
Oppo Reno8 Pro 5G - Wer sagt, Nächte sind zum Schlafen da?
Mit dem Reno8 Lite lancierte OPPO bereits Ende Mai sein neues Mittelklasse-Lineup. Dieses wurde im August 2022 zum zwei Modelle erweitert: Das Reno8 und das Reno8 Pro. Ich hatte die Gelegenheit, das Reno8 Pro – das schnellste dieser Mittelklassen-Handys – zu testen. Ich liess mir die Gelegenheit nicht entgehen, es mit dem 500 Franken teureren OPPO-Flaggschiff, dem Find X5 Pro, zu vergleichen. Wie es sich geschlagen hat, lest ihr hier.
Marylin Monroe – die wohl berühmteste Blondine der Welt – stellte einst diese Frage in den Raum:
"Wer sagt, Nächte sind zum Schlafen da?"
Schon sie wusste, Nächte können viel aufregender sein als Tage. Ging es ihr wohl eher ums Feiern, steht beim «OPPO Reno8 Pro» das Fotografieren und Filmen in den dunklen Stunden im Fokus. Als einziges Modell der Reno8-Serie ist – wie beim Flaggschiff «OPPO Find X5 Pro» – der Bildprozessor «MariSilicon X» verbaut. Im Februar hatte ich die Möglichkeit, das Flaggschiff-Smartphone zu testen. Hier könnt ihr nachlesen, wie mich die Qualität der Nachtaufnahmen beeindruckte. Bei einer so hohen Preis-Differenz wird es doch Abstriche beim Mittelklasse-Modell geben? Um das herauszufinden, habe ich beide Handys verglichen und diversen Tests unterzogen.
Schlank und leicht mit gewöhnungsbedürftiger Kameraplatzierung
Die Formgebung des Handys im Allgemeinen gefällt mir sehr gut – jedoch hebt es sich nicht ab von anderen Smartphone-Modellen. Trotz seines geringen Gewichts von 183 Gramm wirkt das Gehäuse wertig.
Beim teureren «OPPO Find X5 Pro» ist die hochwertigere Verarbeitung nicht von der Hand zu weisen. Es ist mit 219 Gramm schwerer als das Reno8 Pro, doch der Keramikbody auf der Rückseite ist ein klarer Qualitätsvorteil.
Die Glasoberfläche des Reno8 Pro ist deutlich empfindlicher gegenüber Fingerabdrücken und auch der Halt lässt zu wünschen übrig. Öfters rutschte mir das Handy von einem Gegenstand, der nicht ganz flach auflag.
Einmal flog das Reno sogar zu Boden. Dabei stellte ich wenigstens fest, dass der Rahmen Stürze aus gut 80 cm Höhe übersteht. Ausser einer unschönen Furche im Kunststoff ist nichts passiert. Hülle ist also Pflicht – nur schade, dass OPPO nicht wie beim Spitzenmodell X5 Pro eine zum Lieferumfang beilegt.
Die Delle ist kaum sichtbar
Die Platzierung der Kamera hätte meiner Meinung nach überdenkt werden sollen. Ich persönlich wurde den Eindruck nicht los, dass hier schnell eine Lösung hermusste. Vor allem die Linsen sind im Vergleich zum Flaggschiff Find X5 Pro sehr gross - die ganze Anordnung ist weniger elegant als beim Spitzenmodell.
Fotografieren wie beim Spitzenreiter?
Beide Modelle sind mit hochwertigen Objektiven ausgestattet. Ziehen wir einen Vergleich:
Oppo Reno8 Pro | Oppo Find X5 Pro |
Ultraweitwinkel: 8 MP, f/2.2 | Ultraweitwinkel: Sony IMX766, 50 MP, f/2.2 Blende, 1/1.56" Sensorgrösse |
Weitwinkel: Sony IMX766, 50 MP, f/1.8 Blende, 1.56" Sensorgrösse | Weitwinkel: 50 MP, f/1.7 Blende, 1/1.56" Sensorgrösse |
Macro: 2 MP, f/2.4 | Tele: 13 MP, f/2.4 Blende, 5x Hybrid-Zoom, 20x digitaler Zoom |
Front: 32 MP, RGBW | Front: 32 MP, RGBW |
Insgesamt schneidet das Reno8 Pro etwas schwächer ab, die verbauten Kameras sind trotzdem mehr als genügend. Zahlen können auch Lügen, deshalb habe ich die Probe aufs Exempel gemacht und beide Smartphones zu einem Foto- und Video-Duell gebeten. Den Start macht ein Video bei guten Lichtbedingungen.
Überraschenderweise hat mich das Reno8 Pro mehr überzeugt. Die Farben sind natürlicher. Beim Find X5 Pro wirkt die Szenerie blass und beim Zoom hat das Handy Mühe bei der Findung der richtigen Farbtemperatur. Wie sieht es bei Foto-Nahaufnahmen aus? Wir vergleichen mit 10x- und 20x-Zoom:
Leichter Vorteil «OPPO Find X5 Pro»: Die Farben sind weniger künstlich als beim Mittelklasse-Smartphone. Die Unterschiede sind aber kleiner als ich vermutete.
Letzter Test – OPPO's Paradedisziplin: Videos und Fotos unter schwierigen Lichtverhältnissen. Diese Aufnahmen wurden in einem stark abgedunkelten Raum durchgeführt. Restlicht kam nur minimal ins Zimmer. Zuerst folgt das Video, danach der Fotovergleich.
Bei dunklen Verhältnissen wird die Differenz markanter. Das um «OPPO Find X5 Pro» gehört nicht umsonst zu den besten Kamerahandys auf dem Markt. Das Reno8 Pro hat eine allgemein kalte Farbtemperatur. Den Bildprozessor spürt ihr aber auch beim Mittelklasse-Modell des chinesischen Herstellers. Bei dem gestellten Szenario waren die Lichtverhältnisse schwierig, deshalb auch Hut ab vor der Leistung des «OPPO Reno8 Pro».
Wie gross sind die technischen Unterschiede?
Ihr kennt nun die Unterschiede bei der Verarbeitung und bei der Kamera. Der nächste wichtige Aspekt bei einem Smartphone ist die Technik. Der Prozessor spielt eine entscheidende Rolle bei der Performance des Handys.
Während beim Find X5 Pro eine «Qualcomm Snapdragon 8 Gen1»-CPU die Rechenleistung erbringt, ist beim Reno8 Pro ein «MediaTek Dimensity 8100-MAX»-Prozessor dafür zuständig. Die Unterschiede sind gering: Qualcomms CPU schafft maximal 3.0 GHz, MediaTek 2.9 GHz. Als ich beim Testen diverse Apps, Videos und Spiele ausprobierte, hatte ich bei beiden Modellen nie das Gefühl, etwas werde nicht flüssig verarbeitet.
Dazu trägt auch die dynamische Bildwiederholrate von 120 Hz bei. Beide Modelle sind mit dieser Technik ausgestattet und die Bildschirmdiagonale ist mit 6.7" ebenfalls identisch. Das Flaggschiff bietet allerdings mit QHD+ deutlich höhere Auflösung als die Mittelklasse (FHD+).
Gute Nachrichten bei der Batterie. Beide Modelle haben einen Akku mit 4500 mAh. Habe ich beim Abschnitt zum Gehäuse noch gemäkelt, das keine Schutzhülle dabei ist, kann ich OPPO aber beim Thema Netzteil loben. Wie beim Find X5 Pro ist auch beim Reno8 Pro ein 80 Watt-Wandladgerät im Lieferumfang enthalten. Mit diesem Turbo-Netzteil ladet ihr das Handy in unter einer Stunde wieder komplett von 0 auf 100 Prozent.
Zuletzt noch ein Blick auf die Anschlüsse: Bei beiden Smartphones gibt’s Wi-Fi 6, NFC, USB-C und Bluetooth. Kleiner Vorteil beim neueren Handymodell «OPPO Reno8 Pro» – es ist bereits der Bluetooth-Standard 5.3 an Bord.
Fazit
Das «OPPO Reno8 Pro» ist ein äusserst solides Handy zu einem fairen Preis. Es erreicht zwar nicht die Klasse des OPPO-Flaggschiffes «Find X5 Pro», die Niederlage ist jedoch nur knapp. In vielen Punkten profitiert das mittelpreisige Smartphone von seinem teureren Bruder-Modell: 80 Watt-Ladegerät, ausdauernder Akku und schnelle Bildwiederholrate.
Auch beim Fotografieren sind die Unterschiede marginal. Das Pro-Modell ist das preislich höchste Modell der Reno8-Serie – profitiert dadurch aber von OPPO eigens entwickeltem Bildprozessor. Das Design ist wie immer Geschmackssache. In meinem Umfeld erhielt ich jedoch nur Zustimmung, wenn es um die missglückte Platzierung der Kamera ging.
Wer nicht über 1000 Franken für ein Handy ausgeben möchte, jedoch nicht auf performante Technik, schnelles Laden und herausragende Foto- und Videografie verzichten möchte, ist mit dem «OPPO Reno8 Pro 5G» gut beraten.
OPPO Reno8 Serie bei uns kaufen
Content Marketing Manager
Bereits in jungen Jahren erhielt ich meinen ersten Computer. Bald darauf kam ich mit den ersten PC-Komponenten in Berührung und habe diese zur Leistungssteigerung eingebaut. Dabei half mir meine Leidenschaft für Gaming und Technik, die bis heute ungebrochen ist. Regelmässig informiere ich mich über die neusten Trends in der Computerwelt, sei es für Business, Home-Office oder Multimedia. Dazu gehören auch die neuesten Mobilgeräte und all ihre Gadgets.
Alle Beiträge des Autors anzeigenKommentare (0)
Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.