Brack Logo

BRACK.CH liefert seit einem Jahr papierlos – der Rückblick

06.01.2023

Seit Herbst 2021 setzt BRACK.CH bei Privatkunden vollständig auf papierlose Lieferungen. Rechnungen sowie Lieferscheine werden per E-Mail an die Kunden geschickt und sind ebenfalls im Benutzerkonto abrufbar, werden jedoch nicht mehr physisch in die Pakete gelegt. Dadurch wurden in den vergangenen 12 Monaten rund 2.6 Millionen Blatt Papier eingespart. Im Artikel lest ihr, wie diese Massnahme umgesetzt wurde und was diese Ersparnis in Zahlen ausgedrückt bedeutet.

BRACK.CH liefert Pakete, und zwar ganz schön viele. Rund 2 Millionen Päckli sind es jährlich, welche von gut 2.5 Millionen Seiten Rechnungen begleitet wurden – bei grösseren Lieferungen kann die Rechnung mehrere Seiten umfassen. Dieser Papierflut hat BRACK.CH 2021 den Kampf angesagt.

Das ist einfacher gesagt als getan. Zunächst mussten einige Grundsatzfragen geklärt werden, wie etwa:

  • Können zurückgesendete Pakete ohne Papiere zuverlässig identifiziert werden?
  • Welche Prozesse in der Logistik müssen verändert werden?
  • Werden die Kunden die Umstellung begrüssen?

Um Antworten zu finden, wurde zunächst eine erste Testphase durchgeführt, während derer jedes zehnte Paket papierlos verschickt wurde. Das Feedback der Kunden war positiv und die Logistik konnte effizienter arbeiten: Das Vorbereiten eines Pakets für den Versand geht im Durchschnitt 6 Sekunden schneller, da einige Handgriffe für die Mitarbeiter in der Logistik nicht mehr nötig sind. Dies mag nicht nach viel klingen, doch bei vielen tausend Paketen pro Tag fällt diese Ersparnis rasch ins Gewicht. Die Identifikation von Rücksendungen konnte durch einen Barcode auf dem Paket sowie einige angepasste Prozesse ermöglicht werden.

Aufgrund der guten Erfahrungen wurde der Prozentsatz der papierlosen Lieferungen für eine zweite Testphase auf 25 Prozent erhöht. Dabei beobachteten die Kollegen aus der Buchhaltung eine Abnahme der Zahlungsmoral bei den Kunden. Die Vermutung lag nahe, dass dies damit zu tun hat, dass die Rechnungen bei den Kunden nicht mehr physisch sichtbar waren und daher leichter vergessen gingen. Also führten wir eine Zahlungserinnerung per E-Mail ein, wodurch die Zahlungsmoral sogar noch um fast zehn Prozent besser wurde als mit den physischen Rechnungen.

So stand den papierlosen Lieferungen nichts mehr im Weg und sie wurden Ende September 2021 für alle BRACK.CH-Privatkunden eingeführt. Optional können die Kunden noch physische Rechnungen anfordern, doch dies wird kaum gewünscht: Wurden zuvor pro Paket durchschnittlich 1.5 A4-Blätter mitgeschickt, sind es aktuell noch 0.07, also ein Blatt in jedem 14. Päckli.Zwischen November 2021 und November 2022 haben wir knapp 1.75 Mio. Päckli verschickt und dabei exakt 2'623'029 Seiten Papier eingespart. Durch diese Massnahme werden jedes Jahr das Holz von etwa 330 Bäumen sowie ca. 12.7 Tonnen CO2 nicht verbraucht bzw. ausgestossen. Weitere Zahlen haben wir für euch in der Infografik zusammengefasst.

Dominik Perrenoud

Redaktor

Let the Beat Hit 'em! Als passionierter Hochzeits-DJ interessiere ich mich für alles, was Musik wiedergibt. Auch privat höre ich praktisch ununterbrochen Musik, sodass in der Wohnung der eine oder andere Lautsprecher herumsteht – von ganz klein bis ganz gross. Daneben schätze ich Filme und Games im Heimkino, geniesse einen guten Whisky (natürlich mit der passenden Musik im Hintergrund) und kurve mit meinem 20-jährigen Cabrio durch den Schwarzwald.

Alle Beiträge des Autors anzeigenicon/arrowRight
,
FacebookLinkedinRedditXWhatsapp

Kommentare (0)

Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.