Brack Logo

Home & Professional 2025: Technik zum Staunen

01.05.2025

Bereits zum dritten Mal hat Samsung Schweiz mich zur Messe «Home & Professional» in Zürich eingeladen. Bei ihrer Präsentation und beim Rundgang in der Halle haben es mir drei Produkte besonders angetan, die eine gewisse Innovation bieten. Sei es 3D, Transparenz oder Touchbedienung.

Kurz und knapp

  • Auf der «Home & Professional»-Messe in Zürich begutachtete ich drei innovative Produkte.
  • Samsung Odyssey 3D: Gaming in der dritten Dimension ohne Brille.
  • Samsung The Premiere 5: Ein Beamer, der sich in einen interaktiven Touchscreen verwandelt.
  • LG Signature OLED T: Transparenter Fernseher für das gewisse Etwas.

Samsung Odyssey 3D – back to the Future

Vor etwa 15 Jahren war 3D ein grosser Hype. Einige Filme und auch Games erschienen dreidimensional. Dazu wurde jedoch eine unbequeme Brille benötigt. Nach einiger Zeit verschwand der Trend. Das südkoreanische Unternehmen greift die Idee wieder auf und präsentiert 3D-Gaming ohne Brille. Möglich macht das eine Kombination aus Eye-Tracking und View-Mapping, die dein Blickfeld in Echtzeit analysieren und so Tiefe simulieren.

blog_home_prof_2025_3d.jpg
Anspielbar war das Spiel «Epic Mickey: Rebrushed». Auf dem Bild ist der 3D-Effekt natürlich nicht zu sehen, aber glaub mir, der Tiefeneffekt ist spürbar. Quelle: Patrick Lang, Brack.Alltron

Das funktioniert erstaunlich gut, solange du deinen Kopf nicht allzu sehr bewegst. Ausserdem sollte der Raum möglichst dunkel sein, denn die starke Messebeleuchtung spiegelte sich auf dem OLED-Display wider. Dank künstlicher Intelligenz sind 2D-Inhalte konvertierbar in 3D, dafür benötigt es allerdings einen starken Rechner mit einer Nvidia-3080-Grafikkarte oder gleichwertig. Es wird sich zeigen, ob 3D wieder zum Trend wird. Letztendlich hängt es auch vom Support der Industrie ab – beispielsweise soll im Laufe des Jahres eine optimierte Version von Red Dead Redemption 2 erscheinen.

Samsung The Premiere 5 – Touchscreen trifft Projektion

In einem kleinen abgedunkelten Raum wurde der Beamer «The Premiere 5» vorgestellt. Das Highlight des Ultra-Kurzdistanz-Beamers mit Triple-Laser-Technologie ist der innovative Touchscreen. Dank integrierter Infrarotkamera und Laser kann er jede Oberfläche in eine interaktive Bedienfläche verwandeln. Ob auf dem Couchtisch, der Küchenarbeitsplatte oder dem Boden – der Beamer projiziert nicht nur Bilder, sondern ermöglicht auch eine direkte Interaktion mit dem Inhalt.

blog_home_prof_2025_samsung.jpg
Mit dem Premiere 5 von Samsung wird der Salontisch zur interaktiven Spielwiese. Quelle: Samsung

Ultrakurzdistanz ist die richtige Bezeichnung für den Projektor. Aus nur 43 cm Entfernung ist eine Bildgrösse von bis zu 100 Zoll in Full HD möglich. Höhere Auflösungen werden leider nicht unterstützt. Die Helligkeit beträgt bis zu 560 ISO-Lumen, was eine gute Abdunklung des Raums erfordert. Mit der Vision-Booster-Technologie passt der Beamer automatisch Helligkeit, Kontrast und Farben an die Umgebungsbedingungen an. Zudem verfügt er über eine automatische Trapezkorrektur und Grössenanpassung für eine einfache Einrichtung.

LG Signature OLED T – transparentes Vergnügen

Der Fernseher wurde zwar schon vor über einem Jahr an der CES 2024 in Las Vegas vorgestellt, doch bei der Messe in Zürich sah ich ihn zum ersten Mal live in Action. Ein edles Stück Technik, dessen transparenter Bildschirm vor allem bei digitaler Kunst, Videos oder Fotos neue Möglichkeiten bei der Platzierung des TV-Gerätes ermöglicht. Besondere Features wie ein Always-On-Display-Modus zur Darstellung von Kunstwerken oder Fotos und T-Bar, ein Informations-Ticker am unteren Bildschirmrand erweitern die Funktionalität über das klassische Fernsehen hinaus. Im opaken, also nicht lichtdurchlässigen Modus, transformiert sich das Designstück wieder zurück zum OLED-TV mit einer Bilddiagonalen von 77 Zoll bei einer Auflösung bis maximal 4K.

blog_home_prof_2025_lg.jpg
Kunstobjekt oder Fernseher? Beim LG Signature OLED T verschmelzen beide Welten ineinander. Quelle: LG

Dank der Zero-Connect-Box erfolgt die Übertragung von Video- und Audiosignalen kabellos, wodurch der Fernseher flexibel im Raum platziert werden kann, ohne störende Kabel. Kostenpunkt? Du musst tief in die Tasche greifen, also so richtig tief – rund 60'000 US-Dollar.

Fazit

Bei der «Home & Professional»-Messe in Zürich habe ich einige innovative Geräte begutachten können. Sei es ein 3D-Monitor ohne lästige Brille, ein Beamer, der Oberflächen zum interaktiven Touchscreen verwandelt, oder ein Fernseher, der Design auf ein neues Level hebt. Die Zukunft ist jetzt. 😊

Patrick Lang

Content Marketing Manager

Bereits in jungen Jahren erhielt ich meinen ersten Computer. Bald darauf kam ich mit den ersten PC-Komponenten in Berührung und habe diese zur Leistungssteigerung eingebaut. Dabei half mir meine Leidenschaft für Gaming und Technik, die bis heute ungebrochen ist. Regelmässig informiere ich mich über die neusten Trends in der Computerwelt, sei es für Business, Home-Office oder Multimedia. Dazu gehören auch die neuesten Mobilgeräte und all ihre Gadgets.

Alle Beiträge des Autors anzeigenicon/arrowRight
,
FacebookLinkedinRedditXWhatsapp

Kommentare (0)

Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.