Brack Logo

10 Tipps für den Schulanfang

22.02.2023

Mit dem Schulanfang beginnt ein neuer Lebensabschnitt für Kind und Eltern. Das erste Mal in einem Schulhaus, ein neuer Schulweg, neue Lehrpersonen, neue Regeln und neue Mitschülerinnen und Mitschüler. Da ist es klar, dass dein Kind Ängste plagen und es nervös ist. Damit der Start in den spannenden Alltag gelingt, haben wir ein paar Tipps und Ratschläge für dich.

1. Gefühlschaos

Was erwartet mich in der Schule? Wird die Lehrerin oder der Lehrer streng sein? Neben wem werde ich in der Schule sitzen? Fragen über Fragen, mit denen dein Kind sich beschäftigt. Tausche dich mit deinem Kind aus, sprich mit ihm über seine Gefühle. Damit signalisierst du, dass du seine Sorgen ernst nimmst.

 

2. Geduld

Für viele Schulanfänger ist es schwer, während dem Unterricht längere Zeit ruhig zu sitzen. Geduld ist aber bis zu einem gewissen Grad lernbar. Setze dich als Vorbereitung auf den Schulbeginn öfters mit deinem Kind hin und bastelt, malt oder puzzelt gemeinsam.

 

3. Leistung

In der Schule müssen die Kinder Regeln befolgen und tun, was die Lehrperson verlangt. Trag deinem Kind bereits zu Hause verschiedene Ämtli auf, wie etwa den Tisch decken, abräumen oder Staubsaugen. So lernt es, Aufgaben zu erfüllen und diese einzuhalten.

 

Aufgaben im Haushalt

4. Selbständigkeit

Lass dein Kind selbst seinen Schulranzen packen. Dein Kind muss lernen, an seine Hausaufgaben zu denken und seine Turnsachen nicht zu vergessen. Biete allenfalls Hilfestellungen, aber erledige es nicht selbst. Am besten verstaut es alles bereits am Vorabend, so wird es am nächsten Morgen nicht so hektisch. So hast auch du Zeit zu kontrollieren, ob es seine Hausaufgaben erledigt hat und ob alles für den nächsten Tag eingepackt ist.

 

5. Sicher zur Schule

Damit dein Kind in Zukunft allein seinen Schulweg meistern kann, übt ihr am besten schon vor dem ersten Schultag. Schreitet gemeinsam den Weg ab. In den ersten Wochen ist es noch in Ordnung, wenn du dein Kind begleitest, danach möchten die meisten Kinder sowieso lieber mit ihren Freunden zur Schule laufen. Der Austausch mit Mitschülerinnen und Mitschülern auf dem Schulweg ist wichtig für die Sozialkompetenz.

 

Schulweg

6. Kein Druck

Du musst vor der Einschulung noch keine Vokabeln oder Zahlenreihen mit deinem Kind lernen. In der Schule hat es genug Zeit, um diese kennenzulernen und zu üben. Schulkinder fangen schnell an, sich mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern zu vergleichen. Einige Kinder lernen schneller, andere weniger. Gib deinem Kind Zeit, um in der Schule richtig anzukommen, und lobe es, wenn es etwas gut macht. Dadurch motivierst du dein Kind, sich Mühe zu geben und am Ball zu bleiben. Vergleiche dein Kind nicht mit anderen Kindern und vermeide Bemerkungen wie "Raphael kann das aber schon, warum du nicht?" Dein Kind wird seinen eigenen Rhythmus finden. Nicht immer klappt alles auf Anhieb, und vielleicht hat es einfach nur eine schlechte Phase. Die meisten Probleme lösen sich oft von selbst. Falls nicht, suche Unterstützung bei den Lehrpersonen, sprich offen mit deinem Kind und frage nach, wo und wie du ihm helfen kannst.

 

7. Nicht überfordern

Heute wird es von vielen Eltern gerne gesehen, wenn ihr Kind ein Instrument spielt oder in einem Sportverein ist. Überfordere dein Kind nicht, wenn es noch nicht dazu bereit ist. Warte lieber noch etwas ab, bis es gut in der Schule angekommen ist – sonst könnte der Tagesablauf für eine Erstklässlerin oder einen Erstklässler schnell zu stressig werden. Hab etwas Geduld, bis es selbst den Wunsch nach einer Aktivität äussert. Vielleicht verbringt es seine freien Nachmittage auch lieber mit Freundinnen und Freunden beim Spielen.

Plane am Abend genügend Zeit ein zum Zähneputzen, Pyjama anziehen oder um etwas vorzulesen. Lass den Tag entspannt ausklingen. Achte darauf, dass dein Kind nicht zu spät ins Bett kommt – es benötigt in diesem Alter noch ungefähr zehn Stunden Schlaf.

 

Übermüdung durch zu viel Stress

8. Loslassen

Es ist für Eltern nicht leicht, loszulassen und ihren Einfluss vor dem Klassenzimmer abzugeben. Fragen wie: Ist mein Kind schon bereit für die Schule? Wird es neue Freundinnen und Freunde finden? Wird die Lehrperson gut auf mein Kind aufpassen? Wie läuft es auf dem Schulweg? – solche Gedanken können verunsichern und Ängste wecken. Traue deinem Kind etwas zu – es ist wichtig, dass du Vertrauen hast und ihm zutraust, den Schulweg allein zu meistern, neue Freundschaften zu knüpfen und die schulischen Anforderungen zu bewältigen.

 

9. Motivation

Erkläre deinem Kind, warum es wichtig und sinnvoll ist, in die Schule zu gehen. Schon bald kann es nämlich selbst Geschichten lesen oder Wörter und Sätze aufschreiben. Es lernt, die Uhr zu lesen und dank Mathematik sein Erspartes zu zählen. Erzähle deinem Kind von deinen positiven Erfahrungen aus der Schulzeit und lass die negativen weg – so gewinnt es mehr Vertrauen und geht gerne zur Schule.

 

10. Routine

Ist dein Kind in den ersten Tagen quengelig und müde? Zeige Verständnis und Geduld – es hat viel zu verarbeiten. Halte den restlichen Tagesablauf ruhig und gib deinem Kind Zeit zum Spielen und Faulenzen. Führe Rituale ein und macht zum Beispiel nach dem Mittagessen erst mal eine halbe Stunde nichts. Lass dein Kind erst dann mit den Hausaufgaben beginnen. Vielleicht tut es deinem Kind nach dem langen Stillsitzen auch gut, wenn es sich zuerst draussen austoben kann. Probiere verschiedene Möglichkeiten aus und finde den richtigen Rhythmus für dein Kind und dich.

 

Für den ersten Schultag soll dein Kind natürlich gut vorbereitet sein. Hier findest du passende Schultheke, Etuis, Turnsäcke, Schultüten und alles, was es sonst noch für die Schule braucht.

 

 

Verwandte Beiträge

Hier finden Sie weitere spannende Beiträge zum Thema.

Die Qual der Wahl - Welcher Schulthek ist der Richtige?

Wer für sein Kind einen Schulthek sucht, der hat die Qual der Wahl. Welches Modell ist das richtige und worauf soll man beim Kauf achten?

15.03.2023

Mehr lesen

10 Tipps fürs Znüni oder Zvieri

Es ist nicht einfach, den Geschmack des Kindes zu treffen und dabei nicht jeden Tag das gleiche Znüni oder Zvieri einzupacken. Falls dir langsam die Ideen ausgehen, haben wir hier einige abwechslungsreiche und gesunde Pausenbrot-Ideen für die Kita, den Kindergarten oder die Schule zusammengestellt. Schliesslich braucht dein Kind auch nach der Pause genügend Energie, damit es im restlichen Unterricht konzentriert mit dabei sein kann. Wir hoffen, es schmeckt deinen Kids!

01.03.2023

Mehr lesen

Himmel und Hölle – Fördert die Motorik und die Koordination

Das Hüpfspiel hat viele Namen: Hickelkasten, Hopse, Paradiesspiel, Humpelchen, Tempelspiel, Reise zum Mond. Bei uns in der Schweiz wird das Hüpf- und Geschicklichkeitsspiel "Himmel und Hölle" genannt und meistens draussen gespielt. Trotz vielen Varianten und Regeln ist es eines der einfachsten Spiele, bei dem alle mitmachen können.

23.02.2022

Mehr lesen

Gummitwist – Hüpfspass mit unzähligen Variationen und Moves

Ein günstiges und lustiges Hüpfspiel ist der Gummitwist. Leider ist das sportliche Spiel vielerorts in Vergessenheit geraten. Bei dem spassigen Gruppenspiel üben und probieren die Kinder immer wieder neue Hüpfabfolgen, dabei werden die Konzentration, das Rhythmusgefühl, die Koordination sowie die Geschicklichkeit gefördert. Der Name ist übrigens eine Kombination aus "Hosengummi" und dem Modetanz "Twist".

23.02.2022

Mehr lesen
FacebookLinkedinRedditXWhatsapp