
Schöne Locken ohne Hitze - Heatless Curls Lockenstyler im Test
Der hitzefreie Lockenwickler ist dank TikTok und Instagram zum viralen Beauty-Accessoire geworden. Lohnt sich die Anschaffung und wie voluminös werden die Haare wirklich? Ich habe den Lockenstyler von Herba getestet und verrate euch meine Anwendungstipps für die schönsten Locken.
Das Heatless Curls Set von Herba besteht aus einem flexiblen langen Haarband, zwei Scrunchies und einer Haarspange. Ich habe mir den Lockenwickler weicher vorgestellt, auch wenn er beim Drücken leicht nachgibt. Dank der seidigen Oberfläche fühlt er sich jedoch sehr sanft und luxuriös an.
Grosse, voluminöse Locken sollen ganz ohne Hitze erzielt werden können. Der Lockenstyler sieht optisch deutlich moderner aus als die altbekannten Lockenwickler der Grossmama. Auch wenn die Produkte das gleiche Styling-Ziel haben – Das Heatless Curls Set scheint schon auf den ersten Blick einfacher in der Handhabung zu sein. Die Anwendungsvideos auf Social Media unterstützen dieses Bild, indem die Haarsträhnen ganz schnell und kinderleicht um das Band gewickelt werden. Kurz befestigen, ein paar Stunden warten oder einfach Schlafengehen und voilà: Salon-schöne romantisch-elegante Locken. Ich bin gespannt…
So verwendest du den Heatless Curls Lockenstyler
-
Feuchte Haare: Für ein optimales Ergebnis sollten die Haare feucht sein. Mit zu nassen Haaren werden die Locken zu eng, klein und definiert. Wer also voluminöse Model-Locken zaubern möchte, sollte die Haare nach dem Waschen zur Hälfte lufttrocknen lassen (um gänzlich auf Hitze zu verzichten), oder sie kurz anföhnen. Als nächstes werden die Haare gründlich gekämmt.
-
Befestigung der Haarspange: Das Haarband wird auf dem vorderen, oberen Bereich des Kopfes mit der Haarspange an den Haaren befestigt. Dies dient dazu, es mehr oder weniger an Ort und Stelle zu befestigen, sodass das Styling am besten funktioniert.
-
Umwickeln des Haarbandes: Jetzt kommt die Technik ins Spiel. Gemäss Hersteller soll das Haar rund um das Haarband gewickelt werden: Oben beginnend und schrittweise Haare der unteren Haarpartie dazunehmen.
Wie eng die Haare um das Haarband gewickelt werden, hat einen grossen Einfluss auf das Volumen der Locke. Ich habe die reguläre, meistverwendete Technik gewählt, bei der eine mittelgrosse Strähne von vorne über das Haarband nach hinten gelegt und unter dem Band eng wieder nach vorne gezogen wird. Anschliessend wird die nächste Strähne zur bereits umwickelten Strähne dazugelegt, ähnlich wie bei einem französischen Zopf, über das Haarband nach hinten gelegt und wieder darunter nach vorne gezogen. Nach und nach werden so alle Haare um das Haarband gewickelt (Siehe Video zur Demonstration der Technik). -
Befestigung der Haare mit Scrunchies: Die beiden Enden des Haarbands können nun entweder gerade belassen oder nach oben geknickt werden, je nach Länge der Haare und was für dich bequemer ist. Mit den beiden Scrunchies werden die Enden der Haare befestigt und die Haarklammer wird entfernt. Um noch dichtere Locken zu erzielen, kannst du nun die Scrunchies so weit nach oben schieben, wie möglich.
-
Warten oder schlafen: Nun ist entweder Geduld gefragt oder du wünschst dir selbst eine gute Nacht. Wenn du dich für längere Zeit zuhause aufhältst, kannst du den Lockenwickler für mehrere Stunden tragen (ich empfehle dir eine Tragedauer von mind. 7 Stunden, um den Haaren genügend Zeit zu geben, um zu trocknen).
Oder aber die beliebtere und von den meisten Herstellern wie auch Herba vermarktete Variante: Die Haare über Nacht im Haarband trocknen zu lassen. Dank der halb-harten Struktur lässt es sich über Nacht tragen und damit schlafen. Dies ist jedoch für Seitenschläfer nicht besonders bequem. Wenn du diese Technik mehrmals anwendest, wirst du dich vermutlich an das anfänglich ungewohnte Gefühl des Lockenwicklers gewöhnen. Ich bin notorische Seitenschläferin und trage das Haarband deshalb am liebsten tagsüber, wenn ich weiss, dass ich mehrere Stunden ungestört zuhause bin.
Tipps für ein gutes Gelingen
- Allgemein gilt: Je kleiner die Haarsträhne, desto enger und kleiner die Locke. Möchtest du also möglichst kleine Zapfenlocken, wickle möglichst dünne und ganz nasse Haarsträhnen um den Styler. Für grössere Locken kannst du ruhig dickere Strähnenpartien um das Haarband wickeln.
- Wickle die Haarpartie zuoberst auf dem Kopf möglichst gerade nach oben (statt zur Seite und schräg) sowie möglichst eng um den Wickler. So wird auch die Haarpartie am Oberkopf schön voluminös.
- Halte das Band nicht zu weit nach aussen weg vom Kopf, denn damit werden die Haarsträhnen zu sehr gestreckt. Beim Loslassen des Wicklers fällt dieser nach unten, was die Dichte der Haare lockert. Das Endergebnis der Locken erscheint weniger definiert und nur leicht gewellt. Halte das Band beim Styling daher möglichst nah am Kopf.
- Wickle die Haarsträhnen möglichst eng nacheinander und ohne Abstände um das Haarband. So werden die Locken schön definiert.
- Das Haarband selbst sollte nicht gedreht werden, denn so werden die Haare zu locker gewickelt und damit keine schönen Locken erzielt.
- Wenn du den Lockenstyler tagsüber anwendest: Sei geduldig! Ich habe den Lockenstyler bei meiner ersten Anwendung etwas zu früh von den Haaren gelöst, wodurch meine natürlichen, kleineren Locken Überhand nahmen.
Technik-Alternativen
Die Zick-Zack-Methode für lockere Wellen: Anstatt der regulären Methode, bei der jede Haarsträhne von vorne nach hinten über das Haarband gewickelt wird, wird bei der Zick-Zack-Methode abwechselnd von vorne und von hinten gewickelt. Auch darf etwas Abstand zwischen den Strähnen bestehen, sie müssen nicht dicht an dicht nebeneinander auf dem Band liegen. Mit dieser Technik kannst du etwas sanftere Beach-Waves kreieren.
Befestige nach dem Styling die beiden Enden des Bandes im Nacken aneinander, indem du sie kreuzt und mit den Scrunchies fixierst. Diese Technik ist sehr hilfreich, wenn dich die beiden Enden sowohl optisch als auch praktisch bei deinen Alltagstätigkeiten stören.
Mein Fazit
Vom Ergebnis (bei korrekter Anwendung) bin ich absolut begeistert. Die Locken werden wunderschön voluminös, feminin und elegant. Bei der ersten Verwendung war ich etwas zu ungeduldig und habe das Haarband mind. 1 Stunde zu früh von den Haaren gelöst, was nach einigen Minuten dazu führte, dass meine kleineren Naturlocken Überhand nahmen.
Wie bequem ein Heatless Curls Haarband in der Nacht zu tragen ist, ist stark von der Weichheit und Dichte abhängig, und ob du bequem die ganze Nacht auf dem Rücken schlafen kannst. Das Haarband von Herba ist eher hart, daher eignet es sich für mich als Seitenschläferin nur fürs Tragen während des Tages. Eine gute Freundin stylt ihre Haare jedoch regelmässig mit dem Herba Lockenstyler und befindet sich nachts tief im Land der Träume. Hier lohnt es sich etwas auszuprobieren und dem Produkt sicher mehr als eine Chance zu geben, um sich an das Tragegefühl zu gewöhnen.
Wie lange die Locken halten, ist von Haar zu Haar unterschiedlich. Bei mir halten Locken eher schlecht, daher wickle ich die Haare auch möglichst dicht und eng an das Haarband, um anfangs ein möglichst definiertes Endergebnis zu erhalten. Nach einigen Stunden lockern sich die Locken dann von selbst und an den Folgetagen sind sie noch immer leicht gelockt.
Hast du bereits Erfahrungen mit einem hitzefreien Lockenwickler dieser Art gesammelt? Teile sie unten in den Kommentaren.
Lockenstyler Heatless Curls
Content Marketing Manager Beauty & Near-Food
Hobby Make-up Artist | Produkttesterin | Halb-Kanadierin | Katzen-Dienerin | Schmuckherstellerin | Foodie | Rock- und Metalliebhaberin
Alle Beiträge des Autors anzeigenKommentare (0)
Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.