
So findest du den passenden Kopfhörer
Du bist auf der Suche nach einem neuen Kopfhörer für den Musikgenuss unterwegs oder um deinen Lieblings-Podcast ungestört zu verfolgen? Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten und einen Kopfhörer zu finden, der alle Bedürfnisse abdeckt, kann eine Herausforderung sein.
Bei BRACK.CH findest du aktuell über tausend verschiedene Kopfhörer- und Headset-Modelle von über 50 Herstellern, und dies allein in der Kategorie «Audio». Dazu kommen noch spezifische Headsets für Gaming oder Telefonie im Office. Schon allein die Vielfalt an Formen, Farben und Funktionen zeigt wie individuell ein Kopfhörer sein kann.
Bleiben wir aber beim Thema Audio-Kopfhörer: Welches Modell aus dieser Flut von Produkten ist nun das richtige für dich? Eines der wichtigsten Kriterien bei der Wahl ist sicher der Anwendungsbereich. Während beim Training im Fitnesscenter oder in der Natur ein wasserabweisender Sportkopfhörer die ideale Lösung sein dürfte, ist für die Zug- oder Flugreise ein gepolsterter Over-Ear-Kopfhörer sicher die bequemere Wahl.
Am Ende entscheidet ob der Kopfhörer für eine spezifische Anwendung oder einen breiten Einsatzbereich angeschafft werden soll. Natürlich spielen auch die persönlichen Vorlieben und die Optik eine grosse Rolle. Willst du mit einem farbigen Over-Ear-Kopfhörer ein Fashion-Statement abgeben? Oder möchtest du doch lieber ein unauffälliges In-Ear-Modell tragen, dass sich auch mal unter den Haaren oder einer Mütze verstecken lässt?
Hier findest du deshalb einige Tipps und Informationen aus dem BRACK.CH Audio-Team, um dir die «Qual der Wahl» zu erleichtern.
Mit oder ohne Bügel?
Klingt trivial ist aber wichtig: Kopfhörer gibt es mit verschiedenen Formen von Bügeln, die alle denselben Zweck haben – den Kopfhörer am Kopf und die Kopfhörermuscheln an den Ohren zu halten. Allerdings mögen es viele auch einfach bügellos in Form von In-Ear-Modellen, bei denen kleine Stecker ins Ohr gesteckt und aufgrund ihres geringen Gewichts und einem wechselbaren Ohrstöpsel aus Silikon im Gehörgang gehalten werden.
Wann soll ich mich nun aber für oder gegen einen Bügel entscheiden? Neben der vorher schon erwähnten Optik und der persönlichen Vorliebe – mag man Knöpfe in den Ohren oder lieber einen bequem gepolsterten, locker aufliegenden Kopfhörer – spielt hier die Anwendung eine ausschlaggebende Rolle: Je mehr du dich beim Tragen des Hörers bewegst und somit Gefahr läufst, dass ein Bügel verrutschen oder gar ganz vom Kopf fallen kann, desto eher solltest du dich für ein In-Ear-Modell entscheiden.
Kopfhörer für Sport und Outdoor
Für Sport und Outdoor-Aktivitäten sind Kopfhörer ideal die direkt in den Gehörgang gesteckt werden. Dabei kommen zum Teil auch noch zusätzliche Sicherheitsmechanismen ins Spiel, speziell bei Sportkopfhörern: Nackenbügel und -bänder oder flexible Ohrbügel halten die Ohrknöpfe auch in Extremsituationen dort wo sie hingehören, oder sichern sie zumindest gegen das Herunterfallen und Verlorengehen ab. Zusätzlich sollte beim Sport darauf geachtet werden, dass die Kopfhörer möglichst resistent gegen Schweiss und andere Umwelteinflüsse wie Wasser, Staub und Stösse sind.
Kopfhörer zum Entspannen und Geniessen
Will man sich zu Hause oder auf Reisen voll und ganz entspannen, bevorzugen viele Over-Ear-Kopfhörer mit Überkopfbügel die das Ohr vollkommen umschliessen und weich gepolstert sind, oder eines der etwas weniger abschirmenden On-Ear-Modelle. Bequem sind diese allemal solange man nicht auf der Seite liegen will, aber da werden auch In-Ear-Modelle rasch unangenehm und drücken auf oder eher ins Ohr. Speziell bei warmen Temperaturen oder sportlichen Aktivitäten sollte man aber auch nicht unterschätzen, dass man nach einiger Zeit doch auch schwitzige, heisse Ohren durch die Polster bekommen kann. Auf dem Arbeitsweg im Winter erspart man sich dafür die Ohrwärmer und hat gleichzeitig grossartigen Sound.
Neben den erwähnten Überkopfbügeln gibt es auch Kinnbügel die frei unter dem Kinn hängen. Dieser Typ ist speziell bei TV-Kopfhörern zu finden die mit fast latenzfreier Funkübertragung dafür sorgen, dass Bild und Ton auch ohne Kabel synchron bleiben.
Für die ganz «Coolen» gibt es inzwischen sogar Sonnenbrillen mit eingebauten Kopfhörern – niemand sieht wohin du schaust oder bekommt mit, dass du akustisch gerade den «Stairway to Heaven» erklimmst. Bügel oder nicht Bügel ist also die Frage, die du dir nun selbst beantworten musst.
Offen oder geschlossen: die verschiedenen Bauweisen und ihr Nutzen
Mit der Offenheit eines Kopfhörers wird die Bauform beschrieben und somit wie gut der Kopfhörer dein Ohr vor Umgebungsgeräuschen abschirmt. Während offene Kopfhörer mit einem durchlässigen Gehäuse versehen sind, und du somit Umgebungsgeräusche nach wie vor gut wahrnehmen kannst, sind geschlossene Kopfhörer so konstruiert, dass sie deine Ohrmuschel umschliessen und du deine akustische Umwelt kaum mehr wahrnimmst. Während bei einem offenen Kopfhörer auch ein Teil des Klangs nach aussen abstrahlt und so auch für Mitmenschen hörbar ist, bietet ein geschlossener Kopfhörer ein reineres und breiteres Klangspektrum da der gesamte Schall direkt in Richtung Ohr abstrahlt. Ein Kompromiss zwischen beiden Bauformen bilden halb-offene Kopfhörer.
Hier sind wir also wieder beim Anwendungsbereich und es gilt zu entscheiden, wie wichtig es für dich ist noch Umgebungsgeräusche wahrnehmen zu können – im Strassenverkehr z.B. kann dies überlebenswichtig sein. Umgekehrt kann es bei Reisen oder bei der Arbeit in Grossraumbüros für dich wichtiger sein, dass du vollkommen ungestört von der Aussenwelt deiner Audioquelle lauschen kannst und dabei auch niemanden mit deiner Musik tangierst.
Ein Spezialfall sind Bone-Conduction-Headphones: Diese übertragen den Ton über deine Schädelknochen direkt aufs Trommelfell. Dies hat den Vorteil, dass deine Ohren komplett frei bleiben und du so z.B. auf einer Fahrradtour guten Sound geniessen und trotzdem von viel Sicherheit im Strassenverkehr profitieren kannst.
Noise Cancelling: Was es ist und was es dir bringt
Geräuschunterdrückung oder «Active Noise Cancelling» (ANC) ist eine aktive Funktion vieler moderner Kopfhörermodelle und sorgt dafür, selbst bei geschlossenen Kopfhörermodellen, noch hörbare Umgebungsgeräusche herauszufiltern. Seien es nun die Triebwerksgeräusche auf einer Flugreise oder die Geräuschkulisse im Grossraumbüro. Beim Active Noise Cancelling analysiert ein integriertes Mikrofon die Umgebungsgeräusche und filtert diese dann durch Gegenschall heraus. Dies erlaubt vollen Audiogenuss auch bei niedriger Lautstärke in einer lärmigen Umgebung.
Im Strassenverkehr sollte man aber den Sicherheitsaspekt der Umgebungsgeräusche nicht unterschätzen. Spezielle Ambiente-Einstellungen erlauben es hier wiederum eine Balance zwischen Abschirmung und Offenheit nach aussen herzustellen – ähnlich einem halboffenen Kopfhörermodell. Diese Einstellungen lassen sich, je nach ANC-Kopfhörer, sehr einfach über eine App oder direkt durch Sensoren und Tasten am Kopfhörer vornehmen. So kannst du je nach Situation, rasch zwischen totaler Abschirmung und Einstellungen die Aussengeräusche zulassen, hin und her wechseln. Dient der Kopfhörer also primär zur Entspannung und Entkoppelung von lärmigen Umgebungsgeräuschen, dann ist Geräuschunterdrückung ein absolutes Muss. Selbst ohne Musik oder Podcast kannst du so einfach nur himmlische Ruhe geniessen.
Kabel, Funk, Bluetooth und Co.: welche Verbindungsmöglichkeit ist wann die beste?
Auch bei diesem Thema landen wir wieder bei der Anwendung: Ein traditionelles Kabel bietet nach wie vor unkomprimierte – und somit optimale – Klangqualität und entzückt so natürlich jeden HiFi-Enthusiasten. Zudem benötigen verkabelte Kopfhörer keine eigene Stromquelle und somit keinen Akku: Solange die Quelle ein Signal liefert, kann Musik ohne Zeitbeschränkung und strahlungsfrei in voller Qualität genossen werden.
Jedoch schränkt ein Kabel die Bewegungsfreiheit massiv ein: Für Sport und unterwegs, zur Nutzung mit Mobilgeräten, während Arbeiten im und ums Haus – ganz einfach überall da wo man sich ohne störendes Kabel bewegen möchte das sich im schlechtesten Fall in Arbeits- oder Sportgeräten verheddern könnte – sind True- Wireless-Kopfhörer klar im Vorteil. Die Verbindung mittels Bluetooth ermöglicht zusätzlich auch die Nutzung weiterer Zusatzfunktionen, wie z.B. die Annahme von Telefonanrufen, Steuerung von Home-Assistants oder zahlreiche weitere Funktionen mittels App.
Wo Bild und Ton absolut synchron sein sollen, also primär beim TV-Genuss, sind Kopfhörer mit Funkverbindung die beste Lösung: Sie verbinden den Vorteil der (fast) verzögerungsfreien Übertragung des Klangs mit der Flexibilität, die Bluetooth ermöglicht.
Nicht ausser Acht lassen sollte man, speziell bei längeren Bahn- oder Flugreisen, dass kabellose Kopfhörer Strom aus einem Akku beziehen und dadurch ihre Laufzeit beschränkt ist. Die maximale Laufzeit ist somit bei der Wahl nicht zu vernachlässigen. Das Mitführen einer Powerbank fürs Aufladen zwischendurch ist hier sehr hilfreich wenn es weit weg gehen soll.
Viele Hersteller bieten heute auch praktische Lade-Etuis an, in denen die Kopfhörer nicht nur sicher transportiert, sondern zwischendurch auch wieder nachgeladen werden können. So kann die Laufzeit oft sogar bis auf 24 Stunden ausgedehnt werden. Zusätzlich verfügen viele Modelle auch über einen zusätzlichen Kabelanschluss um stromsparend Musik über Kopfhörer zu geniessen, wenn es mal nicht auf die Bewegungsfreiheit ankommt.
Welche Zusatzfunktionen es gibt und was sie dir bringen
Bei Zusatzfunktionen und Zubehör lohnt es sich kurz die Spezifikationen sowie den Lieferumfang des Kopfhörers vor dem Kauf zu prüfen. Möchtest du oft Mobilanrufe über den Kopfhörer entgegennehmen sollte er dies natürlich auch unterstützen – wer will schon dauernd den Kopfhörer absetzen um zu telefonieren. Für Smart-Home-Besitzer oder Nutzer von Home Assistants lohnt sich sicher die Kompatibilität zu Alexa, Siri, Google und Co. Ein oben erwähntes Lade-Etui für unterwegs oder eine Ladestation für Zuhause helfen dabei, nicht plötzlich mit leerem Akku dazustehen. Zudem gibt es Kopfhörermodelle die direkt mit passenden Steckern für Bord-Entertainment-Systeme in Flugzeugen ausgeliefert werden – praktisch für Vielflieger.
Viele Kopfhörer-Apps bieten die Möglichkeit, den Klang mittels Equalizer und KI-Funktionen dem persönlichen Geschmack anzupassen. Oder auch das Active Noise Cancelling auf die aktuelle Umgebungssituation oder persönliche Bedürfnisse auszurichten.
Kopfhörer oder Headset?
Und falls du dich fragst, wieso wir im Onlineshop zwischen Kopfhörer und Headset unterscheiden, ganz einfach: Ist die Sprachqualität genauso wichtig wie die Audioqualität dann empfiehlt es sich ein Headset mit Mikrofon zu kaufen. Telefonierst du also viel, beispielsweise im Home-Office, ist wohl ein Headset die richtige Wahl.
Aber auch mit vielen Modellen die wir in der Produktkategorie «Kopfhörer» führen lässt sich problemlos telefonieren, sofern sie ein integriertes Mikrofon besitzen. Es handelt sich in der Regel um ein kleineres Mikro welches nicht direkt vor dem Mund sitzt, und so Umgebungsgeräusche nicht immer so effektiv herausfiltert wie ein Headset-Mikrofon. Oft wird dazu auch direkt das verbaute Mikrofon verwendet welches für das Noise Cancelling zuständig ist. Unterwegs ist es sicher praktischer, nicht immer mit einem Mikro vor dem Gesicht herumzulaufen. Daher sind Headsets in der Regel auch eher für den stationären Einsatz gedacht.
Filtere deine Möglichkeiten
Und wie komme ich nun zum Kopfhörermodell, das alle meine Bedürfnisse abdeckt und gleichzeitig noch meinem Geldbeutel entspricht? Ganz einfach: Nutze die praktischen Filter auf der linken Seite im BRACK.CH-Onlineshop, und schnell ist die Flut an Kopfhörern auf eine überschaubare Auswahl reduziert die deinen Wünschen ideal entsprechen.
Falls du trotzdem noch unsicher bist und Fragen hast, berät dich einer unserer Verkaufsmitarbeiter gerne im Online-Chat direkt im Shop, telefonisch oder per E-Mail.
Auswahl In-Ear-Kopfhörer
Auswahl Over-Ear-Kopfhörer
Auswahl On-Ear-Kopfhörer
Auswahl True-Wireless-Kopfhörer
Category Marketing Manager Multimedia
Zu viele Interessen und zu wenig Zeit prägten schon immer mein Leben. Ausser Sport, interessiert mich eigentlich fast alles – von Geschichte bis Politik, von Naturwissenschaften bis Kultur, vom Literaturklassiker bis zum «geeky» Science-Fiction Film. Genauso in der Musik, egal ob Metal oder Kylie Minogue, Hauptsache das Gefühl stimmt. Beruflich zeigt sich das gleiche Muster: Man konnte mich schon in der IT-Abteilung, in einer Marketing-Agentur, im Handel, in der Logistik, als Projektleiter für E-Learning oder gar in der Redaktion eines medizinischen Fachmagazins antreffen. Lebensmotto: «Immer direkt fragen, ohne die Antwort zu scheuen.»
Alle Beiträge des Autors anzeigenContent Marketing Manager
Fotografin I Kopfhörer-Fan I Metalhead I PC-Gamer I Luzernerin I liebt Filme, Regen und Reptilien
Alle Beiträge der Autorin anzeigenKommentare (0)
Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.