Brack Logo

Razer Controller Kishi V2 im Test: Komfortabler Gaming-Controller fürs Smartphone

21.06.2023

Der Razer Kishi V2 verspricht mehr Komfort für Smartphone-Games. Ich habe den Gaming-Controller getestet und geschaut, ob er hält, was es verspricht. Hier ist mein Fazit, was ich herausgefunden habe und ob der Kishi V2 den Ansprüchen gerecht wird.

Ich bin Melanie, Lernende Mediamatikerin im 4. Lehrjahr und darf euch von meinem Test des Razer Controller Kishi V2 berichten. Ich game gerne auf meinem Smartphone, aktuell insbesondere Call of Duty Mobile und Dream League Soccer, finde aber die Steuerung vieler Spiele auf dem Touchscreen nicht angenehm. Daher habe ich mich nach einer Möglichkeit umgeschaut, wie ich Smartphone-Games auch anders steuern kann. In diesem Blogpost werde ich meine Erfahrungen mit diesem Controller teilen und euch meine Meinung dazu geben.

Was ist der Razer Kishi V2?

Bevor ich zu meinen persönlichen Erfahrungen komme, möchte ich kurz erklären, was der Razer Kishi V2 eigentlich ist. Der Razer Kishi V2 ist ein Controller, der sich an Mobile-Gamer richtet, die ein noch intensiveres Spielerlebnis haben möchten. Der Controller wurde speziell für Smartphones entwickelt. Er verfügt über eine ergonomische Form und Tastenlayout, um ein komfortables Spielerlebnis zu bieten. Der Controller wird einfach an das Smartphone angeschlossen und bietet so eine physische Steuerungsoption für mobile Spiele, wie man sie sich von Konsolen-Controllern gewöhnt ist.

Allerdings ist die Kompatibilität mit einigen Smartphone-Spielen, die ich getestet habe, eingeschränkt. Bei gewissen Spielen funktionierte die Steuerung gar nicht. Zum Beispiel konnte ich bei Snowboard Party nur die Links- und Rechtssteuerung nutzen, jedoch keine Tricks ausführen. Auch bei einem meiner Lieblingsspiele, Dream League Soccer, haben die Tasten des Controllers nicht reagiert.

Bei anderen Spielen wie Call of Duty Mobile oder Asphalt 8 hat die Steuerung jedoch einwandfrei funktioniert und ein grossartiges Spielerlebnis geboten.

Eigenschaften und Funktionalität des Razer Kishi V2:

Der Kishi V2 ist sehr einfach zu bedienen. Man muss nur das Smartphone in den Controller einstecken und schon wird die Verbindung hergestellt. Ich finde es besonders praktisch, dass keine zusätzliche Einrichtung erforderlich ist, abgesehen vom Download der Nexus-App. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass der Controller keine eigene Stromversorgung benötigt, sondern seine Energie direkt vom angeschlossenen Smartphone bezieht.

Allerdings ist zu beachten, dass diese direkte Stromversorgung auch ihre Nachteile hat. Einerseits ist es praktisch, da keine separaten Batterien oder Aufladungen erforderlich sind. Allerdings kann dies dazu führen, dass der Akku des Smartphones schneller entladen wird. Während meiner Tests habe ich festgestellt, dass der Akku etwas schneller leer wurde, da der Controller Strom vom Handy bezog.

Dennoch bietet der Kishi V2 einen praktischen Vorteil in Form der Passthrough-Ladefunktion. Dadurch kann das Smartphone während des Spielens aufgeladen werden, sodass man keine Sorge haben muss, dass der Akku komplett leer wird.

Der Kishi V2 bietet eine gute Steuerung für bestimmte Spiele wie zum Beispiel Call of Duty Mobile oder Minecraft. Besonders auf Reisen, wie am Flughafen oder während des Transfers, erwies sich der Controller als äusserst nützlich. Da ich während meines Tests im Ausland ohne Internetverbindung war, konnte ich nicht alle Spiele ausprobieren, die eine Online-Verbindung erforderten. Diese Einschränkung liegt jedoch nicht am Razer Kishi V2 selbst, sondern ist eine allgemeine Voraussetzung für bestimmte Spiele.

Meine Erfahrung mit dem Razer Kishi V2:

Während meines Tests habe ich sowohl positive als auch negative Erfahrungen mit dem Razer Kishi V2 gemacht. Die Bedienung des Razer Controller ist einfach und intuitiv. Das Tastenlayout ist vertraut, die Verbindung stabil und die Eingaben werden präzise umgesetzt. Dadurch bietet der Controller ein angenehmes und verbessertes Spielerlebnis im Vergleich zum Spielen am Smartphone allein.

Leider stiess ich auch auf einige Probleme. Bei einigen Spielen war es schwierig, herauszufinden, wie die Steuerung funktioniert. Ein Beispiel dafür ist das Spiel Dream League Soccer, bei dem die Steuerung mit dem Kishi V2 so gut wie gar nicht funktionierte. Es scheint, dass nicht alle Apps vollständig mit dem Controller kompatibel sind. Ein weiteres Beispiel ist Snowboard Party, bei dem ich Schwierigkeiten hatte, die Steuerung richtig zu nutzen. Leider gab es keine Anleitung, die mir geholfen hätte, die Funktionen korrekt zu verstehen.

Vor- und Nachteile des Controllers:

Vorteile:

  • Einfache und intuitive Bedienung
  • Vertrautes Tastenlayout wie bei klassischen Gamepads
  • Stabile Verbindung zum Smartphone
  • Keine Gefahr, dass das Smartphone verrutscht oder herausfällt
  • Präzise und angenehme Haptik der Tasten und Joysticks
  • Verbessertes Spielerlebnis im Vergleich zum Spielen am Smartphone ohne Controller
  • Kompatibel mit einer Vielzahl von Spielen

Nachteile:

  • Eingeschränkte/keine Kompatibilität mit bestimmten Spielen (DreamLeague Soccer, Snowboard Party)
  • Möglicherweise längere Eingewöhnungszeit bei einigen Spielen
  • Fehlende Anleitungen zur Steuerung bei manchen Spielen
  • Erfordert eine stabile Internetverbindung für Online-Spiele (abhängig von den Spielen selbst, nicht spezifisch für den Controller)

Mein Fazit:

Insgesamt betrachtet ist der Razer Kishi V2 ein cooles Gerät, das viele Möglichkeiten bietet, um das Spielerlebnis auf dem Smartphone zu verbessern. Die einfache Handhabung und der Komfort sind definitiv Pluspunkte. Allerdings gibt es einige Aspekte, bei denen der Controller nicht ganz das eingehalten hat, was er verspricht.

Auszubildende von BRACK.CH

Auszubildende von BRACK.CH

Unsere Auszubildenden testen immer wieder Produkte und fassen ihre Ergebnisse gerne für Euch in den Beiträgen zusammen. Wenn Ihr noch mehr über sie oder eine Berufslehre bei BRACK.CH erfahren möchtet, könnt Ihr https://berufsbildung.brack.ch/ besuchen.

Alle Beiträge des Autors anzeigenicon/arrowRight
,
FacebookLinkedinRedditXWhatsapp

Kommentare (0)

Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.