Brack Logo
Mit dem Auto in die Skiferien

Mit dem Auto in die Skiferien

Gut ausgerüstet und entspannt reisen

Die Ferien nahen, das Urlaubsdomizil ist gebucht, die Wintersportausrüstung steht bereit – die Vorfreude steigt bei allen Beteiligten! Damit du beim Packen nicht in den Stress kommst, sind aber einige weitere Dinge im Voraus zu bedenken. Passen die Schneeketten und der Dachträger zum neuen Auto? Ist die Dachbox noch gross genug für die Skiausrüstung, die mit der Familie wächst? Was, wenn das Auto einmal nicht anspringen will, weil die Batterie leer ist? Sorge vor und vermeide unangenehme und nervige Situationen. Tipps und Produktempfehlungen für entspannte Skiferien mit dem Auto findest du auf dieser Seite.

Schneeketten oder Autosocks

Schneeketten oder Autosocks

Finde die passende Lösung für dich und dein Fahrzeug

Bist du im Winter mit dem Auto in den Alpen unterwegs, dann ist das Mitführen passender Fahrhilfen ein Muss. Sei gerüstet für alle Fälle: Sollte auch nirgends auf deiner Route ein Schneekettenobligatorium signalisiert sein, kannst du doch unvermittelt aufgrund von Schneefall in eine Situation kommen, in der Winterreifen allein kein sicheres Vorankommen mehr garantieren. In diesem Fall gilt es, an einer sicheren, möglichst ebenen und verkehrsfreien Stelle anzuhalten und die Fahrhilfen aufzuziehen.

Hast du schon geprüft, ob die vorhandenen Schneeketten auf die Räder deines aktuellen Fahrzeugs passen – und ob das Aufziehen problemlos möglich ist? Hast du dir allenfalls überlegt, von klassischen Schneeketten aus Stahl auf Textil-Schneeketten oder die mittlerweile ebenfalls zugelassenen Autosocks umzusteigen? Die folgenden Abschnitte sollen dir helfen, für deine Anforderungen die richtige Wahl zu treffen. In jedem Fall gilt:

  • Hat dein Auto Vorderradantrieb, benötigst du niemals mehr als zwei Fahrhilfen, und zwar an den Vorderrädern.

  • Bei Hinterradantrieb brauchst du die Fahrhilfen im Normalfall nur an den Hinterrädern. In Extremsituationen kann es hilfreich sein, vorübergehend zusätzliche Fahrhilfen an den Vorderrädern aufzuziehen, um die Lenkung zu unterstützen.

  • Ist dein Auto allradgetrieben, benötigt es trotzdem nur an zwei Rädern Fahrhilfen. Im Fahrzeughandbuch kannst du nachlesen, welche Räder das bei deinem Auto sind. Sind es die Hinterräder, gilt in Extremsituationen dasselbe wie für Fahrzeuge mit Hinterradantrieb.

  • Führ auf dem Weg in die Skiferien also immer zwei, je nachdem zur Sicherheit vier Schneeketten oder Autosocks mit.

Schneeketten aus Stahl

Mit Schneeketten aus Stahl bist du im Winter auch auf wenig befahrenen Wegen fürs Gröbste gewappnet: Unter härtesten Bedingungen erweist sich die klassische Lösung immer noch oft als überlegen. Alternativen sind jedoch nicht grundlos entwickelt worden: Das Aufziehen von Schneeketten aus Stahl gestaltet sich etwas umständlich, und sind sie nicht richtig oder zu locker befestigt, besteht das Risiko von Schäden am Bremssystem, den Radaufhängungen und den Felgen. Die richtige Wahl stellen Schneeketten aus Stahl also dann dar, wenn Geländegängigkeit dein höchstes Gebot ist und dein Auto auch über entsprechend geräumige Radkästen verfügt. Übe das Aufziehen neuer Schneeketten am besten vor den Ferien einmal zuhause in aller Ruhe, um zu vermeiden, dass du dich in der alpinen Kälte mit einer fummeligen Lösung zufriedengeben musst.

Schwankst du noch zwischen Schneeketten und Autosocks? Dann beachte die Textil-Schneeketten von Michelin, die wir dir weiter unten präsentieren und die eine Zwischenlösung zwischen den klassischen Stahl-Schneeketten und den innovativen Autosocks bilden. Entscheidest du dich für Stahl-Schneeketten, dann helfen dir die folgenden Tabellen, die richtige Grösse für dein Fahrzeug zu finden:

Angaben zur Reifenkompatibilität konkreter Produkte findest du zudem im Brack-Onlineshop. Unsere Autozubehör-Spezialisten empfehlen dir die folgenden Highlights aus unserem Schneekettensortiment:

Textil-Schneeketten/Autosocks

Erst in jüngerer Zeit ist es Herstellern gelungen, Alternativen zu Stahl-Schneeketten zu entwickeln, die von den Behörden als gleichwertig akzeptiert werden: Mit den Textil-Schneeketten der Modellreihe «Easy Grip» ist Michelin in den Markt eingetreten, und mit dem Produkt des norwegischen Herstellers Autosock ist seit 2020 erstmals eine «Schneesocke» als Schneeketten-Alternative in der Schweiz amtlich zugelassen.

Für Autosocks sprechen – je nach Einsatzzweck – vor allem zwei Argumente: Erstens sind sie besonders leicht auf die Räder aufzuziehen und deshalb eine geeignete Wahl, wenn du öfters nur für kurze Strecken Fahrhilfen benötigst. Zweitens sind sie die beste Wahl bei Autos mit niedrigen Radkästen, die durch Stahlketten beschädigt werden könnten oder die Montage von solchen gar nicht erst erlauben.

Von ihrer Montagefreundlichkeit her können die Textil-Schneeketten von Michelin mit den Autosock-Produkten konkurrieren; zudem sind sie ebenfalls besser geeignet für Autos mit niedrigen Radkästen als Stahlketten. Was die Fahreigenschaften angeht, sind die «Easy Grip»-Textilketten eher mit klassischen Schneeketten vergleichbar. Das heisst auch, dass unter Umständen ein Reduzieren oder Ausschalten elektronischer Fahrhilfen nötig wird – genau wie bei der Verwendung von Stahlketten, anders aber als bei Autosocks.

Entspricht eine dieser innovativen Schneeketten-Alternativen deinen Bedürfnissen? Die folgenden Tabellen geben dir Aufschluss darüber, welche Grösse zu den Rädern deines Fahrzeugs passt:

Im Brack-Onlineshop findest du unter anderem die folgenden, von unseren Spezialisten empfohlenen Produkte und weitere Informationen dazu:

Starthilfen und Batterieladegeräte

Starthilfen und Batterieladegeräte

Damit bleibst du stets mobil

Springt der Motor nicht an, dann liegt das meist an einer schwächelnden Autobatterie – vor allem bei Minusgraden: Einerseits beanspruchen Funktionen wie die Scheiben- und die Sitzheizung die Batterie im Winter zusätzlich; andererseits schmälert die Kälte die Effizienz, mit der sie beim Fahren aufgeladen wird. Es wäre also kein Zufall, wenn es dir gerade in den Skiferien passiert, dass das Auto plötzlich nicht mehr anspringen will. Eine Lösung kann es in diesem Fall sein, die Batterie mit Hilfe eines anderen Fahrzeugs und eines Überbrückungskabels wieder aufzuladen. Dieses andere Fahrzeug muss aber natürlich erst einmal vorhanden sein. Unabhängiger bist du mit einer Starthilfe und/oder einem Batterieladegerät; darüber hinaus bieten dir manche dieser Geräte weitere praktische Annehmlichkeiten.

 

Starthilfen (Starterbatterien)

Eine Starthilfe, auch Startbooster oder Starterbatterie genannt, zeichnet sich dadurch aus, dass sie elektrische Ladung mobil verfügbar macht: Lade das Gerät zuhause am Stromnetz oder unterwegs mittels USB-Anschluss auf, und bei Bedarf gibt es davon an deine Autobatterie ab, bis diese wieder startbereit ist. Damit die Leistung der Starthilfe nicht genauso unter der Kälte leidet wie die Autobatterie und sie im Notfall auch wirklich einsatzfähig ist, solltest du sie nicht dauernd im Kofferraum lagern, sondern das Gerät während der Skiferien abends mit in die Ferienwohnung oder ins Hotelzimmer nehmen. Beim Kaufentscheid zu beachten ist, dass ein größeres Auto mit einem stärkeren Motor auch über eine grössere Batterie verfügt und demzufolge eine Starthilfe mit einer höheren Ampère-Stärke benötigt.

Nebst dem, dass sie Autos zum Anspringen verhelfen, können die meisten Startbooster noch mehr: Lade damit via USB auch deine mobilen elektronischen Geräte auf, genau wie mit einer Powerbank. Besonders potente Modelle wie etwa die Noco GBX155 fungieren sogar als mobile Auto-Batterieladegeräte und laden eine leere Autobatterie in nützlicher Frist vollständig wieder auf. Reicht es dir hingegen, die Batterie in der Garage am Stromnetz aufladen zu können, dann kommst du günstiger weg, wenn du als Starthilfe und zum Aufladen der Batterie zwei separate Geräte anschaffst. Mehr zu den Batterieladegeräten weiter unten – an dieser Stelle präsentieren dir unsere Autozubehör-Spezialist:innen ihre Produktempfehlungen aus dem Sortiment der Starthilfen:

 

Batterieladegeräte

Du kennst das Problem bereits, dass dein Wagen – vor allem im Winter – öfter nicht anspringt? Mit einem modernen, intelligenten Batterieladegerät tust du mehr für deine Batterie, als sie bloss mit dem nötigen Strom zum Anlassen zu versorgen: Du stellst damit ihre volle Leistungsfähigkeit wieder her und verlängerst ihren Lebenszyklus. Verbinde das Batterieladegerät einfach ab und zu mit der Batterie, schliesse es am Stromnetz an und lass es die Batterie analysieren und reaktivieren. Nimm dir dafür Zeit, noch bevor du in die Ferien fährst, am besten wenn das Auto einmal einen Tag lang stillsteht. Ein intelligentes Ladegerät kannst du ohne Weiteres an der Batterie angeschlossen lassen, ohne Schäden durch Überladung befürchten zu müssen. Hol dir im Onlineshop von Brack nähere Infos zu den folgenden Highlights aus unserem Sortiment:

Skiträger und Dachboxen

Skiträger und Dachboxen

Wintersportausrüstung elegant und sicher aufs Dach packen

Ob du Ski, Snowboard oder beides fährst, eines ist sicher: Mit dem Auto transportierst du deine Sportgeräte am elegantesten auf dem Dach. Dabei hast du die Wahl zwischen klassischen Ski-/Snowboardträgern oder einer vielseitigen Dachbox. Welche Option du auch bevorzugst – setzt du auf Thule-Produkte, dann kannst du beides auf denselben Dachträgern montieren. Diese stellen also die unabdingbare Grundlage für deine Transportlösung dar. Stelle vor den Skiferien sicher, dass eventuell vorhandene Dachträger zu deinem aktuellen Fahrzeug passen.

Müssen neue her, dann nutze den Dachträger-Konfigurator von Thule: Wähle dort aus Tausenden von Modellen dein Auto aus und sieh, welche Dachträger-Ausführungen damit kompatibel sind. Das gewünschte Produkt findest du im Dachträger-Sortiment von Brack. Beachte auch unser Dachträger-Zubehör. Einfach und verständlich führt dich unser Ratgeber-Artikel Thule – so kommen Veloträger, Dachboxen und Co. aufs Auto in wenigen Schritten zur passenden Lösung für dich und dein Fahrzeug.

Ski- und Snowboardträger

Kaum ein Paar Ski oder ein Snowboard, das sich nicht mit den Sportträgern von Thule befestigen lässt: Die "SnowPacks" sind als Allround-Träger konzipiert. Das Vertikalfedersystem erlaubt es, auch besonders dicke Ski und Snowboards zwischen den Gummiauflagen zu fixieren. Die Modelle mit der Bezeichnung "Extender" verfügen zudem standardmässig über eine erhöhte Auflagefläche, um zu verhindern, dass besonders hohe Skibindungen das Fahrzeugdach beschädigen. Dank mitgelieferter Erhöhungsfüße sind aber auch die anderen Ski- und Snowboardträger von Thule leicht umrüstbar. Unser Sport-und-Freizeit-Team präsentiert dir die Highlights aus dem Brack-Sortiment:

 

Dachboxen

Für jedes Bedürfnis eine passende Dachbox: Das Sortiment von Thule teilt sich in vier verschiedene Modellreihen auf, sodass kaum Wünsche offenbleiben. Besonders praktisch, wenn du die Dachbox nicht nur für den Transport von Ski und Snowboards, sondern auch für andere, sperrige Gegenstände nutzen möchtest, sind die Modelle mit der Bezeichnung "Force". Ist der Transport von Wintersportausrüstung dein Hauptverwendungszweck, dann bist du mit einer schlankeren Dachbox der Reihe "Motion" besser beraten: Ihre aerodynamische Form führt zu einem geringeren Anstieg des Treibstoffverbrauchs. Von der Form her ähnlich, aber noch komfortabler dank Beleuchtung und einem mit Filz ausgekleideten Innenraum sind die "Vector"-Boxen. Daneben sind die flexiblen und in der Grösse variablen Dachboxen der Reihe "Ranger" erhältlich. Allen gemeinsam ist, dass sie sich leicht montieren lassen, perfekten Schutz vor der Witterung bieten und in Crashtests erprobt worden sind. Hol dir im Brack-Onlineshop nähere Infos zu den folgenden Highlights aus unserem Sortiment:

Unterhaltung und Verpflegung unterwegs

Unterhaltung und Verpflegung unterwegs

Tipps für eine kurzweilige und sorgenfreie Fahrt

«Sind wir bald da?» Bist du mit Kindern unterwegs, bekommst du dieses Mantra in immer kürzeren Abständen von den Rücksitzen her zu hören. Der Weg in die Skiferien bildet da keine Ausnahme. Ausser: Die Kinder sind mit Anderem beschäftigt. Einige Produkte, die das Spielen im Auto erleichtern, stellen wir dir unten vor, ebenso wie praktisches Zubehör für die Verpflegung unterwegs. Unsere Produktempfehlungen ergänzen wir um eine Auswahl an weiteren Hilfsmitteln für eine möglichst entspannte und sorgenfreie Reise in die Skiferien und zurück:

Unbekümmert von zuhause verreisen

Unbekümmert von zuhause verreisen

So sind Haus und Garten in Sicherheit

Extrem förderlich für ein entspanntes Verreisen in die Skiferien ist es, wenn du zuhause alles in Sicherheit weisst. Das beginnt beim Einbruchschutz. Tipps für eine sensorgesteuerte Aussenbeleuchtung in Verbindung mit Kameras sowie zur Anwesenheitssimulation erhältst du in unserem Ratgeber zur Aussenbeleuchtung im Winter. Erfahre ausserdem auf unserer Seite „Bereit für den Winter?“, wie du deine Pflanzen gegen Frost schützen, deine Gartengeräte praktisch und sicher verstauen und somit deinen Garten unbesorgt zurücklassen kannst:

Weitere Tipps und Produkte fürs Auto im Winter