben hatte, tauchte auf YouTube der zweite Trailer auf, der unfassbare 475 Millionen Mal innert 24 Stunden aufgerufen wurde. Weltrekord!

Die Gründe für die lange Wartezeit sind vielfältig: Der anhaltende Erfolg von GTA Online, die Umstellung auf neue Konsolengenerationen, interne Umstrukturierungen und der Anspruch, das Open-World-Genre neu zu definieren. Nach meinem ersten Eindruck scheint das zu gelingen, was mein Kollege Beni zum Trailer zu sagen hat, findest du hier.

Half-Life 3: Neverending story?

Die Half-Life-Reihe ist bekannt für innovative Spielmechanik, vor allem der zweite Teil überzeugte 2024 mit einer noch nie dagewesenen Physik-Engine gepaart mit einer aufregenden Erzählweise. Die zwei anschliessenden kurzen Episoden spannen die Hauptstory geschickt weiter, doch seitdem wartet die Welt auf einen gelungenen Abschluss. Bis heute ist das Ende nicht wirklich ein Ende, sondern ein klassischer Cliffhanger.

Auch ich gehörte zu den vielen Gamern, die nicht genug von dieser ikonischen Spieleserie bekommen konnten. Immerhin erschien 2020 mit «Half-Life Alyx» ein neues Kapitel in der Saga, jedoch bringt es die Geschichte nicht zu einem Abschluss, denn der Ableger, ausschliesslich mit einer Virtual-Reality-Brille spielbar, bewegt sich zeitlich zwischen Teil eins und zwei. Übrigens… in Sachen Physik ist der VR-Ableger ein Meilenstein und für mich das bis dato beste Game in der virtuellen Realität überhaupt.

Wie so manch jemand warte auch ich auf einen dritten Teil oder zumindest eine abschliessende Episode. Doch vom Hersteller «Valve» gibt es schon seit Jahren keine Informationen zu einer möglichen Fortsetzung. Gerüchten zufolge sollte das Spiel bereits von Anfang bis Ende spielbar sein, und im Laufe der Zeit gab es immer wieder Leaks und Spekulationen. Bleibt zu hoffen, dass die Leute um Mastermind Gabe Newell uns endlich erlösen, aber ich zweifle stark an einer Fertigstellung.

The Elder Scrolls VI: Nachfolger dringend gesucht

2011 erschien mit «Skyrim» der bisher letzte Teil der Elder-Scrolls-Saga und wurde nach seiner Erstveröffentlichung gefühlt in den Folgejahren für nahezu jede Plattform umgesetzt, mehr dazu hier. Nebst all diesen Umsetzungen war Bethesda nicht untätig und werkelte an Titeln wie «Fallout 4» oder «Starfield». Bis zum Jahr 2018 gab aber keinerlei Andeutung zu einem möglichen Nachfolger. Doch dann veröffentlichte das Studio einen kurzen Teaser, ohne aber wirklich tief ins Detail zu gehen. Nach dem Erscheinen von «Starfield» 2023 kündigte CEO Todd Howard an, «TES VI» befinde sich in einer frühen Entwicklungsphase. Früh… nach fünf Jahren… Immerhin kann in der Zwischenzeit der vierte Teil namens «Oblivion» als Remaster gespielt werden, um die wohl noch fortschreitende Wartezeit zu überbrücken.

Beyond Good & Evil 2: Bis in alle Ewigkeit und noch viel länger?

Ein weiteres Game auf der Liste der vielleicht nie erscheinenden Spieletitel. Nach dem kultigen «Rayman» hat Spieleentwicklerlegende Michel Ancel mit «Beyond Good & Evil» ein weiteres Meisterwerk kreiert, das leider kein Verkaufserfolg wurde. Du solltest der 20th-Anniversary-HD-Edition eine Chance geben – es lohnt sich.

Durch die schlechten Absatzzahlen des Erstlings glaubte ich schon nicht mehr an einen zweiten Teil. Doch siehe da, 2008 hat Ubisoft einen kurzen Teaser gezeigt – das Game lebt! Danach? Funkstille… keine Screenshots, keine Infos – bis plötzlich 2017 ein spektakulärer Trailer mit einer Open-World-Vision auftauchte. Seitdem sind nun auch schon wieder acht Jahre vergangen, und in der Zwischenzeit (2020) hat sich Michel Ancel aus dem Projekt ausgeklinkt. Zudem steht das Entwicklerstudio Ubisoft Montpellier unter Beobachtung aufgrund hoher Burnout-Rate bei den Mitarbeitenden. Endgültig eingestellt wurde Beyond Good and Evil 2 zwar bisher noch nicht, aber mein Glauben an eine Fortsetzung wird weiterhin hart auf die Probe gestellt.

Fazit

In der Computer- und Videospielwelt ist Geduld oft mehr als eine Tugend – sie ist eine Notwendigkeit. Ob jahrzehntelange Entwicklung oder endloses Warten, Spieler:innen müssen immer wieder ihre Ausdauer unter Beweis stellen. Diese Geschichten zeigen, dass in der Gaming-Welt nicht nur schnelle Reflexe zählen, sondern auch die Fähigkeit, auf den richtigen Moment zu warten. In diesem Sinne: Abwarten und Tee trinken – vielleicht erscheint das nächste lang ersehnte Spiel ja doch noch.

Fallen dir weitere Beispiele ein? Dann hau in die Tasten und schreibe einen Kommentar 😊

Quelle Titelbild: AdobeStock 333374497

Patrick Lang

Content Marketing Manager

Bereits in jungen Jahren erhielt ich meinen ersten Computer. Bald darauf kam ich mit den ersten PC-Komponenten in Berührung und habe diese zur Leistungssteigerung eingebaut. Dabei half mir meine Leidenschaft für Gaming und Technik, die bis heute ungebrochen ist. Regelmässig informiere ich mich über die neusten Trends in der Computerwelt, sei es für Business, Home-Office oder Multimedia. Dazu gehören auch die neuesten Mobilgeräte und all ihre Gadgets.

Alle Beiträge des Autors anzeigenicon/arrowRight
,
FacebookLinkedinRedditXWhatsapp

Kommentare (0)

Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.