Brack Logo
Ratgeber-iPhone-Vergleich-Header_100.jpg

Der iPhone Vergleich: wie unterscheiden sich die letzten drei iPhone-Generationen?

Am 12. September 2023 war es so weit – Apple stellte der Welt das iPhone 15 vor. Doch worin unterscheidet sich das iPhone 15 im direkten Vergleich zu den letzten beiden Generationen: iPhone 14 und iPhone 13. Wir schaffen einen Überblick, damit Sie einfacher entscheiden können, welches iPhone am besten zu Ihnen passt.

Innert zwei Jahren hat Apple drei iPhone-Generationen veröffentlicht. Wir vergleichen die Versionen in den Punkten Modell, Design, Kamera, Batterie und Technik. Welche Neuheiten und Anpassungen kamen mit der neuen Generation dazu und was blieb gleich? Anhand unseres Ratgebers erkennen Sie rasch die Unterschiede der drei Smartphone-Generationen und haben einen Leitfaden für die Wahl ihres iPhone-Modells – passend auf Ihre ganz individuellen Bedürfnisse.

Modellserien

iPhone 15-Serie

Wie beim iPhone 14 wird die Serie beim iPhone 15 in vier Modelle unterteilt:

  • iPhone 15
  • iPhone 15 Plus
  • iPhone 15 Pro
  • iPhone 15 Pro Max

Das iPhone 15 und 15 Plus ist folgenden Farben erhätlich:

  • Blau
  • Gelb
  • Grün
  • Pink
  • Schwarz

Beim iPhone 15 Pro und 15 Pro Max stehen diese Farben zur Auswahl:

  • Titan Blau
  • Titan Schwarz
  • Titan Weiss
  • Titan Natur

iPhone 14-Serie

Im Gegensatz zum iPhone 13 gibt es keine Mini-Version mehr, dafür eine Plus-Variante. Ansonsten bleiben die Bezeichnungen gleich:

  • iPhone 14,
  • iPhone 14 Plus
  • iPhone 14 Pro
  • iPhone 14 Pro Max

Das iPhone 14 und das 14 Plus sind in folgenden Farbvariationen erhältlich:

  • Schwarz
  • Weiss
  • Blau
  • Gelb
  • Rot
  • Violett

Die Farbauswahl beim iPhone 14 Pro und 14 Pro Max:

  • Schwarz
  • Silber
  • Gold
  • Dunkelviolett

iPhone 13-Serie

Das iPhone 13 gibt es in vier Varianten:

  • iPhone 13 mini
  • iPhone 13
  • iPhone 13 Pro
  • iPhone 13 Pro Max

Sechs Farben stehen zur Auswahl. Beim iPhone 13 mini und beim iPhone 13 sind dies:

  • Grün
  • Rosé
  • Blau
  • Schwarz
  • Weiss
  • Rot

Beim iPhone 13 Pro und Pro Max sind es deren fünf Farben:

  • Alpingrün
  • Silber
  • Gold
  • Graphit
  • Blau

Design

iPhone 15

Im Vergleich zum iPhone 14 respektive 13 hat sich beim Design vor allem bei den Pro-Modellen einiges getan. Beim iPhone 15 Pro und Pro Max sind die Displayränder geschrumpft und bieten mehr Bedienfläche. Die kantigen Rahmen gehören bei allen iPhone 15-Varianten der Vergangenheit an, diese sind nun abgerundeter, damit das Handy besser in der Hand liegt. Bei den Pro-Modellen ist der «Action»-Knopf hinzugekommen, mit dem sich eine vordefinierte Applikation auf Knopfdruck in Windeseile öffnet. Die Notch gehört nun auch bei den Standard-Modellen (iPhone 15 und 15 Plus) zum alten Eisen und wurde durch die «Dynamic Island» ersetzt.

iPhone 14

Durch den Wegfall der Mini-Variante stösst beim iPhone 14 das Modell «Plus» zur iPhone-Familie dazu. Diese ist etwas grösser als die Standard-Version des iPhone 14, im Vergleich zum Vorgänger sind alle Modelle minim gewachsen. Die Kameraausbuchtung auf der Rückseite aller Modelle wurde zudem erhöht. Ansonsten gleicht sich das iPhone 14 und 13 wie ein Ei dem anderen. Einzig bei den Pro-Versionen (iPhone 14 Pro und Pro Max) wurde die Notch durch die «Dynamic Island» ersetzt.

iPhone 13

Das iPhone 13 sowie die Mini-Version sind ausgestattet mit einem kantigen Aluminiumrahmen, die Pro-Modelle nutzen Edelstahl. Auf der Rückseite sind die Kameralinsen schräg zueinander angeordnet. Im Vergleich zu den Vorgängermodellen wurde die Notch auf dem Display verkleinert.

Kamera

iPhone 15

Beim iPhone 15 Pro und beim Pro Max hat die Hauptkamera ebenfalls 48 MP, hat aber einen grösseren Sensor. Die Ultraweitwinkelkamera unterstützt zudem Makrofotografie. Auch beim optischen Zoom hat sich einiges getan. Beim Pro-Modell ist dies bis zu 3-fach möglich, beim Pro Max sogar bis zu 5-fach. Selbst 3D-Aufnahmen sind möglich, indem die Haupt- und Ultraweitwinkelkameras in Kombination genutzt werden.

Die 48-Megapixel-Kamera des iPhone 14 Pro respektive iPhone 14 Pro Max ist jetzt im iPhone 15 und iPhone 15 Plus verbaut. Zusätzlich wurde das maschinelle Lernen verbessert, so erkennt die Kamera auch Haustiere. Obendrauf wird die die Kamera um eine 2-fach-Tele-Objektiv-Funktion erweitert.

iPhone 14

Neu hinzugekommen ist bei Videoaufnahmen der Action-Modus. Dank dieser Softwarelösung gehören Kameraruckler selbst bei stärkeren Erschütterungen der Vergangenheit an.

Auf den ersten Blick hat sich die Kamera des iPhone 14 im Vergleich zum Vorgänger nicht gross geändert – mit Ausnahme des iPhone 14 Pro Max. Dessen Triple-Kamera erhält mit 48 MP gleich eine vierfach höhere Auflösung als noch beim iPhone 13-Pendant. Doch wie so oft steckt der Teufel im Detail: Während die Ultraweitwinkelkamera identisch ist wie beim Vorgänger, erhielt die Hauptkamera einen grösseren Sensor. Auch die Selfiekamera wurde aufgemöbelt – mit dem in allen Modellen vorhandenen Autofokus werden nun bei Aufnahmen mehrere Personen erkannt.

iPhone 13

Im iPhone 13 mini sowie der Standard-Version ist je eine Dual-Kamera mit 12 Megapixeln verbaut zuzüglich einer Ultraweitwinkel-Kamera. Die Hauptkamera nutzt eine Sensorgrösse von f/1.6, während die Ultraweitwinkel-Version mit f/2.4 etwas grösser ist. Die Selfiekamera löst bei allen iPhone 13-Modellen mit maximal 12 MP auf.

Das iPhone 13 Pro und Pro Max ist anstelle der Dual-Kamera mit einer Triple-Kamera ausgestattet, die ebenfalls 12 Megapixel aufweist. Obendrauf gibt es eine Tele-Kamera mit einer Sensorgrösse von f/2.8.

Batterie

iPhone 15

Aufgeladen wird weiterhin mit Kabel oder kabellos per MagSafe. Doch es ist endlich so weit: der Sonderzug mit dem Lightning-Daten/Lade-Anschluss wurde aufs Abstellgleis rangiert. Apple beugt sich dem kommenden EU-Gesetz, welches per Sommer 2024 bei allen Smartphones einen einheitlichen Ladeanschluss fordert. Dies wird der Standard USB-C und genau dieser Anschluss ist im iPhone 15 verbaut, und zwar bei allen Modellen. Beim iPhone 15 Pro und iPhone 15 Pro Max ist der Datentransfer mit bis zu 10 GB/s höher als beim iPhone 15 respektive iPhone 15 Plus.

Während der Sprung der Akkukapazität vom iPhone 13 zum 14er gering ausfiel, ist beim iPhone 15 bei der Akkulaufzeit gar kein Fortschritt zu erkennen. Die Videowiedergabezeiten sind identisch mit der iPhone 14-Reihe.

iPhone 14

Die Lademethoden sind identisch zum iPhone 13, das heisst per Kabel oder optional kabellos per MagSafe. Ein Netzteil liefert Apple schon seit einigen Generationen nicht mehr mit.

Bei der Akkuleistung hat Apple gegenüber dem Vorgängermodell nochmals eine kleine Schippe draufgelegt. Das iPhone 14 sowie das iPhone 14 Plus geben nun Videos bis zu 20 Stunden wieder. Beim iPhone 14 Pro gibt es ebenfalls eine Stunde mehr Videovergnügen mit maximal 23 Stunden Videowiedergabezeit. Das Pro Max der 14er-Version steht dem in Nichts nach und liefert 29 Stunden.

iPhone 13

Aufgeladen wird per Lightning-Kabel oder kabellos per optionalem MagSafe Ladegerät mit bis zu 15 Watt Leistung.

Wie hoch die Kapazität eines iPhone-Akkus ist, darüber schweigt Apple schon seit Anbeginn des ersten iPhones. Immerhin wird aber in der Zwischenzeit die Akkulaufzeit bei der Videowiedergabe angegeben. Beim iPhone 13 mini beträgt diese gemäss dem amerikanischen Hersteller 17 Stunden. Beim iPhone 13 sind es 19 Stunden, beim Pro 22 und beim Pro Max 28 Stunden. Wer also beim Kauf tiefer in die Tasche greift, erhält auch mehr Batterieleistung.

Technik

iPhone 15

Die Modelle iPhone 15 und iPhone 15 Plus sind mit dem A16-Prozessor ausgestattet, der beim Vorgänger noch dem iPhone 14 Pro und Pro Max vorbehalten war. Ebenfalls erhalten diese beiden Serien eine Displayhelligkeit von bis zu 2000 nits in der Spitze. Das iPhone 15 Pro und iPhone 15 Pro Max wird angetrieben vom A17 Pro-Prozessor mit sechs Kernen.

Beim iPhone 15 Pro Max sind Speicherkapazitäten von 256, 512 und 1000 GB möglich, beim iPhone 15 Pro gibt es zusätzlich noch eine Version mit 128 GB. Das iPhone 15 sowie iPhone 15 Plus bietet Kapazitäten von 128, 256 und 512 GB.

iPhone 14

Angetrieben wird das iPhone 14 wie beim Vorgänger vom A15-Prozessor. Jedoch wurde diesem ein zusätzlicher Kern spendiert, damit sind es fünf. Bei der Bildwiederholrate verhält es sich gleich wie beim iPhone 13. Die Standard- und Plus-Version erhalten 60 Hertz, die Pro-Versionen 120. Die Pro-Modelle erhalten eine erhöhte Helligkeit: mit 2000 nits wurde diese beinahe verdoppelt (1200 beim allen iPhone 13). Neu ist die «Always-On»-Funktion. Das Display bleibt immer an, saugt aber trotzdem nicht am Akku, dank automatischer Helligkeit und Bildwiederholrate. Diese Technik steckt allerdings nur im iPhone 14 Pro und Pro Max. Dafür erhalten alle iPhone 14-Modelle nebst der bekannten SOS-Notruf-Funktion die Unfallerkennung. Das iPhone ruft im Fall der Fälle um Hilfe.

Die erhältlichen Speicherkapazitäten sind identisch zum Vorgänger.

iPhone 13

Das Apple iPhone 13 wird vom hauseigenen A15-Vier-Kern-Prozessor angetrieben. Die Bildwiederholrate des Displays liegt bei 60 Hertz beim iPhone 13 und iPhone 13 mini. Das Pro und Pro Max ist mit 120 Hz ausgestattet.

Die Speicherkapazitäten betragen 128, 256 oder 512 GB. Beim iPhone 13 Pro und Pro Max gibt es zusätzlich eine 1 TB-Variante.

Beitrag teilen:

XLinkedInTumblrRedditWhatsAppPrint

Kommentare

Verwandte Beiträge

Hier finden Sie weitere spannende Beiträge zum Thema.