Sind Sie stolze Besitzerin oder stolzer Besitzer eines Fahrzeugs mit Elektroantrieb oder spielen Sie erst mit dem Gedanken einer Anschaffung? Schwebt es Ihnen vor, Mitarbeitern die Möglichkeit zu bieten, Elektroautos am Firmenstandort aufzuladen oder möchten Sie die Firmenfahrzeug-Flotte umrüsten? Wie auch immer: Mehr Elektromobilität bedeutet auch zunehmende Bedürfnisse in Sachen Lademöglichkeiten. Lassen Sie sich auf dieser Seite von den eMobility-Spezialisten von BRACK.CH zeigen, was für Arten von Ladestationen, mobilen Ladern und Kabeln auf dem Markt sind und wodurch sich verschiedene Gerätetypen voneinander unterscheiden. Entdecken Sie passendes Zubehör und lernen Sie Produkte kennen, die die bedarfsgerechte Verfügbarkeit von Elektroautos, E-Motorrädern und Plug-In-Hybridfahrzeugen gewährleisten. Hier werden Sie fündig auf der Suche nach der idealen Lösung für Ihre Zwecke – ob im privaten oder gewerblichen Umfeld.
Wollen Sie Ihr Elektroauto oder Ihren E-Töff auch für längere Touren nutzen, ohne ständig auf den Ladestand schielen und die Erreichbarkeit der nächsten Ladestation prüfen zu müssen, dann geht das nur mit einem mobilen Lader. Die Geräte von Juice Technology und von NRGkick erlauben es Ihnen, Ihr Elektrofahrzeug mit dem richtigen Adapter an jeder beliebigen Wandsteckdose aufzuladen – sei es eine haushaltsübliche, einphasige 230-Volt-Steckdose oder eine dreiphasige mit 400 Volt, wie sie oft im gewerblichen Bereich anzutreffen ist.
Von der Leistung her können es die mobilen Lader dieser Hersteller locker mit den meisten festinstallierten Ladestationen aufnehmen; darüber hinaus sind sie auch absolut wetterfest (min. IP66) und leicht in jedem Kofferraum zu verstauen. Der Juice Booster 2 mit einer Ladeleistung von 22 kW verfügt zudem über einen FI-Schutz und ist mit einer Vielzahl verschiedener Adaptersets erhältlich. Ist Ihr Fahrzeug mit einem Ladegerät ausgerüstet, das maximal 11 kW aufnehmen kann, dann finden Sie Lader mit passender Leistung im Sortiment von NRGkick. Vergleichen Sie die Produktempfehlungen unserer Spezialisten und finden Sie weitere Produktvarianten im BRACK.CH-Webshop:
- Mobile Laderan Lager71
- Schnittstellen: Keine
- Zugangsschutz: Schlüssel
- Kompatibel mit Service: Keinem
- Energiezähler: Nein
- Schutzeinrichtung: FI Typ B mit DC Schutz
- Anschlusstyp: Ladekabel Typ 2
- Mobile Laderan Lager33
- Schnittstellen: Keine
- Zugangsschutz: Schlüssel
- Kompatibel mit Service: Keinem
- Energiezähler: Nein
- Schutzeinrichtung: FI Typ B mit DC Schutz
- Anschlusstyp: Ladekabel Typ 2
- Mobile Laderan Lager16
- Schnittstellen: Keine
- Zugangsschutz: Schlüssel
- Kompatibel mit Service: Keinem
- Energiezähler: Nein
- Schutzeinrichtung: FI Typ B mit DC Schutz
- Anschlusstyp: Ladekabel Typ 2
- Mobile Laderan Lager20
- Schnittstellen: Keine
- Zugangsschutz: Schlüssel
- Kompatibel mit Service: Keinem
- Energiezähler: Nein
- Schutzeinrichtung: FI Typ B mit DC Schutz
- Anschlusstyp: Ladekabel Typ 2
- Mobile Laderan Lager0
- Schnittstellen: Bluetooth
- Kompatibel mit Service: Keinem
- Zugangsschutz: Kein Zugangsschutz
- Energiezähler: Ja
- Schutzeinrichtung: FI Typ B mit DC Schutz
- Anschlusstyp: Ladekabel Typ 2
Pendeln Sie täglich mit Ihrem Elektroauto zur Arbeit, dann ist die festinstallierte Ladestation – auch «Wallbox» genannt – in der eigenen Garage unentbehrlich: Heimkommen, einstecken und am nächsten Tag mit voller Batterie wieder losfahren geht damit im Alltag am leichtesten. Noch besser natürlich, wenn am Arbeitsplatz zusätzliche Möglichkeiten zur Verfügung stehen. Eine ideale Lösung für die Installation in Tiefgaragen von Firmen oder Überbauungen stellen Ladestationen dar, die Lastmanagement unterstützen und damit das geregelte Laden mehrerer Fahrzeuge ermöglichen. Dabei ist zu unterscheiden zwischen statischem und dynamischem Lastmanagement:
Bei Systemen mit statischem Lastmanagement wird die zur Verfügung stehende Gesamt-Ladeleistung in den Geräteeinstellungen festgelegt und je nach Anzahl angeschlossener Fahrzeuge auf die Ladestationen aufgeteilt. Demgegenüber sind Systeme mit dynamischem Lastmanagement in der Lage, mit Hilfe eines Energiemessers zu ermitteln, wie viel Ladeleistung das Stromnetz des Gebäudes aktuell hergibt und diese Leistung dynamisch auf die zum Laden angeschlossenen Fahrzeuge zu verteilen. Eine Ladestation, die dynamisches Lastmanagement beherrscht, kann auch in ein Solarmanagement-System eingebunden werden und so ausschliesslich mit Solarstrom gespiesen werden; erfahren Sie mehr darüber. Interessieren Sie sich für Lastmanagement-fähige Systeme, dann zögern Sie nicht, sich von unseren Spezialisten beraten zu lassen: Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Für was für eine Ladestation Sie sich auch entscheiden: Ein zentrales Kriterium ist auch hierbei die Ladeleistung. Bei BRACK.CH sind Geräte mit Leistungen ab 3,7 kW aufwärts verfügbar; am weitesten verbreitet sind aber – genau wie bei den mobilen Ladern – Modelle mit 11 kW und solche mit 22 kW Leistung. An eine 22-kW-Station angeschlossen, lädt ein Elektroauto in einer Stunde genug Strom für ungefähr 100 km Reichweite; mit einem 11-kW-Modell kommen Sie nach derselben Ladedauer etwa 50 km weit. Natürlich spielt auch hier die Ausstattung Ihres Fahrzeugs eine Rolle; gewisse Modelle sind auf 11 kW-Ladestationen ausgelegt und können keine höhere Leistung aufnehmen. Die eMobility-Spezialisten von BRACK.CH präsentieren Ihnen deshalb einige ausgewählte Produkte beider Leistungsstufen:
- Ladestationenan Lager25
- Schnittstellen: WLAN
- Kompatibel mit Service: Keinem
- Zugangsschutz: RFID
- Energiezähler: Ja
- Schutzeinrichtung: FI Typ B mit DC Schutz
- Anschlusstyp: Steckdose Typ 2
- Ladestationenan Lager-7
- Schnittstellen: WLAN
- Kompatibel mit Service: Keinem
- Zugangsschutz: RFID
- Energiezähler: Ja
- Schutzeinrichtung: FI Typ B mit DC Schutz
- Anschlusstyp: Steckdose Typ 2
- Ladestationenan Lager28
- Schnittstellen: Bluetooth, WLAN
- Kompatibel mit Service: Lastmanagement
- Zugangsschutz: RFID
- Energiezähler: Ja
- Anschlusstyp: Steckdose Typ 2
- Schutzeinrichtung: FI Typ B mit DC Schutz
- 22 kW
- Weitere Varianten entdecken
- Weitere Varianten entdecken
- Steckdose Typ 2
- Weitere Varianten entdecken
- Ladestationenan Lager3
- Schnittstellen: 6m Netzkabel
- Kompatibel mit Service: Keinem
- Zugangsschutz: Kein Zugangsschutz
- Energiezähler: Nein
- Schutzeinrichtung: FI Typ B mit DC Schutz
- Anschlusstyp: Steckdose Typ 2
- 11 kW
- Weitere Varianten entdecken
- Weitere Varianten entdecken
- Ladekabel Typ 2
- Steckdose Typ 2
- Weitere Varianten entdecken
- Ladestationenan Lager6
- Schnittstellen: 6m Netzkabel
- Kompatibel mit Service: Keinem
- Zugangsschutz: Kein Zugangsschutz
- Energiezähler: Nein
- Schutzeinrichtung: FI Typ B mit DC Schutz
- Anschlusstyp: Ladekabel Typ 2
- 11 kW
- Weitere Varianten entdecken
- Weitere Varianten entdecken
- Ladekabel Typ 2
- Steckdose Typ 2
- Weitere Varianten entdecken
Das Kabel ist eine weitere entscheidende Komponente beim Ladevorgang eines Elektrofahrzeugs: Neben der Leistung des Stromanschlusses, derjenigen des Laders bzw. der Ladestation und der Aufnahmefähigkeit des Ladegeräts Ihres Fahrzeugs stellt es einen vierten Faktor dar, der darüber bestimmt, ob die Ladegeschwindigkeit optimiert oder limitiert wird. Kann Ihr Fahrzeug 22 kW aufnehmen, dann lohnt sich die Investition in eine ebenso leistungsfähige Ladestation nur dann, wenn Sie nicht beim Kabel sparen.
Einhergehend mit der Ladeleistung unterscheiden sich die Ladestationen in der Stromstärke. Um etwa die Leistung einer Wallbox mit 22 kW bei 32 Ampère voll auszuschöpfen, müssen Sie ein Ladekabel anschliessen, das über die entsprechenden Kapazitäten verfügt und die Power auch rüberbringt. Liefert Ihre Station hingegen eine geringere Leistung und Stromstärke, dann holen Sie mit einem leistungsfähigeren Kabel auch nicht mehr heraus. Das Verhältnis von Leistung zu Stromstärke kann sich von Gerät zu Gerät unterscheiden – studieren Sie die technischen Daten, bevor Sie die Entscheidung fürs Kabel treffen. Einige ideale Kabelmodelle für die gängigsten Ladestationen hat das BRACK.CH-eMobility-Team für Sie herausgesucht; im Webshop finden Sie zudem auch Varianten mit Spiralkabel.
- Ladekabelan Lager-8
- Kabellänge: 5 m
- Ladeleistung: 11 kW
- Anschluss Seite B: Typ 2
- Anschluss Seite A: Typ 2
- Ladekabelan Lager-12
- Kabellänge: 5 m
- Ladeleistung: 3.7 kW
- Anschluss Seite B: Typ 2
- Anschluss Seite A: Typ 2
- Ladekabelan Lager-35
- Kabellänge: 8 m
- Ladeleistung: 22 kW
- Anschluss Seite B: Typ 2
- Anschluss Seite A: Typ 2
- Ladekabelan Lager6
- Kabellänge: 5 m
- Ladeleistung: 7.4 kW
- Anschluss Seite B: Typ 2
- Anschluss Seite A: Typ 1
Erweitern Sie Ihre Unabhängigkeit mit dem Elektroauto oder E-Töff, indem Sie sich mit Zubehör für alle Fälle ausrüsten, sodass Sie nicht bloss an der heimischen Ladestation tanken können – Adapter für alle denkbaren Stromanschlüsse machen es möglich. Im BRACK.CH-Webshop werden Sie fündig. Beachten Sie auch unsere Wandhalterungen – eine clevere Lösung für alle, die gerne ab und zu die Möglichkeit hätten, das Fahrzeug unterwegs zu aufzuladen, meist aber doch zuhause tanken und es vermeiden möchten, sowohl einen mobilen als auch einen stationären Lader anzuschaffen: Mit Hilfe einer Wandhalterung machen Sie aus einem mobilen Lader leicht eine fixe Station. Je nach Ausführung lässt sich das Gerät damit vor Diebstahl schützen – trotzdem können Sie es natürlich jederzeit herausnehmen und damit zu einer längeren Tour aufbrechen. Schauen Sie sich um in unserem eMobility-Zubehörsortiment:
Liegt Ihnen die Umwelt echt am Herzen, dann können Sie, ökologisch gesehen, noch mehr aus Ihrem Elektroauto herausholen, indem Sie es nicht bloss mit irgendwelcher Elektrizität, sondern ausschliesslich mit Sonnenenergie tanken. Die Haustechnik-Spezialisten von BRACK.CH zeigen Ihnen, wie das geht – beginnend mit dem Aufbau einer eigenen Solaranlage. Mit Panels auf dem Dach ist es aber noch nicht getan: Solange Sie über keine Steuerungsmöglichkeit verfügen, werden Sie Ihr Elektroauto in der Nacht trotzdem mit extern bezogenem Netzstrom laden müssen.
Hier kommen nun Ladestationen mit dynamischem Lastmanagement, so genannte intelligente Ladestationen, zum Zug (mehr dazu weiter oben) – und zwar in Verbindung mit dem Solar Manager. Dieser erlaubt es Ihnen, den verfügbaren Solarstrom optimal für den Eigenbedarf zu nutzen und zum Energie-Selbstversorger zu werden. Erfahren Sie mittels Klick aufs untenstehende Banner, wie ein solches System funktioniert und mit welchen Produkten Sie bei sich zuhause eines aufbauen können. Entdecken Sie in diesem Zusammenhang auch geeignete Ladestationen zur Einbindung Ihres Elektroautos:
Unsere Top-Marken im Bereich Elektroauto-Zubehör
Den Produkten der folgenden Hersteller schenken die eMobility-Spezialisten von BRACK.CH ihr besonderes Vertrauen. Erhalten Sie einen Überblick über sechs unterschiedliche Sortimente, vergleichen Sie die Produkte und finden Sie genau die richtigen Modellvarianten für Ihre Bedürfnisse: