Brack Logo
Veloreifen & Veloschläuche

Veloreifen & Veloschläuche

Unser Chatbot führt dich im Nu ans Ziel

Du bist auf der Suche nach passenden Veloreifen für dein Velo? Der Reifenkauf kann eine richtige Herausforderung darstellen – schliesslich ist die Auswahl an Veloreifen überwältigend gross und nicht jeder Reifen passt auf jedes Rad. Das Gleiche gilt für Veloschläuche.

Zu deiner Entlastung haben wir unseren Bot «KI Produktberater» so konfiguriert, dass er dich auf kürzestem Wege zu den richtigen Veloreifen oder Veloschläuchen führt. Der Bot wird dir mit Rat beistehen, passende Produkte vorschlagen und alle deine Fragen beantworten. Für diejenigen, die sich lieber erst Vorwissen aneignen und mittels Filteroptionen im Sortiment stöbern, steht weiter unten ein kleiner Ratgeber in der Form einer Anleitung bereit, der dich über die wichtigsten Kriterien informiert und dir alle wesentlichen Informationen mitgibt, die du bei der Suche nach dem richtigen Veloreifen oder Veloschlauch benötigst. Die Informationen reichen von der passenden Reifengrösse übers bestgeeignete Profil bis hin zum richtigen Ventil. Mit der Markenpräferenz ist die Qual der Wahl dann schliesslich zu Ende – es bleibt nur noch, sich zwischen Schwalbe, Continental, Pirelli und anderen Qualitätsmarken zu entscheiden. Lass dich von der grossen Auswahl an Velopneus und Schläuchen nicht entmutigen: Mit unserem Chatbot bist du nur wenige Schritte von den passenden Produkten entfernt.

Führe mich zum richtigen Veloreifen für mein Velo Welcher Veloschlauch passt für mein Velo? Mit welchem Werkzeug wechsle ich meinen Veloreifen?

So gelangst du mit dem Bot ans Ziel

Der Umgang mit unserem Bot ist unkompliziert. Du kannst ihm angeben, wonach du suchst, und er führt dich nach bestem Wissen und Gewissen ans Ziel. Bei der Suche nach den richtigen Veloreifen könnte deine Anfrage beispielsweise folgendermassen lauten: «Welche Veloreifen brauche ich?» Der Bot wird dich daraufhin um bestimmte Angaben bitten, die ihm bei der Suche nach den richtigen Veloreifen für dich helfen. Weiter gilt:

  • Wenn du eine Angabe, um die dich der Bot bittet (beispielsweise den Reifendurchmesser) nicht kennst, kannst du ihn darauf ansprechen.
  • Sollten die vom Bot vorgeschlagenen Produkten nicht deinen Vorstellungen entsprechen, kannst du den Bot um andere Produkte bitten; beispielsweise günstigere.
  • Hast du Fragen zu den vorgeschlagenen Produkten, kannst du ihm diese stellen – er geht genauer auf die Produkte ein, wenn du es wünschen.

Weitere Angaben zur Handhabung des Brack Chatbots sowie Informationen zum Datenschutz findest du unter diesem Link.

Bestseller & Neuheiten


In fünf Schritten zum richtigen Veloreifen

Du willst dich lieber selbst auf die Suche nach den richtigen Veloreifen begeben? Dann haben wir hier eine passende Anleitung mit fünf Schritten zusammengestellt, die dich zum Ziel führen.

Sobald du dich nach einem Veloreifen erkundigst, setzt du dich einer Reihe von Fragen aus. «Welche Reifengrösse benötigst du?» wird eine der ersten lauten. Bei einem Getränk oder Menü hätten es einfache Antworten wie «large», «medium» oder «small» vermutlich getan, bei Veloreifen hingegen gestaltet sich die Sache schon etwas schwieriger. Weisst du beispielsweise, welchen Durchmesser und welche Breite deine Veloreifen haben müssen? Hast du schon einmal von der ETRTO-Grössenbezeichnung gehört? Und verstehst du, was mit «Tubeless» gemeint ist? Während Profis diese Fragen wohl im Halbschlaf beantworten könnten, stellen sie für Neulinge und gelegentliche Velofahrende die erste Herausforderung bei ihrer Suche nach den passenden Veloreifen dar. Doch das ist kein Grund zu verzagen – denn diese Anleitung versorgt dich mit dem nötigen Vorwissen und führt dich Schritt für Schritt ans Ziel.

1. Welches Velo fährst du?

Fährst du ein Mountainbike, ein Trekking-/Citybike oder ein Rennrad? Mit der Antwort auf diese Frage schränkst du die Auswahl wesentlich ein, denn je nachdem, welche Art von Velo du besitzt und auf welchem Grund du es einzusetzen gedenkst, brauchst du ganz andere Reifen. Wer beispielsweise Mountainbike (MTB) fährt, setzt auf ein ausgeprägtes Profil und breitere Reifen. Für Rennradfahrende hingegen wäre das überaus unpraktisch; schliesslich steht hier die Geschwindigkeit im Vordergrund. Entsprechend haben Rennrad-Veloreifen in der Regel kaum bis kein Profil und weisen eine sichtlich geringere Reifenbreite auf. Das Trekkingbike hingegen ist zwar, so wie das Rennrad auch, für den gefestigten Boden (Asphalt) vorgesehen, nicht aber vorwiegend auf Geschwindigkeit ausgelegt. Es eignet sich dafür wunderbar für alltägliche Velofahrten wie die Fahrt zur Arbeit und zurück.


2. Die richtige Reifengrösse

Um herauszufinden, welche Reifengrösse du für dein Velo brauchst, kannst du einen Blick auf die Seitenwand des ehemaligen Reifens oder auf die Felge werfen. Dort sind Durchmesser und Breite aufgedruckt, für gewöhnlich in der Form einer ETRTO-Grösse, einer Zoll-Angabe oder einer französischen Angabe. Meist sind auf dem Reifen zwei oder gar alle drei Grössenangaben gegeben. Die wichtigste und exakteste Angabe ist auf alle Fälle die ETRTO-Grösse, daher solltest du dich nur dann an anderen Grössenbezeichnungen orientieren, wenn dir die ETRTO-Grösse unbekannt ist.

icon/info

ETRTO-Grösse

Die ETRTO-Grösse ist eine Grössenangabe der European Tyre and Rim Technical Organisation und könnte beispielsweise folgendermassen lauten: 70-584.

Dabei steht die erste Zahl für die Breite des Reifens in Millimetern und die zweite Zahl für den Innendurchmesser des Reifens (Durchmesser der Felge) in Millimetern. Ein Reifen mit der ETRTO-Grösse 70-584 hat somit eine Reifenbreite von 70 mm und einen Durchmesser von 584 mm. Die ETRTO-Grösse hat sich als internationaler Standard bewährt und ist stark verbreitet – es wäre sehr ungewöhnlich, liesse sie sich auf dem Mantel deines ehemaligen Reifens nicht finden. Alle Artikel in unserem Webshop sind mit der ETRTO-Grösse versehen; Du brauchst lediglich im Veloreifen-Sortiment danach zu filtern.

Zoll-Angabe

Die Zoll-Angabe ist vor allem bei Mountainbikes vertreten und sieht zum Beispiel folgendermassen aus: 27.5 " × 2.8 ".

Die erste Zahl entspricht dabei – anders als bei der ETRTO-Grösse – dem Aussendurchmesser des Reifens in Zoll, während die zweite Zahl die Reifenbreite in Zoll darstellt. Da die Zollangabe mit dem ungefähren Aussendurchmesser und nicht mit dem Innendurchmesser arbeitet, gestaltet sich die Umrechnung in die ETRTO-Grösse schwierig. Die Produkte in unserem Webshop haben die Angabe in Zoll meist im Titel hinterlegt, daher kannst du die Zoll-Angabe deines ehemaligen Reifens einfach in das Suchfeld oben eingeben. Möchtest du dennoch wissen, wie du von der einen Grössenangabe zur anderen gelangen kannst, so findest du die Antwort in unserem zugehörigen Ratgeber. Dort ist auch die Grössentabelle unseres Partners «Schwalbe» verlinkt.

Französische Angabe

Die französische Angabe kommt hauptsächlich bei Rennrädern zum Einsatz und hat folgendes Format: 700 x 25C.

Ähnlich wie bei der Zoll-Angabe steht die erste Zahl bei der französischen Angabe für den ungefähren Aussendurchmesser des Reifens – nur nicht in Zoll, sondern in Millimetern. Die zweite Zahl entspricht der Reifenbreite in Millimetern. Der darauffolgende Buchstabe gibt einen Hinweis auf die ungefähre Reifenhöhe: A = 30 mm, B = 32 mm, C = 39 mm. In unserem Beispiel hat der Reifen also einen Aussendurchmesser von 700 mm, eine Breite von 25 mm, und ist ungefähr 39 mm hoch. Wenn die zweite Zahl auf deinem ehemaligen Reifen fehlt, handelt es sich dabei um die französische Kurzbezeichnung, bei der die Reifenbreite ausgelassen wird (z. B. 700C). Solltest du dich mit einer französischen Grössenangabe bei uns im Webshop auf die Suche nach dem richtigen Reifen begeben, lohnt es sich, erst die zugehörige ETRTO-Grösse ausfindig zu machen.

3. Verschiedene Reifentypen

Die zwei wichtigsten Reifentypen sind der Faltreifen und der Drahtreifen. Wie der Name bereits sagt, ist der Faltreifen faltbar, weswegen er im Vergleich zum Drahtreifen ein geringeres Gewicht aufweist und einfacher zu transportieren ist. Beim Faltreifen ist die Reifenwulst mit Kevlarfäden versehen – und nicht mit Draht. Der Draht in der Wulst der Drahtreifen hingegen sorgt dafür, dass sich der Reifen unter Druck nicht ausweitet und womöglich von der Felge löst. Die meisten Alltags-Velos haben standardmässig einen Drahtreifen montiert, während bei Rennrädern oder Mountainbikes eher Faltreifen zum Einsatz kommen. In unserem Sortiment findest du eine grosse Auswahl an Faltreifen.

4. Veloschlauch oder Tubeless Ready?

Kommt der Reifen auf einen Schlauch? Manche Reifen erfordern einen Schlauch darunter, andere (Tubeless Ready Reifen) können mit dem richtigen Werkzeug und Material direkt aufs Rad.

Ein Tubeless-Reifen hat im Vergleich zum herkömmlichen Veloreifen mit Schlauch einen geringeren Rollwiderstand, deswegen eignet er sich für den Radsport besonders gut. Wenn kein Schlauch angebracht werden muss, reduziert das auch das Gesamtgewicht des Rads. Darüber hinaus ist es pannensicherer: Keine platten Schläuche, kein Ventilabrisse und ein geringeres Risiko bei verringertem Luftdruck. Kleinere Schäden können mithilfe von Dichtmilch behoben werden, sodass Sie den Reifen nicht gleich ersetzten müssen.

Dafür sind die herkömmlichen Veloreifen, die auf einen Schlauch kommen, deutlich pflegeleichter: Anders als bei den Tubeless Ready Reifen brauchst du keine speziellen Komponenten und musst den Reifen nicht regelmässig mit Dichtmilch befüllen. Darüber hinaus gestaltet sich der Reifen- und Schlauchaustausch überaus einfach. Sie stellen für Einsteigende die beste Wahl dar, da sie leicht zu ersetzten sind und kein handwerkliches Geschick erfordern.

5. Die Sache mit dem Reifenprofil

Ein wichtiges Entscheidungskriterium stellt zudem das Reifenprofil dar – vor allem dann, wenn du nicht nur auf Fahrradwegen und Strassen fährst. Das Reifenprofil entscheidet über den Grip. Wer auf lockererem Grund unterwegs ist und sich von Schlamm oder Schnee nicht so schnell abschrecken lässt, wird grossen Nutzen in einem Veloreifen mit ausgeprägtem Profil finden. Für Mountainbikes sind auch Veloreifen mit Spikes erhältlich, die im Winter mehr Halt bieten können. Anders sieht die Sache beim Rennradsport aus. Bei Rennrädern empfiehlt sich wenig bis gar kein Profil, da eine grössere Kontaktfläche zur glatten, sauberen Strasse den Grip verbessert.

Stöbere jetzt in unserem Reifen-Sortiment und finde die passenden Reifen für dein Velo. Mit jedem der Schritte oben grenzt du deine Auswahl massgeblich ein – danach ist es im Grunde nur noch eine Frage der Markenpräferenz. Nutze unsere Filteroption, um die richtigen Produkte herauszufiltern, und sortiere die Produkte, um möglichst schnell ans Ziel zu gelangen. Bei Fragen oder Unsicherheiten kannst du uns oder unseren Bot zurate ziehen.


So findest du den passenden Veloschlauch

Manchmal ist es nicht der Reifen, sondern der Schlauch darunter, der ausgetauscht werden muss. Auch hier gilt: Nicht jeder Schlauch passt auf jedes Rad. Die Suche nach dem richtigen Veloschlauch dürfte sich aber zum Glück als einfacher herausstellen als die Suche nach dem richtigen Veloreifen. Grundsätzlich brauchst du dafür nur die Reifengrösse und die Ventil-Art. Fortgeschrittene Velofahrende achten darüber hinaus auf die Eigenschaften des Schlauchs, beispielsweise den Pannenschutz oder das Gewicht. Hier geht es jedoch vielmehr darum, Schläuche zu finden, welche in erster Linie auf dein Rad passen – nach dieser Eingrenzung hast du freie Hand und kannst dich auf deine Präferenzen konzentrieren.

 

1. Reifengrösse

Wie bei der Suche nach dem richtigen Reifen auch, brauchst du die Reifengrösse – am besten die ETRTO-Angabe. Anders als bei den Reifen decken Schläuche mehrere Grössen ab, da kleinere Abweichungen kein Problem darstellen. Du brauchst also lediglich einen Schlauch, dessen Grössenumfang den Durchmesser und die Breite deines Reifens einschliesst. In unserem Webshop kannst du die Schläuche nach deren Durchmesser und Breite in Zoll sortieren. Die ETRTO-Angabe findest du jeweils unter den Spezifikationen des jeweiligen Produktes.

Solltest du sich mit Reifengrössen nicht auskennen, findest du unter Schritt zwei bei unserem kleinen Veloreifen-Anleitung eine Erklärung zu den verschiedenen Grössenangaben.

2. Ventilart

Bei der Felge befindet sich ein Loch für das Ventil des Schlauchs, damit du den Schlauch von aussen aufpumpen kannst. Allerdings gibt es verschiedene Ventilarten, und nicht jedes Ventil wird durch das Loch in deiner Felge passen. Die Ventilart ist genauso wichtig wie die Reifengrösse – denn stimmt sie nicht, kannst du den Schlauch nicht einsetzen. Die Ventilarten unterscheiden sich in erster Linie durch ihren Durchmesser sowie ihre Druckresistenz und kommen jeweils bei verschiedenen Veloarten zum Einsatz. Folgende drei Typen bilden die Standards bei den Ventilen im Handel:

 

Das Sclaverand-/Presta-Ventil kommt bei Rennrädern, Mountainbikes E-Bikes zum Einsatz. Es ist überaus Druckresistent. Im Gegensatz zu den anderen Ventilen musst du hier erst die Verschlussmutter aufdrehen, ehe du mit dem Pumpen beginnst.

Erkennungsmerkmale: Schmal mit länglichem Ventilstück und Verschlussmutter.

Das Schrader-Ventil entspricht einem Autoventil und kann daher auch bei einer Tankstelle zum Pumpen eingesetzt werden. Du wirst es vor allem bei Touren- und Mountainbikes antreffen. Das Schrader-Ventil gilt gemeinhin als überaus robust, doch da es sich hierbei um ein Autoventil handelt, braucht deine Pumpe vielleicht einen passenden Aufsatz oder Adapter.

Erkennungsmerkmale: Breiter und in Aussehen und in der Bedienung einem Autoventil gleich.

Das Dunlop-Ventil ist vor allem bei Trekking- und City-Bikes vertreten. Unter den drei Ventilarten verträgt das Dunlop-Ventil am wenigsten Druck. Dafür ist sie in ihrer Bedienung sehr simpel und mit den gängigen Velopumpen kompatibel.

Erkennungsmerkmale: Sieht aus wie ein breiteres Presta-Ventil ohne Verschlussmutter.

In unserem Webshop sind Schläuche mit den folgenden Ventilarten vertreten:

Weisst du nun, welchen Schlauch du für dein Velo benötigst? Wirf einen Blick auf unser Veloschlauch-Sortiment und grenze die Auswahl mithilfe unserer Filteroptionen ein, um zum passenden Schlauch zu gelangen. Wenn du die richtige Reifengrösse und Ventilart kennst, findest du das passende Produkt im Handumdrehen. Solltest du noch Fragen haben, kannst du dich gerne an uns oder unseren Chatbot wenden.

Werkzeug & Zubehör