
ESC-Klischees zum Abhaken: Hier kommt unser Bullshit-Bingo!
Er kommt jedes Jahr, ist laut, bunt und immer ein bisschen zu lang: der Eurovision Song Contest, liebevoll ESC genannt. Doch der grösste Musikevent der Welt polarisiert. Für die einen ist er der Untergang der Musikkultur, für die anderen eine glitzernde Sternstunde des Entertainments. Oder mit anderen Worten: Man hasst oder man liebt ihn heiss und innig. Ich gehöre definitiv zur zweiten Kategorie. Ob zu Hause auf dem Sofa, krank im Bett oder mit dem Laptop vor dem Wohnmobil – seit Jahren schaue ich mir das Musikspektakel an. Gerade weil jedes Jahr dieselben absurden Dinge passieren, macht es so viel Spass und ist Kult.
Nach 36 Jahren kehrt der Eurovision Song Contest endlich wieder in die Schweiz zurück. Damit ihr für den grossen Abend bestens gerüstet seid, gibt’s hier 25 ESC-Klischees, die einfach dazugehören. Immer wenn eines der typischen ESC-Phänomene auftaucht – sei es eine Windmaschine auf Orkanstufe, ein Feuerfass auf der Bühne oder der Satz «Good evening, Europe!» – könnt ihr den passenden Punkt auf dieser Liste hier abhaken.
Habt ihr etwas erkannt? Dann ruft am besten laut: «12 Points!» und/oder trinkt ein Schlückchen Apfelschorle, Mineralwasser oder ein Gläschen Wein.
«Hello Europe – and welcome to the ESC Bullshit-BINGO 2025 »
1. Back to the roots
Blumenkränze, Barfusstänze und Europop-Beats – sie sind gekommen, um für immer zu bleiben.
2. Die Windmaschine
Mehr Wind als auf dem Jungfraujoch – macht jeden müden Song zum ESC-Kracher. Inoffiziell gilt sie auch als 27. Teilnehmerin des ESC.
3. Die Pyrotechnik
Herzschmerz im Text, Feuerregen auf der Bühne – ESC-Logik eben.
4. Die Boygroup
Sie sehen gut aus, singen okay – aber das Hemd bleibt offen. Immer.
5. Die Trommeln
Niemand weiss genau, warum – aber irgendeiner hämmert IMMER irgendwo drauf.
6. Die kryptische Requisite
Ein LED-Würfel, ein brennender Stuhl oder ein Leuchthirsch. Was das genau soll? Niemand kann diese Frage wirklich beantworten.
7. Das unbekannte Instrument
Eine keltische Klanggabel? Eine mongolische Nasenflöte? Je unbekannter, desto besser - sie gehören auf jede ESC-Bühne. Notfalls kann man sie googeln oder auch schnell wieder vergessen.
8. «Europe! How Are You Feeling Tonight?»
Die Frage kommt ständig, beantwortet wird sie eher selten. Oder man hört die Antwort einfach nicht, weil alle immer schreien.
9. «Europe! Are You Ready?!»
Nein. Aber wir tun so. Weil ESC.
10. «Let’s Check in with the Greenroom!»
Kamera an, unkoordiniertes Winken, Herzgeste, jemand verschüttet Sekt – ist längst Tradition.
11. «Good evening, Europe – And Good Morning Australia!»
Dieser Satz kommt jährlich wie ein Überraschungsei – obwohl längst alle wissen: Australien ist mit von der Partie. Und trotzdem fragt sich das halbe Internet jedes Jahr: «Warum sind die Aussies eigentlich dabei?
(Antwort: Weil sie wie alle Teilnehmerländer in der European Broadcast Union EBU sind).
12. «Our 12 Points Go To... »
Mindestens 5 Sekunden Pause. - Bitte. - Mehr. Drama.
13. Das Feuer
Feuerring, Flammenstrahl oder lodernde Tonne – das Bühnenfeuer kennt keine Grenzen. Egal, ob passend zum Song oder nicht.
14. Sphärische Gesänge
Enya wäre stolz. Wir sind eher irritiert und gelangweilt. Wer die Show mit etwas Verzögerung im Replay startet, hat Glück – dann nämlich könnt ihr vorspulen…
15. «Thank you for the fantastic evening!»
Die höflichste Art zu sagen: «Geht es noch lange? Ich will jetzt ins Bett.
16. Die französische Schnulze
Amour, larmes, mon coeur... und weisse Tauben flattern über das LED-Display.
17. Der Schnelldurchlauf
Er wird gefühlt 15-mal eingespielt, und jedes Mal denkst du dir, ob du wirklich alle Songs gesehen hast – denn die gezeigten Ausschnitte kommen dir völlig unbekannt vor…
18. Die gesungene Anmoderation bei der Punktevergabe
Wenn der Punktesprecher plötzlich glaubt, er sei beim Casting für «The Voice» – und wir alle müssen es ertragen.
19. Der Operngesang
Die Performance des Abends, bei der du ungläubig den Kopf schütteln musst: Weil's so schön ist – oder so schrecklich!
20. Das Klavier
Kurz gestreichelt, dann einfach stehen gelassen – das Klavier kann ja eigentlich auch nichts dafür, dass es immer nur so kurz mitmachen darf…
21. Die Senioren-Truppe
Sie schunkeln, wippen, strahlen – und stehlen allen die Show.
22. Das Glitzerkleid
Pflichtausstattung beim ESC. Wer nicht funkelt, verliert – und wer zu wenig glitzert, riskiert die Disqualifikation. (Ungeschriebenes ESC-Gesetz)
23. Die Klamauk-Truppe
Mit Bart, Alufolie und Gummistiefel – und trotzdem auf Platz 8.
24. Die Herz-Geste in die Kamera
«Ich liebe euch!» – heisst eigentlich: «Gebt mir Punkte, bitteee!»
25. Die Bikini-Formation
Wenig Stoff, viel Bewegung. Stimme? Nebensache.
12 Points für euch! – Danke fürs Mitspielen, Mitschreien und Mitfiebern!
Ob mit Apfelschorle, Glitzer oder einfach nur guter Laune – vielleicht habt ihr den ESC-Abend noch vor euch oder habt ihn bereits stilecht zelebriert. Ich hoffe ihr habt oder hattet genauso viel Spass wie ich beim Zusammenstellen dieser Liste.
Oder wie es beim ESC heisst: «We hope you enjoyed the show – good night, Europe!»
(Quelle Titelbild: Andrej Lišakov, unsplash)
Redaktorin, Bloggerin, zuständig für Familienthemen
Eltern-Bloggerin I Mom von 2 Teenie-Girls I Open Air Fan I Bernerin I Rollerskaterin I Testet sehr gerne Wellnesshotels, Haushalts- und Kosmetikgeräte
Alle Beiträge der Autorin anzeigenAlles für den perfekten ESC-Abend
Kommentare (0)
Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.