Apple Event «Wonderlust» oder: die Sehnsucht nach neuen iPhones mit wundervollen Neuerungen
Selten geisterten vor einer Keynote dermassen viele Gerüchte im Netz, wie vor dieser vom 12. September 2023. Dabei dreht sich alles um das iPhone 15. War es das mit dem Lightning-Anschluss? Gibt es neue Modelle oder angepasste Bezeichnungen? Gibt es markante Änderungen beim Design und wird neben dem iPhone noch ein anderes Produkt vorgestellt? Wir liefern Antworten.
Nach einem Video zur Apple Watch und einigen Stories von Personen, dessen Leben dank der SOS-Funktion gerettet wurde, beginnt Tim Cook die Apple-Keynote «Wonderlust». Als erstes wurde die Apple Watch präsentiert, die mit der Series 9 in die nächste Runde geht. Zudem erhält die Apple Watch Ultra mit der Apple Watch Ultra 2 einen Nachfolger. Danach wurde ausführlich über das Bestreben seitens Apple in Sachen Nachhaltigkeit berichtet. Zum Schluss kam das Produkt, auf das sicherlich die meisten gewartet haben: das iPhone 15. Um euch nicht länger auf die Folter zu spannen, beginnen wir gleich mit dem Handy.
Tschüss Lightning
Die Spatzen pfiffen es bereits vom Dach, Apple begräbt auch beim iPhone den Lightning-Anschluss. Dieser wird ersetzt durch USB-C. Die EarPods sowie das Ladecase der AirPods Pro 2 erhalten ebenfalls den USB-C-Standard. Die Entscheidung von Apple, jetzt auch beim iPhone auf USB-C umzusteigen, wird auf die Vorgaben der EU-Kommission zurückzuführen sein. Darin wird unter anderem für Handys ab Ende 2024 die Verwendung dieses Kabelstandards vorgeschrieben.
Insel-Leben jetzt auch auf dem iPhone 15 / 15 Plus
Während bei der Vorgänger-Serie der Notch-Ersatz «Dynamic Island» noch exklusiv für das Pro und Pro-Max Modell war, ist dies nun bei allen iPhone 15-Varianten an Bord. Doch das ist nur einer von mehreren Punkten.
Die Helligkeit des Displays beträgt jetzt bis zu 2000 nits, damit ist die Display-Helligkeit doppelt so hoch wie noch beim iPhone 14. Apropos Display: mit dem «Ceramic Shield» wird die Haltbarkeit des Bildschirms erhöht. Zudem wurde die Rückseite des iPhone 15 überarbeitet und hat ein Glasdesign, das die neuen Farboptionen optisch besser darstellen soll (Schwarz, Blau, Grün, Gelb und Pink).
Beim Design wurde an den Kanten gefeilt, diese sind ergonomischer gestaltet und wurden abgerundet, um einen angenehmeren Griff zu ermöglichen.
Das iPhone 15 sowie das 15 Plus verfügen über eine 48 Megapixel-Hauptkamera. Diese Kameras sind bereits aus dem iPhone 14 Pro / Pro Max bekannt. Der Fokus kann neu nachträglich verbessert werden, also auch nach der Aufnahme eines Bildes.
Zudem wurde das maschinelle Lernen verbessert, sodass die Kamera-App beispielsweise Haustiere im Porträtmodus automatisch erkennt. Die Einführung einer 2-fach-Tele-Objektiv-Funkion erweitert die Möglichkeiten im Bereich Fotografie.
Angetrieben wird das iPhone 15 / 15 Plus vom hauseigenen A16 Bionic-Chip, der wie die Kamera vom iPhone 14 Pro übernommen wurde. Gute Nachrichten gibt es in Sachen Notruf-Funktion per Satellit, sie wird noch diesen Monat für die Schweiz aktiviert. Eine weitere Funktion reduziert Umgebungsgeräusche und sorgt für mehr Verständlichkeit, wenn in lärmiger Umgebung telefoniert wird.
Der Preis des iPhone 15 startet bei 849 Schweizer Franken, die Plus-Variante startet bei 949 Schweizer Franken. Vorbestellbar sind die beiden Modelle ab Freitag, den 15 September 2023. Die Auslieferung startet eine Woche später, ab 22. September 2023.
Ein Titan erwacht – iPhone 15 Pro und iPhone 15 Pro Max
Ist das iPhone 15 / 15 Plus ziemlich identisch mit dem iPhone 14 Pro beziehungsweise iPhone 14 Pro Max, ist das bei den beiden Top-Modellen anders. Schon das Design zeigt deutliche Unterschiede auf. Die Titan-Legierung, namentlich von Apple als «Grade 5-Titan» betitelt, wird als stark, ausdauernd und leicht beschrieben. Das iPhone 15 Pro / Pro Max ist leichter als die bisherigen Pro-Modelle und ermöglicht zudem eine Reduzierung der Bildschirmränder. Die gebürstete Optik sieht ansprechend aus.
Der Knopf, mit dem das iPhone bisher in den Ruhemodus gesetzt wurde, ist passé. Ersetzt wird dieser durch den «Action»-Button. Wie bei der Apple Watch Ultra lässt sich dieser mit den unterschiedlichsten Funktionen programmieren. Zum Beispiel per Knopfdruck die Kamera-App starten oder eine Sprachaufnahme tätigen. Das sind längst nicht alle Features der iPhone 15 Pro-Versionen. Hier ein Überblick:
Wie das iPhone 15 und 15 Plus ersetzt USB-C den Lightning-Standard. Bei den Pro-Modellen ist aber der Datensatz mit 10 GB/s höher. Für die Rechenleistung sorgt der von Apple eigens entwickelte A17 Pro-Prozessor. Gemäss Apple die bisher stärkste CPU, die es je in einem Smartphone gab. In einem Video meldeten sich einige renommierte Game-Studios, die begeistert sind von den neuen Möglichkeiten, die durch die Power des Chips möglich sind. So erscheint Ende dieses Jahres Resident Evil 4 als Remake sowie Resident Evil Village für das iPhone. Assassins Creed Mirage folgt Anfang 2024 und ich als überzeugter PC- und Konsolenspieler muss ehrlich zugeben, die gezeigten Spielszenen überzeugten mich.
Last but not least die Kamera. Der optische Zoom wurde erhöht: beim iPhone 15 Pro ist dieser nun bis zu 3-fach optisch möglich, beim Pro Max sogar bis zu 5-fach. Zudem wurde der Nachtmodus verbessert, denn gemäss Aussage von Apple erfasst die Kamera doppelt so viel Licht wie der Vorgänger.
Die Kameraauflösung bleibt bei 48 Megapixeln wie beim Vorgänger-Modell, verfügt aber über einen grösseren Sensor. Dank eines überarbeiten Ultraweitwinkel-Objektivs ist Makrofotografie möglich. Durch die Kombination von Haupt- und Ultraweitwinkelkamera sind zukünftig auch 3D-Aufnahmen möglich. Diese Funktion wird Ende Jahr eingeführt und soll im Zusammenspiel mit der Apple Vision Pro für spektakuläre Aha-Momente sorgen.
Der Preis für das iPhone 15 Pro startet bei 1079 Schweizer Franken, beim iPhone 15 Pro Max bei 1299. Erhältlich sind beide Modelle in den Farben Titan Schwarz, Titan Weiss, Titan Blau und Titan Natur. Vorbestellbar sind die beiden Modelle ab Freitag, den 15 September 2023. Die Auslieferung startet eine Woche später, ab 22. September 2023.
Technisches Update – Apple Watch Series 9 und Apple Watch Ultra 2
Mit Pink gesellt sich eine neue Farbe ins Apple Watch Line-Up. Optische Unterschiede zur vorgängigen Serie 8 sind keine zu erkennen, jedenfalls nicht auf den ersten Blick. Dafür wurde an der Technik gefeilt.
Der S9-SiP-Chip befeuert die Smartwatch und soll rund 30% schneller sein als sein Gegenstück im Vorgängermodell. Die auffallendste Änderung ist sicherlich die Funktion «Double Tap». Tippt ihr mit eurem Daumen zweimal gegen euren Zeigefinger, könnt ihr beispielsweise Anrufe annehmen oder den Wecker abschalten, ganz ohne die Uhr zu berühren. Dieses Feature ist ab Oktober verfügbar.
Ein grosses Thema dieser Keynote ist der Umweltschutz. Apple ist äusserst stolz, mit der Apple Watch der Serie 9 das erste CO2-neutrale Produkt ihrer Firmengeschichte hergestellt zu haben. Das sieben Jahre vor dem geplanten Ziel, denn angepeilt war 2030. Ein weiterer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit ist ab sofort der Verzicht auf Leder bei allen Apple-Produkten. Die Armbänder bestehen neu aus dem Material «FineWoven», das klimaneutral ist.
Mit einer Helligkeit von 3000 nits hat die Ultra 2 die bisher höchste Displayhelligkeit aller Apple-Produkte. Diese reduziert sich bis zu 1 nit, etwa wenn es dunkel ist. Das spart Batterie und niemand wird durch das helle Display gestört (diese Funktion gibt es auch bei der Apple Watch Series 9). Der Bildschirm zeigt zudem mehr Informationen als beim Erstling.
Die Apple Watch Series 9 ist erhältlich ab 399 Schweizer Franken in den Farben Starlight, Mitternacht, Silber, Rot und Pink. Die Apple Watch Ultra kostet 799 Schweizer Franken und ist in diversen Armband-Ausführungen erhältlich. Vorbestellbar sind alle Modelle ab sofort und ausgeliefert werden sie ab Freitag, 22. September 2023.