Brack Logo

Fieber messen – so ermitteln Sie korrekt die Körpertemperatur

01.09.2022

Fieber messen ist an zahlreichen Stellen möglich und es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Thermometer zum Ermitteln der Körpertemperatur, vom digitalen Stabthermometer über das Ohrthermometer bis zum Stirnthermometer. In diesem Beitrag geben wir einen Überblick, wie Sie mit den verschiedenen Methoden die Körpertemperatur ermitteln.

Wo beginnt Fieber?

Die Körpertemperatur ist von Mensch zu Mensch und je nach Messort unterschiedlich. Als Normaltemperatur gilt ein Wert zwischen 36 und 37.4 °C. Ab 38 °C spricht man von Fieber.

In dieser Tabelle finden Sie die Normaltemperaturbereiche nach Messort:

Messort

Normaltemperatur

Ohr

35.5 bis 37.5 °C

Stirn

35.7 bis 37.7 °C

Oral

35.7 bis 37.2 °C

Axillar

35.5 bis 37.0 °C

Rektal

36.2 bis 37.7 °C

Quelle: Omron

Richtig Fieber messen

Die Körpertemperatur kann an verschiedenen Stellen ermittelt werden. Die gängigsten Methoden stellen wir Ihnen hier etwas genauer vor. Für alle Messarten gilt, dass es von Vorteil ist, die Normaltemperatur in gesundem Zustand zu messen und zu notieren, um Abweichungen besser feststellen zu können. Ebenfalls bei allen Messarten zu beachten ist das Einhalten der Messdauer. Die allermeisten Fieberthermometer-Modelle signalisieren das Ende der Messung durch Piepsen.

Fieber messen mit einem digitalen Thermometer

Das digitale Thermometer ermöglicht die Fiebermessung im Mund, rektal oder unter der Achsel. Wenn auch nicht besonders beliebt, ist die rektale Methode am genausten, bei der Messung unter der Achsel können Abweichungen von bis zu zwei Grad Celsius auftreten und mit ungefähr fünf Minuten dauert die Messung relativ lang. Während der Messung im Mund muss dieser geschlossen bleiben, entsprechend ist die Methode nicht geeignet, wenn Sie eine verstopfte Nase haben und durch den Mund atmen müssen.

Rektale Messung

Bereiten Sie das Thermometer vor der Messung im After vor, indem Sie die Spitze beispielsweise mit Vaseline einreiben. Legen Sie sich für die Messung auf die Seite oder auf den Rücken und führen Sie das Thermometer ungefähr zwei Zentimeter ein. Halten Sie das Thermometer während der Messung fest, damit es nicht herausgleitet.

Messung unter der Achsel

Schieben Sie die Spitze des Thermometers in die Achselhöhle und klemmen Sie es mit Ihrem Arm fest. Achten Sie darauf, dass der Unterarm dicht an der Körperseite anliegt.

Messung im Mund

Für die Temperaturmessung im Mund ist etwas Vorbereitung notwendig. Damit das Resultat genau ist, sollten Sie ungefähr eine halbe Stunde nichts Warmes oder Kaltes essen. Legen Sie die Thermometerspitze unter die Zunge und pressen Sie die Lippen zusammen. Halten Sie Ihren Mund während der Messdauer geschlossen.

Fieber messen mit einem Ohrthermometer

Das Ohrthermometer ermittelt die Temperatur über den äusseren Gehörgang am Trommelfell. Ziehen Sie für die Messung das Ohr leicht nach hinten, damit der Gehörgang frei wird. Führen Sie anschliessend die Messsonde in den Gehörgang ein. Vor der Messung sollten Sie nicht auf dem Ohr gelegen haben. Stellen Sie zudem sicher, dass der Gehörgang nicht mit Ohrenschmalz belegt ist, da dies das Messergebnis verfälschen kann.

Fieber messen mit einem Stirnthermometer

Das Stirnthermometer ermöglicht eine schnelle und berührungsfreie Messung an der Stirn. Ein Vorteil dieser Methode ist, dass Sie zum Beispiel bei Ihrem Kind die Temperatur auch messen können, während es schläft. Halten Sie für die Temperaturmessung die Messsonde in einem Abstand von einem bis drei Zentimeter zur Stirnmitte (beachten Sie jeweils auch die Bedienungsanleitung des verwendeten Thermometers). Für eine genaue Messung sollten Sie sich zuerst an die Raumtemperatur gewöhnt haben und nicht direkt aus der Kälte oder unter der Bettdecke hervorkommen. Die Stirn sollte zudem trocken und frei von Kosmetika sein.

Fieberthermometer

Verwandte Beiträge

Hier finden Sie weitere spannende Beiträge zum Thema.

Was tun bei Fieber?

Im Normalfall beträgt die menschliche Körpertemperatur zwischen 36.5 und 37.4°C. Steigt die Temperatur auf über 38°C, spricht man von Fieber. Erhöhte Temperatur ist oft ein Anzeichen, dass unser Körper mit etwas zu kämpfen hat, denn sie beschleunigt die Abwehrreaktion. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie Sie eine Erkrankung mit Fieber gut überstehen.

15.08.2022

Mehr lesen

Hausmittel bei Grippe und Erkältung

Wenn die Tage kürzer und die Temperaturen kühler werden, beginnt auch die klassische Erkältungs- und Grippezeit. Husten, Halsweh, Schnupfen und Fieber sind typische Erkältungs- und Grippesymptome. Gerade zu Beginn einer Erkrankung können traditionelle Hausmittel Linderung verschaffen und den Genesungsprozess optimal unterstützen.

09.08.2022

Mehr lesen
FacebookLinkedinRedditXWhatsapp

Kommentare (0)

Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.