
Richte es dir zuhause smart ein
Fünf Einstiegsmöglichkeiten für Smart-Home-Neulinge
Smart Home, das bedeutet Komfort: Ändere die Beleuchtung per Smartphone und lasse Sensoren die Steuerung deiner Rollläden und Jalousien übernehmen. Es bedeutet Sicherheit: Binde Tür-/Fensterkontakte und Kameras ein oder simuliere Anwesenheit, wenn eigentlich gar niemand da ist. Es bedeutet überdies Ökologie: Spare Ressourcen durch gezielte Heizungssteuerung oder sogar durch die Einbindung einer Solaranlage (mehr dazu auf der Seite «Smart und solar»).
Schön und gut, vielleicht kommt dir die Vorstellung, zuhause eigene Smart-Home-Lösungen umzusetzen, dennoch ein wenig unrealistisch vor und du zögerst angesichts der Komplexität des Themas. Wüsstest du gerne, wie man erste Erfahrungen sammelt, ohne gleich aufs Ganze zu gehen, dann bist du auf dieser Seite richtig: Lass dir von den Brack-Smart-Home-Spezialist:innen zeigen, was für smarte Steuerungen sich auch von Neulingen leicht umsetzen lassen und wie du die Basis für den Aufbau von erweiterbaren Systemen schaffst, je nachdem auch herstellerübergreifend. Wir präsentieren dir fünf Einstiegsmöglichkeiten – manche davon sogar vollständig mietwohnungstauglich – und widmen ausserdem einen Abschnitt den wichtigsten Sprachsteuerungs-Technologien: Bediene damit bequem die Komponenten verschiedener Hersteller, ohne zwischen mehreren Apps wechseln zu müssen. Erfahre mehr und finde heraus, welche smarten Lösungen auch etwas für dich sein könnten.
Immer mehr Menschen kommen dank Hue, dem smarten Lichtsystem von Philips, erstmals in Berührung mit den Vorteilen der smarten Steuerung. Hue bietet schier unendliche Beleuchtungsmöglichkeiten und lädt ein zum Ausprobieren und zum Experimentieren mit Licht, wobei du auf spielerische Weise Vertrautheit im Umgang mit smarter Technologie gewinnst. Ganz nebenbei legst du dadurch den Grundstein zu einem zukunftsfähigen, erweiterbaren System: Nebst Philips produzieren nämlich mittlerweile auch andere Hersteller Hue-kompatible Geräte, so etwa Sunricher und Paulmann; sie beide verwenden das Zigbee-Kommunikationsprotokoll.
Beginne am besten mit einem Hue-Starterset, in dem eine Bridge enthalten ist: Diese auch separat erhältliche Komponente bildet die einzige benötigte Grundlage für den Aufbau eines Hue-Beleuchtungssystems. Verbinde damit Decken- und Tischleuchten sowie Aussenbeleuchtung, deren Helligkeit oder je nachdem auch Farbtemperatur und Farbe stimmungsgerecht per App oder Sprachsteuerung variieren können. Fügen dem System Wandschalter, Bewegungsmelder oder auch ganz andere Geräte wie etwa Luftbefeuchter hinzu – alles Schritt für Schritt, denn du wirst bei dir zuhause, drinnen und draussen, immer mehr Möglichkeiten für smarte Steuerungen erkennen. Aus der grossen Auswahl an Hue-kompatiblen Produkten im Sortiment von Brack haben unsere Spezialist:innen einige für Einsteiger:innen besonders geeignete Artikel herausgesucht:
Liebäugelst du – nach dem Motto «wenn schon, dann richtig» – mit dem Aufbau eines Smart-Home-Systems, bei dem du sämtliche Komponenten vom selben Hersteller beziehen kannst, dann triff eine gute Wahl mit einer Investition in eine Zentrale von Homematic IP: Die von der eQ-3-Gruppe hergestellten Produkte ermöglichen einen leichten Einstieg mit einem einfach gehaltenen System, das du wahlweise lokal oder cloudbasiert einrichten und jederzeit ganz nach deinen Bedürfnissen erweitern kanst.
Bist du im Besitz einer Homematic-IP-Zentrale, dann musst du diese bloss per Netzwerkkabel mit deinem Internetrouter verbinden. Die anderen Komponenten, die du ins System einbindest, kommunizieren per Funk (868 MHz) mit der Zentrale. Wähle, welche Teile deiner Haustechnik du mit Homematic IP steuern möchtest: Nutze Schalt- und Dimmaktoren für die Beleuchtung, steuere deine Heizung und Rollläden nach Programm oder wetterabhängig und sorge mit Sensoren, vom Rauchmelder bis zum Tür-/Fensterkontakt, für deine Sicherheit. Steuere die Komponenten bequem mittels Bedienelementen an den Wänden und kontrolliere oder ändere deine Systemeinstellungen via Smartphone-App oder Browseroberfläche – auch von unterwegs aus. Wir präsentieren dir eine Auswahl an Produkten, die unsere Spezialist:innen für einen leichten Einstieg in die smarte Hausautomation mit Homematic IP empfehlen:
Für die Einrichtung eines Smart-Home-Systems musst du normalerweise ein Netzwerk mit einer eigenen Zentrale aufbauen – nicht so mit Shelly: Die Technik dieses Herstellers nutzt dein vorhandenes WLAN. Die Shelly-Aktoren werden Unterputz installiert und verfügen über einen integrierten Webserver, so dass die Geräte für die bequeme Programmierung und Überwachung an die Shelly Cloud angebunden werden können. Weise jedem Aktor seine Aufgabe zu und nutze die Flexibilität der Shelly-Produkte aus, gerade wenn es darum geht, die Lösung zu erweitern; der Shelly 2.5 etwa ist sowohl als Schalt- als auch als Rollladenaktor einsetzbar. Ausserdem lassen sich Shelly-Aktoren auch problemlos in andere Smart-Home-Systeme einbinden. Setze auf Shelly, wenn du ein Flair für massgeschneiderte Lösungen hast und Technik bevorzugst, die möglichst alle Entscheidungen über den Einsatzzweck dir überlassen.
Nebst den Aktoren umfasst das Sortiment von Shelly auch WLAN-fähige Sensoren, Stromwandler, Energiemessgeräte und Leuchtmittel, die du zur Perfektionierung deiner Shelly-Lösung mit den Aktoren verbinden kannst. Möchtest du mehr über die Funktionen der verschiedenen Geräte erfahren, dann beachte die untenstehenden Produktlinks, die dich zu denjenigen Shelly-Artikeln führen, welche die Smart-Home-Spezialist:innen von Brack besonders empfehlen:
So einfach, so universell – beim myStrom Smartplug ist es für einmal nicht übertrieben, von einer genialen Erfindung zu sprechen. Scheint dir der Aufbau eines Systems mit Hue, Homematic IP oder Shelly immer noch zu kompliziert – dieses Gerätchen wirst auch du im Handumdrehen schätzen lernen. Seine Grundfunktion ist rasch erklärt:
Stecke den Smartplug in eine beliebige Steckdose und darin wiederum ein beliebiges Gerät ein. Der Smartplug wird in dein existierendes WLAN-Netzwerk integriert und ist via App steuerbar; damit wird dein Smartphone zu einer universellen Fernbedienung zum Ein- und Ausschalten von Geräten. Lege mithilfe der App auch Zeitpläne fest und nutze die Timerfunktion: Steuere einen Heizstrahler oder deine Klimaanlage, simuliere zur Abschreckung von Einbrechern Präsenz durch Ein- und Ausschalten von Geräten oder bestimme, wie lange deine Kinder den Fernseher oder die Spielkonsole nutzen dürfen. Du kannst den Smartplug auch so einstellen, dass du eine Benachrichtigung erhältst, wenn er ein- oder ausgeschaltet wird.
Ausserdem misst der Smartplug, wieviel Strom fliesst, und zeichnet diese Daten auf. Hinterlege Tarifpläne und erfahre via App, wie hoch die Stromkosten sind, die einzelne Geräte verursachen. Findige Anwender:innen nutzen die Fähigkeit des Smartplugs zur Strommessung auch etwa dazu, um mit ihm eine Alarmanlage aufzubauen: Sie verbinden einen Flutlichtstrahler mit integriertem Bewegungsmelder via Smartplug. Wird Bewegung erkannt und das Licht eingeschaltet, erhöht sich der Stromverbrauch markant – auch über solche Ereignisse benachrichtigt dich der Smartplug auf Wunsch. Umgekehrt kannst du zum Beispiel eine Aquariumpumpe überwachen und bei einem Defekt sofort reagieren, wenn der Smartplug so eingestellt ist, dass er dir einen Spannungsabfall meldet.
Nutze den myStrom Smartplug mittels Sprachsteuerung und verbinden auf Wunsch weitere WLAN-kompatible Geräte damit, etwa den myStrom WLAN-Button: Er kann als Wandschalter zur Steuerung des Smartplugs dienen. Die folgenden Produktempfehlungen rund um den myStrom Smartplug haben die Brack-Smart-Home-Spezialist:innen für dich herausgesucht:
Mit den Produkten von Fibaro baust du auf Wunsch ein vollständiges Smart-Home-System auf, das dennoch offen bleibt für die Integration von Komponenten von anderen Herstellern. Du kannst auch einfach eine Zentrale von Fibaro erwerben und lauter Geräte anderer Marken damit verbinden – solange diese nicht Komponenten eines geschlossenen Systems sind, sondern wie die Fibaro-Produkte mit dem offenen Z-Wave-Protokoll kommunizieren. Im Brack-Onlineshop findest du Produkte von über zwanzig Herstellern, auf die dies zutrifft. Setze auf Fibaro, dann entscheidest du dich für maximale Flexibilität und Ausbaufähigkeit.
Weiteres spricht für Fibaro und das Z-Wave-Protokoll: So brauchst du etwa bei einem Internetunterbruch keinen Ausfall deiner Automatisierungen zu fürchten. Auch ist die Fibaro-Zentrale äusserst leistungsfähig und stösst nicht so rasch an ihre Grenzen, solltest du in Sachen Smart Home dereinst richtig auf den Geschmack kommen – mit dem Modell «Home Center 3» lassen sich mehrere Hundert Z-Wave-Geräte verbinden und somit per Zeitplan oder aus der Ferne steuern und überwachen. Verknüpfe darüber hinaus die Mobiltelefone deiner Familienmitglieder mit der Fibaro-Zentrale, dann bietet die Benutzeroberfläche die Möglichkeit der Ortung.
Von Vorteil für einen leichten Einstieg und ein Ausprobieren der Möglichkeiten der smarten Steuerung: Die Funk-Aktoren von Fibaro sind leicht in Standard-Unterputzdosen und -Lichtschalterbuchsen unterzubringen und problemlos umplatzierbar. Fibaro erleichtert seinen Kund:innen den Einstieg zudem durch einen umfangreichen Kundendienst, der bei der korrekten Einrichtung ebenso wie bei der Behebung allfälliger Fehler persönliche Unterstützung bietet. Kannst du dir vorstellen, dein Smart Home mit Fibaro aufzubauen, dann beachte die untenstehenden Produktempfehlungen; nebst Fibaro-Geräten präsentieren dir die Smart-Home-Spezialist:innen von Brack auch eine Auswahl an weiteren attraktiven Z-Wave-kompatiblen Produkten:

All-in-one dank Sprachsteuerung
Bündle deine Apps auf einer einzigen Plattform
Wir haben es schon angesprochen: Die meisten Smart-Home-Lösungen sind kompatibel mit den wichtigsten Sprachsteuerungs-Assistenten. Das ist bequem, wenn du ein System wie etwa Homematic IP nutzt – und noch viel hilfreicher, wenn du dein Zuhause mit unabhängigen Komponenten verschiedener Hersteller automatisierst: Möchtest du zwar vielleicht die Grundeinstellungen für jedes Gerät separat via dedizierte App oder Browseroberfläche vornehmen, so kann es im Alltag mühsam werden, ständig verschiedenste Benutzertools aufrufen zu müssen. Genau das vermeidest du am einfachsten durch die Anbindung all deiner Geräte an einen Sprachsteuerungs-Assistenten: Dieser wird so zur Bedienzentrale deiner individuellen Smart-Home-Lösung.
Mit den folgenden Sprachsteuerungs-Assistenten sind die auf dieser Seite vorgestellten Produkte kompatibel:
- Hue: Apple HomeKit, Google Assistant, Amazon Alexa
- Homematic IP: Google Assistant, Amazon Alexa
- Shelly: Google Assistant, Amazon Alexa
- myStrom: Apple HomeKit, Google Assistant, Amazon Alexa
- Fibaro: Google Assistant, Amazon Alexa
Zu Produktempfehlungen für die Nutzung der Möglichkeiten der Sprachsteuerung im Smart Home gelangst du, indem du das Logo deines Assistenten wählst: