
Kühlschrank enteisen und sparen
Draussen glüht bald die Hitze – drinnen halten Kühlschränke unsere Speisen und Getränke frisch. Doch die nützlichen Helfer fressen ganz schön viel Energie. Was tun? Mit folgenden Tipps spart Ihr nicht nur im Sommer hohe Stromkosten.
Zwar lagerte man schon in der Antike Nahrungsmittel in kühlen Räumen und Kellern, dafür wurde sogar Eis in Bergregionen abgebaut und in die Städte gebracht. Im Tessin finden wir sogar heute noch Überreste solcher Kühlsysteme: die Nevère im Valle di Muggio.
Heute sind wir uns weitaus bequemeres gewöhnt, direkt in der Küche und stets verfügbar. Die Kühlschränke, welche uns jederzeit eine kalte Erfrischung gönnen und Esswaren länger haltbar machen, sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch je grösser die Kühlgeräte, desto höher auch ihr Stromverbrauch und damit die Rechnung.
Abtauen tut es!
«Jetzt taut's» ist nicht nur das Motto eines kultigen Computeranimationsfilms, sondern auch beim Stromsparen hilft es Euch. «Regelmässiges Abtauen gehört unbedingt zum Sparprogramm, denn je dicker die Eisschicht, desto höher der Energieverbrauch», sagt Markus Bleuer vom Bundesamt für Energie. Das lohne sich auch im Sommer, zum Beispiel gleich vor den Ferien: «Der Kühlschrank kann dann in Abwesenheit sogar ganz abgeschaltet bleiben.»
Wenn Ihr zurückkommt und ihn wieder in Betrieb nehmt, stellt Ihr ihn am besten auf 7° Celsius ein, der Gefrierschrank auf -18° Celsius. «Da der Stromverbrauch entscheidend von der Umgebungstemperatur abhängt, stehen die Geräte idealerweise im kühlsten Raum», erklärt Bleuer weiter. Wichtig sei es zudem, keine warmen Speisen in den Kühlschrank zu stellen, sondern vorher auf ausreichend Abkühlung zu achten.
Pflicht für neue Kühlschränke
Ihr seid grad umgezogen und braucht einem neuen Kühlschrank? Dann müsst Ihr laut Bleuer vor allem auf eines achten: «Wer sich ein neues Gerät kaufen will, sollte auf ein No-Frost-System achten, das gar kein Zufrieren zulässt. Ausserdem ist ein Alarm in der Tür ideal, der auf zu langes Öffnen aufmerksam macht.» Am wichtigsten sei es jedoch, sich für die richtige Grösse zu entscheiden. Umgerechnet würden 50 bis 60 Liter für einen Erwachsenen vollkommen ausreichen. Mehr brauche es gar nicht.
Alte Schönheiten?
Ist ein Kühl- oder Gefrierschrank zehn Jahre alt oder sogar älter, würde sich generell ein Neukauf gegenüber einer Reparatur lohnen. Wenn das der Fall ist, achtet Ihr Euch ebenfalls am besten darauf, ob das Gerät über die No-Frost-Technik verfügt und auf dessen Grösse. Nicht vergessen: «Die Energieetikette gibt Aufschluss über die Effizienz des neuen Geräts!»
Hier gelangt Ihr zu unseren Kühlschränken und Gefrierschränken.
Energieeffiziente A+++ Geräte von Electrolux
Was ist «WIR SIND ZUKUNFT»?
Als Online-Fachhändler setzen wir viel daran, Euch attraktive Leistungen zu bieten. Dabei verbrauchen wir Ressourcen. Um diesen Verbrauch zu reduzieren, betreiben wir unsere Infrastruktur komplett mit Naturstrom und verschicken sämtliche Pakete im Rahmen des «pro clima»-Programms der Schweizerischen Post klimaneutral. Wir unterstützen Kunden bei der Rückführung alter Elektrogeräte oder von Verbrauchsmaterial und belohnen Mitarbeitende, die ökologisch sinnvoll zur Arbeit anreisen.
Bereits im vierten Jahr unterstützen wir die vom Bundesamt für Energie unterstützte Kampagne «Wir sind Zukunft», ehemals «Energy Challenge». In diesem Jahr legen wir den Fokus auf «smart shopping». Wir möchten unsere Kunden auf die Faktoren sensibilisieren, auf die sie beim Onlineshopping achten können, um ressourcenschonend einzukaufen. Wir führen ein grosses Sortiment an Produkten, die beim Strom- oder Wassersparen helfen, die Ressourcen schonen, nachhaltig produziert wurden oder besonders energieeffizient sind.
Sponsoring Manager
Als Sponsoring-Verantwortlicher bin ich viel auf Veranstaltungen unterwegs. Diese Eindrücke und Erlebnisse teile ich gern in unserem Blog.
Alle Beiträge des Autors anzeigen