Brack Logo

5 Tipps zur Prävention von Päcklidiebstahl

09.12.2024

Online-Shopping boomt – und mit der Zahl der Bestellungen steigt leider auch das Risiko von Paketdiebstählen. Was mit Vorfreude beginnt, kann schnell zur Enttäuschung werden, wenn die erwartete Lieferung spurlos verschwindet. Studien zeigen, dass sich die Diebstähle seit 2019 verdreifacht haben – mit einem starken Anstieg während der Pandemie und einer weiteren Zunahme in den Jahren danach. Die gute Nachricht? Es gibt einfache und wirksame Möglichkeiten, deine Lieferungen zu schützen. Hier sind fünf Tipps, damit dein Paket sicher bei dir ankommt.

Kurz und knapp

  • Paketdiebstähle nehmen vor allem in Städten und in der Hochsaison zu, da viele Pakete unbeaufsichtigt bleiben (Quelle: Handelszeitung, 2024).
  • Fünf Tipps helfen, Paketdiebstahl zu vermeiden: sichere Zustelloptionen wählen, Paketverfolgung nutzen, Sicherheitslösungen einsetzen, Zustellpausen einplanen und eine Paketversicherung abschliessen.
  • BRACK.CH hält dich mit Tracking-Links und Benachrichtigungen immer auf dem Laufenden. Bei Problemen unterstützen wir dich durch gezielte Nachforschungen, die Überprüfung der Zustelldaten und die enge Zusammenarbeit mit verlässlichen Partnern.

Warum die Paketdiebstähle zunehmen

Paketdiebstahl ist längst kein Einzelfall mehr. Gerade in der Vorweihnachtszeit, wenn besonders viele Bestellungen unterwegs sind, häufen sich die Meldungen. Doch warum eigentlich? Die Antwort liegt oft im Zusammenspiel mehrerer Faktoren: Zum einen werden Pakete häufig an Orten abgestellt, die für Diebe leicht zugänglich sind, zum anderen fehlt es in vielen Fällen an einer gezielten Abstimmung zwischen Zusteller und Empfänger. Dadurch bleiben Sendungen unnötig lange unbeaufsichtigt und werden zur leichten Beute. Ein weiterer Grund ist der Anstieg der Anzahl Pakete in der Hochsaison, während die Kapazitäten der Zustelldienste oft an ihre Grenzen stossen. Das führt dazu, dass Pakete in aller Eile deponiert werden – manchmal an Orten, die nicht optimal gesichert sind. Auch die letzten Jahre haben das Problem verschärft: Während der Pandemie haben viele Menschen ihre Einkäufe ins Internet verlagert, was im Jahr 2020 zu einem Anstieg der gemeldeten Diebstähle um 30% geführt hat. In den Jahren 2022 und 2023 stiegen die Fallzahlen erneut, diesmal um jeweils 50% (Quelle: Handelszeitung, 2024).

5 Tipps, um Paketdiebstahl vorzubeugen

Paketdiebstahl ist ein Ärgernis, das niemand erleben möchte. Jede Bestellung ist mehr als nur ein Paket – sie steht für Vorfreude, Erwartungen und manchmal auch für dringend benötigte Produkte. Zum Glück gibt es einfache Möglichkeiten, deine Pakete vor Diebstahl zu schützen. Mit diesen fünf Tipps bleiben deine Lieferungen sicher.

1. Wähle sichere Zustelloptionen und -orte

Viele Versandunternehmen bieten heutzutage flexible Möglichkeiten an, um die Lieferung sicherer zu machen. Wähle eine Abholstation, wie sie von der Post oder anderen Anbietern angeboten wird, oder sogar deinen Arbeitsplatz als Lieferadresse, wenn du weisst, dass du nicht zu Hause sein wirst. Alternativ kannst du bei der Bestellung einen sicheren Ablageort angeben – zum Beispiel hinter dem Haus, in der Garage oder bei einem vertrauenswürdigen Nachbarn. So bleibt dein Paket ausser Sichtweite und ist geschützt. Kombinierst du diese Optionen mit einer Zustellbenachrichtigung, weisst du genau, wann dein Paket angekommen ist, und kannst es schnell abholen, bevor es unbeaufsichtigt liegen bleibt.

2. Setze auf Paket-Tracking

Dank moderner Sendungsverfolgung kannst du dein Paket in Echtzeit verfolgen und genau sehen, wann es zugestellt wird. Mit Push-Benachrichtigungen oder SMS-Updates bist du immer auf dem Laufenden und kannst sicherstellen, dass du oder jemand aus deinem Bekanntenkreis das Paket rechtzeitig in Empfang nehmen kann. So verpasst du keine Zustellung und minimierst das Risiko, dass dein Paket unbeaufsichtigt bleibt.

3. Nutze intelligente Sicherheitslösungen

Wenn du in einem Haus wohnst, können intelligente Türklingeln oder Überwachungskameras ein wirksames Mittel gegen Diebstahl sein. Sie schützen nicht nur, sondern ermöglichen auch die direkte Kommunikation mit den Lieferanten. Dank integrierter Bewegungsmelder erkennen sie unbefugte Personen, schrecken diese ab und senden dir Benachrichtigungen, sobald sich jemand deiner Haustür nähert. So bist du jederzeit informiert und kannst bei Bedarf schnell reagieren.

BRACK liefert

    4. Plane Lieferpausen bei längerer Abwesenheit

    Wenn du längere Zeit nicht zu Hause bist, zum Beispiel im Urlaub oder auf Geschäftsreise, kannst du bei vielen Versanddienstleistern eine Lieferpause vereinbaren. Deine Pakete werden dann sicher gelagert oder die Zustellung wird auf einen Zeitpunkt verschoben, an dem du wieder verfügbar bist. Eine weitere Möglichkeit ist, die Lieferadresse vorübergehend an eine Vertrauensperson oder einen sicheren Ort umzuleiten. Um Stress zu vermeiden und sicherzustellen, dass deine Pakete geschützt sind, solltest du dich im Voraus bei deinem Versanddienstleister über die entsprechenden Optionen informieren.

    5. Schliesse eine Paketversicherung ab

    Wenn dein Paket gestohlen wird, ist der erste Schritt, den Diebstahl bei der Polizei anzuzeigen, bevor du dich an deine Versicherung wendest. Die Hausratversicherung greift nur, wenn das Paket nachweislich zugestellt und dann gestohlen wurde. Wird das Paket nicht zugestellt, liegt die Verantwortung beim Versanddienstleister. In solchen Fällen lohnt es sich, den Händler oder den Paketdienst zu kontaktieren. Viele Anbieter bieten auch spezielle Paketversicherungen an, die zusätzlichen Schutz bieten. Alternativ kannst du prüfen, ob deine Hausratversicherung solche Fälle abdeckt. Wer sich im Vorfeld informiert, kann im Ernstfall schnell und stressfrei handeln (Quelle: Axa, 2023).

    So sorgt BRACK.CH für die Sicherheit deiner Pakete

    Deine Bestellung ist bei uns in guten Händen. Sollte es dennoch einmal zu Problemen kommen, steht dir BRACK.CH gerne zur Seite. Jeder gemeldete Vorfall wird sorgfältig protokolliert und analysiert. Wir arbeiten eng mit unseren verlässlichen Transportpartnern zusammen, um die Situation schnellstmöglich zu klären und dir eine passende Lösung anzubieten.

    Unser Kundendienst ist per E-Mail, Telefon oder WhatsApp erreichbar. Bei Verdacht auf Diebstahl überprüfen wir die Zustelldaten und ziehen, falls vorhanden, Zustellfotos hinzu, um festzustellen, ob das Paket korrekt zugestellt wurde. Solche Fotos werden derzeit vor allem im Stückgutbereich eingesetzt und helfen uns, den Verbleib von Sendungen effektiv nachzuvollziehen. Darüber hinaus dokumentieren wir verdächtige Vorfälle detailliert, um frühzeitig auf mögliche Betrugsfälle reagieren zu können.

    Das kannst du tun, um deine Bestellungen zu schützen

    • Überprüfe deine E-Mails, damit du immer über den Status deiner Bestellung informiert bist. Wenn du eine Bestellbestätigung oder eine Tracking-Nummer erhältst, aber keine Bestellung aufgegeben hast, kontaktiere uns bitte umgehend, da dies ein Hinweis auf einen möglichen Betrugsversuch sein könnte.
    • Verfolge deine Sendung mit den Tracking-Optionen unserer Partner, wie zum Beispiel der Post-App, und bleibe jederzeit auf dem Laufenden.
    • Ändere regelmässig dein Passwort und aktiviere die Zwei-Faktor-Authentifizierung auf unserer Website, um deine Daten zusätzlich zu schützen.

    Unsere Präventionsmassnahmen

    • Vor dem Versand werden Bestellungen systematisch überprüft, um potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und sicherzustellen, dass die Lieferung reibungslos erfolgt.
    • Bei Verdacht auf Diebstahl stehen wir in direktem Kontakt mit unseren Partnern, um Nachforschungen durchzuführen und Lösungen zu finden.
    • Im Stückgutbereich verwenden wir Zustellfotos, um den Verbleib der Sendungen zu verfolgen und sicherzustellen, dass die Pakete korrekt zugestellt wurden.

    Gemeinsam sicher ans Ziel

    Mit umfassenden Präventionsmassnahmen, transparenter Kommunikation und verlässlichen Partnern setzt BRACK.CH alles daran, dass deine Bestellungen sicher bei dir eintreffen. Sollte dennoch einmal ein Problem auftreten, kümmern wir uns um eine schnelle und unkomplizierte Lösung.

    Paketsicherheit.jpg
    Sicher verpackt und geschützt: Präventionsmassnahmen, damit dein Paket sicher ankommt. Quelle: Adobe Stock | 1079417398

    Paketdiebstahl ist ein wachsendes Problem, aber mit den richtigen Massnahmen kannst du deine Bestellungen zuverlässig schützen. Clevere Lieferoptionen, nützliche Technologien und zusätzliche Versicherungen tragen dazu bei, dein Risiko zu minimieren. Wichtig ist auch, dass du deine Lieferung möglichst zeitnah entgegennimmst, sobald sie zugestellt wurde, um Dieben keine Gelegenheit zu geben. Mit der richtigen Kombination aus Vorbereitung und Prävention kommen deine Pakete sicher an – und du kannst dich entspannt auf deine Bestellung freuen.

    Selin Emek

    Redaktorin / Content Marketing Manager

    Mit einer Leidenschaft für Kreativität, Reisen, Fotografie und das ständige Erweitern meines Wissens, gehe ich voller Neugier durchs Leben. Wo ich meine Kreativität ausleben kann, fühle ich mich am wohlsten. Wenn ich nicht gerade die Welt erkunde, besondere Momente festhalte oder Neues lerne, liebe ich es, die Natur zu geniessen, mich in gemütlichen Cafés zu entspannen oder meine künstlerische Ader bei meinem nächsten Acrylgemälde auszuleben.

    Alle Beiträge der Autorin anzeigenicon/arrowRight
    ,
    FacebookLinkedinRedditXWhatsapp

    Kommentare (0)

    Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.