Brack Logo

Kühle Erfrischung oder Irrtum: Helfen kalte Getränke bei heissen Temperaturen wirklich?

04.08.2023

Bei heissen Temperaturen sehnen wir uns doch alle nach einer erfrischenden Abkühlung und greifen instinktiv zu kalten Getränken. Doch ob diese unseren Körper wirklich abkühlen können, ist eine oft diskutierte Frage, denn wir hören immer wieder, dass sich Heissgetränke besser eigenen sollen. In diesem Beitrag erfahrt ihr, was dahintersteckt.

Kalt erwischt

Obwohl der Griff zum kalten Softdrink bei Hitze eine kurzzeitige Abkühlung mit sich bringt, geschieht dabei einiges in unseren Körpern, das nicht beim Abkühlen hilft: die Blutgefässe ziehen sich zusammen, der Stoffwechsel wird angeregt und die eingenommene Flüssigkeit muss erwärmt werden. Dadurch erwärmt sich auch der Körper, also genau das Gegenteil von dem, was ihr möchtet. Zudem können eiskalte Drinks euren Magen stark reizen, was in seltenen Fällen zu Magenkrämpfen führen kann.

Der Süden machts uns vor

In diversen wärmeren Ländern oder in Wüstenregionen trinken die Menschen bei Hitze üblicherweise warmen Tee in kleinen Schlucken. Somit schwitzen sie leicht, was für die erwünschte Abkühlung des Körpers sorgt.

Quelle: Adobe Stock, bluebeat76

Während der Körper kühle Getränke erwärmen muss, werden heisse gekühlt. Die Blutgefässe erweitern sich, sodass die Flüssigkeit besser vom Blut aufgenommen werden kann. Im ersten Moment wird sich die Wärme vom Getränk im Magen bemerkbar machen. Doch das anschliessende leichte Schwitzen hilft euch, eure Körpertemperatur ohne starke Kreislaufbelastung zu senken.

Alkohol: ja oder nein?

Alkoholische Getränke, egal ob kalt oder warm, sind bei Hitze keine empfehlenswerte Wahl.
Der Alkohol entzieht dem Körper Wasser, erweitert die Blutgefässe, lässt den Blutdruck sinken und verstärkt die Dehydration. Das alles führt dazu, dass ihr euer Herz-Kreislauf-System zusätzlich belastet und euch überhitzt fühlen könnt.

Ihr müsst aber auch nicht komplett auf euren Lieblingsdrink verzichten. Achtet einfach darauf, ausreichend Wasser zu euch zu nehmen, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen.

Fazit

Weder eiskalte noch sehr heisse Getränke helfen dabei, euren Körper wirkungsvoll zu kühlen.
Während warme Getränke tatsächlich längerfristig kühlen, sorgen kalte Getränke für eine kurzzeitige Erfrischung, wärmen dabei den Körper aber eher auf.

Besonders bei heissen Temperaturen ist es wichtig, dass ihr genug Flüssigkeit zu euch nehmt, dabei ist es grundsätzlich egal, ob kalt oder warm. Während normalerweise knapp zwei Liter pro Tag getrunken werden sollten, erhöht sich die Menge bei Temperaturen von über 35 Grad rund auf das Doppelte.

Erfrischungen in unserem Shop

    Nadine Zumsteg

    Content Marketing Manager / Redaktorin

    Mit meiner Bucket List aus Kindheitstagen erkunde ich regelmässig neue Orte, Städte oder ganze Länder und geniesse es, die vielfältigen Facetten Europas zu entdecken. Neben meinen Abenteuern in der Ferne ist die Literatur meine grosse Leidenschaft, und ich liebe es, in fesselnde Geschichten und Welten einzutauchen. Wenn ich einmal nicht auf Reisen bin, findet man mich dabei, mit grosser Freude die neuesten Brunch-Spots in meiner Nähe auszuprobieren.

    Alle Beiträge der Autorin anzeigenicon/arrowRight
    ,
    FacebookLinkedinRedditXWhatsapp

    Kommentare (0)

    Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.