
Sorge für ein optimales Raumklima zu Hause
Die Bedeutung von Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Luftqualität
Ob wir uns in den eigenen vier Wänden, bei den Nachbarn oder im Büro oder Schulzimmer wohlfühlen, hängt nicht nur von den Bewohner*innen oder Kolleg*innen ab. Unser Befinden wird nämlich zu einem grossen Teil vom Raumklima beeinflusst. Dieses setzt sich aus mehreren Faktoren zusammen, die je nach Person und Tätigkeit unterschiedlich stark ins Gewicht fallen.
Klicke auf die folgenden Überschriften, um direkt zum jeweiligen Thema weiter unten auf der Seite zu gelangen:
Welchen Einfluss hat die Luftfeuchtigkeit auf die Gesundheit oder die Wohnung?
Die Luftfeuchtigkeit wird uns vor allem dann bewusst, wenn sie entweder sehr hoch oder sehr tief ist. Im ersten Fall jucken Haut und Augen oder leichte Atemschwierigkeiten machen sich bemerkbar, im letzteren Fall schwitzen wir schneller. Die Menge an Wasserdampf in der Raumluft hat aber unter Umständen nicht nur Auswirkungen auf die Gesundheit, sondern auch auf Wände oder Möbel.
Interessiert es dich, wie sich die Luftfeuchtigkeit auf deine Gesundheit oder dein Zuhause auswirkt? Fragst du dich, welche Faktoren die Feuchtigkeit in deiner Wohnung beeinflussen und was du selbst bei sehr trockener oder feuchter Luft unternehmen kannst? Oder hast du Schimmelbefall entdeckt und möchtest wissen, was nun zu tun ist?
Denkst du über die Anschaffung eines Luftbefeuchters oder Luftentfeuchters nach und möchtest mehr über diese Geräte erfahren? Die beiden folgenden Ratgeber informieren dich über die Vor- und Nachteile sowie über die Unterschiede zwischen den verschiedenen Gerätetypen.
Was tun bei Hitze in der Wohnung?
An richtig heissen Sommertagen kann auch in den eigenen vier Wänden so manche Tätigkeit zur Qual werden. Nicht immer ist ein Schwimmbad, ein Fluss oder ein See in der Nähe, oder es fehlt ganz einfach die Zeit für einen solchen Erfrischungsausflug. Damit du es im Homeoffice oder beim Relaxen zu Hause im Hochsommer trotzdem aushalten kannst, haben wir ein paar Ratschläge zusammengestellt.
Falls diese Ratschläge in deinem Fall noch nicht genügend Wirkung zeigen, kannst du einen Ventilator, einen Luftkühler oder sogar eine mobile Klimaanlage zu Hilfe nehmen. Worin sich diese Geräte unterscheiden und worauf du bei der Auswahl achten solltest, erklären wir dir in den folgenden Ratgebern. Die allgemein gehaltene Anleitung zur Installation eines mobilen Klimagerätes soll dir einen Eindruck davon vermitteln, was du dazu benötigst und mit welchem Aufwand du rechnen musst.
Sinnvoll und mit den richtigen Geräten heizen
Auf unserem Breitengrad sinken die Temperaturen zwischen Frühling und Herbst so tief, dass die Kraft der Sonne allein nicht ausreicht, um uns genügend Wärme zu spenden. Wir sind in unseren Häusern also auf zusätzliche Wärmequellen angewiesen, verbrauchen dadurch aber in den meisten Fällen Strom oder fossile Brennstoffe. Im folgenden Beitrag findest du einige Ratschläge, mit denen du diesen Energieverbrauch in Grenzen halten oder sogar senken kannst.
Elektrische Heizgeräte ersetzen ein zentrales Heizsystem zwar nur selten, können dieses aber in gewissen Fällen sinnvoll ergänzen. So kann beispielsweise die Leistung der bestehenden Heizung beim Duschen im Winter ungenügend oder zum kurzfristigen Aufheizen eines spontan genutzten Gästezimmers zu langsam sein. In den folgenden Beiträgen erfährst du, welche Heizgeräte für welche Verwendungszwecke innerhalb oder ausserhalb deiner eigenen vier Wände geeignet sind und welche Funktionen und Eigenschaften dir den Einsatz zusätzlich erleichtern.
Wie wichtig ist gute Raumluft und wodurch wird ihre Qualität beeinflusst?
Da wir sehr viel Zeit im Innern von Gebäuden verbringen, sind wir darauf angewiesen, dass die Luft dort sauber und nicht übermässig mit Schadstoffen und Allergenen belastet ist. Im Büro, im Einkaufszentrum oder in der Turnhalle kannst du die Luftqualität vielleicht nicht entscheidend beeinflussen, in den eigenen vier Wänden aber schon. Die folgenden Ratgeber sollen dich mit Hintergrundwissen und Tipps dabei unterstützen.
Wenn regelmässiges Lüften und die Anpassung bestimmter Verhaltensweisen noch nicht die erwünschte Verbesserung bringen, hilft dir unter Umständen ein Luftreiniger. Die beiden folgenden Beiträge behandeln die Unterschiede, Vor- und Nachteile der verschiedenen Geräte sowie der Filter, die in vielen Luftreinigern und teilweise auch in anderen Haushaltsgeräten zum Einsatz kommen.
Raumklima und Haustiere
Einerseits beeinflussen Haustiere je nach Grösse das Raumklima mehr oder weniger stark. Andererseits sind sie selbst ebenfalls davon abhängig, dass die Feuchtigkeit, die Temperatur und die Qualität der Luft nicht zu stark von ihren Bedürfnissen und ihrem gewohnten Klima abweichen. Da sie sich dabei in den meisten Fällen nicht mit Geräten oder Kleidern selbst helfen können, sind sie auf unsere Unterstützung angewiesen.