
Bei Styleholz trifft Design auf Nachhaltigkeit
Wie viele verbringst auch du vermutlich den Grossteil deiner Zeit in deinem Büro oder Wohnzimmer. Räume bei deren Einrichtung du auf jedes Detail geachtet hast. Wo du dich wohlfühlen möchtest. Ein Gesamtbild, in welchem bunte Plastik-Fitnessgeräte keinen Platz finden. Schnell verschwinden diese also im Schrank. Aus den Augen, aus dem Sinn. Der Kreislauf des schlechten Gewissens beginnt. Mit Equipment, das deine Einrichtung ergänzt, will Styleholz dir helfen, deine Motivation zur Bewegung wiederzufinden.
Trainieren mit gutem Gefühl
Der hohe Designanspruch stellt die Basis für die Produkte von Styleholz dar. Tools, die nicht nur perfekt funktionieren, sondern auch als Blickfang deine Einrichtung ergänzen und so durch die ständige Sichtbarkeit öfter zum Training motivieren. Kurze Bewegungseinheiten integrieren sich nahtlos in den Alltag und sorgen für ein gutes Gefühl danach.
Zu einem guten Gefühl will Styleholz aber schon viel früher beitragen. Neben dem Design ist die Nachhaltigkeit der Produkte daher von grösster Wichtigkeit. Dafür gilt es zu klären, was Nachhaltigkeit bedeutet. Ein Schlagwort, gerade aktuell so häufig verwendet wie kaum ein anderes.
Was Nachhaltigkeit für Styleholz bedeutet
Natürlich spielt der Umweltgedanke hier eine grosse Rolle. Mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz hat Styleholz das ideale Material an der Hand. Mit der Verarbeitung in der eigenen Tischlerei in Österreich sind kurze Transportwege garantiert. Trotzdem ist dem kleinen Unternehmen bewusst, dass noch viel Luft nach oben bleibt. Gerade bei kleinen Komponenten, die das Unternehmen zukaufen muss, wurde es schnell auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt. Grosse europäische Hersteller, die die geringen Abnahmemengen nicht ernst nahmen, oder gänzlich fehlende Produktionsstätten, da diese lange nach Asien ausgelagert wurden. Einerseits am Markt konkurrenzfähig bleiben, andererseits Kompromisse vermeiden, wo immer es geht – eine schwierige Gratwanderung. Styleholz ist der Meinung, dass ein bezahlbares Produkt auch wieder auf dem eigenen Kontinent entstehen kann.
Angetrieben durch das stete positive Feedback von Kunden konnte das Unternehmen so mittlerweile über 20'000 Fitnessgeräte an Haushalte in drei Ländern liefern und sich ein eigenes kleines Netzwerk mit Zulieferern aufbauen, die in Österreich oder Deutschland produzieren. Nur wenige Einzelteile bezieht Styleholz aktuell noch aus China und das Unternehmen ist bestrebt, diese Anzahl auf Null zu bringen.
Wert oder Preis?
In all ihrem Handeln versucht die Marke Styleholz damit Werte zu schaffen. Trotz aller guter Vorsätze ist Styleholz aber auch ein Unternehmen und muss Löhne erwirtschaften. Am Ende steht also vor allem ein Preis zwischen dir und deiner neuen, fitteren Alltagsroutine. Ein Preis, und dessen ist sich Styleholz bewusst, der auf den ersten Blick hoch erscheinen mag. Gerade verglichen mit der Konkurrenz aus einer nichteuropäischen Produktion. Doch ist es nicht so, dass für jedes Produkt ein fairer Preis bezahlt wird? Manchmal lassen wir ihn nur jemand anderen oder unsere Umwelt zahlen.
Mit einem Styleholz-Produkt kaufst du aber nicht nur ein handgefertigtes Einzelstück zu einem fairen Preis, sondern auch ein Versprechen. Denn ein Produkt ist allem voran dann nachhaltig, wenn es ein langes Leben hat. Zu jedem Produkt gibt es daher eine lebenslange Garantie. Egal wann und wo du dein Styleholz Produkt gekauft hast, bei einem Defekt wird es repariert, ist das nicht mehr möglich, wird dein Gerät kostenlos ausgetauscht. Davon ausgenommen sind Verschleissteile wie beispielsweise das Seil beim Springseil. Für die Garantie gibt es keine Befristung. Du kannst dich ganz einfach direkt auf der Styleholz Homepage melden oder unseren Kundendienst kontaktieren.
Was hält dich also noch davon ab, mit Styleholz zu trainieren?
Bestelle jetzt online, platziere deine Trainingsgeräte in Griffweite und bringe Bewegung in deinen Tag.
Styleholz-Sortiment entdecken
Dieser redaktionelle Beitrag ist mit freundlicher Unterstützung des Herstellers entstanden.