Brack Logo

Raus aus dem Haus - Tipps und Ideen für Spass im Regen

15.11.2022

Wer Kinder hat, kennt das wahrscheinlich: Wenn das Wetter mitspielt und die Sonne scheint, ist der Alltag um einiges leichter. Einfach die Türe zum Garten oder zur Terrasse öffnen und die Kinder können dort meist gut selber spielen. Ist es aber kalt, nass und ungemütlich, reduziert sich das Spielfeld auf ein paar Quadratmeter in der eigenen Wohnung. Langeweile und nicht selten Streit sind die Folge. Das muss aber nicht sein, wir haben hier ein paar Ideen.

Die gute Nachricht vorab: Auch bei schlechtem Wetter können sich die Kids ab und zu draussen beschäftigen. Am besten, man geht als Eltern oder Betreuungsperson auch regelmässig an die frische Luft. Das ist nicht nur gut fürs Gemüt, sondern auch gesund.
Doch manchmal braucht das einiges an Überwindung und Nerven. Man muss nicht nur sich selbst parat machen, sondern auch dafür sorgen, dass die Kinderschar richtig angezogen ist.
Gefragt sind aber auch Ideen: Was kann man mit den Kids unternehmen und was können sie spielen?
Wir beantworten euch genau diese Fragen und zeigen auch hier ein paar Outdoor-Tipps.

Mit Kindern draussen unterwegs

«Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung.» Diesen Satz habt ihr wahrscheinlich alle in eurer Kindheit oder Jugendzeit auch gehört, stimmts? Und vielleicht ist er euch vor eurem Nachwuchs auch schon mal rausgerutscht...
Ganz so doof wie der Satz klingt, ist er nicht. Denn wer mit Kindern unterwegs ist, weiss:


Gute Vorbereitung ist die halbe Miete

Dazu gehört auch passende Regenkleidung, damit das Spielen und Herumtoben auch richtig Spass macht und man nicht nach ein paar Minuten schon wieder umkehren muss.
Für Kinder sind vor allem Farbe und Sujet wichtig, wir aber sollten beim Kauf von Outdoor-Kleidung auf diese 3 Dinge achten.

1. Atmungsaktives Material
Sorgt dafür, dass die Kinder während dem Spielen nicht zu fest schwitzen und das Regenjäcklein schnell wieder ausziehen wollen.

2. Wasserdicht
Nichts ist mühsamer als ein Kind (oder zwei) mit nasser Kleidung...

3. Bequemer Sitz und Bewegungsfreiheit
Kleider vorher unbedingt anprobieren lassen. Damit beim Spielen nichts zwickt oder einengt. Die Kleider sollten auch nicht zu gross und zu lang sein.

Ganz wichtig!
Vor dem Rausgehen unbedingt noch rasch das Hunger- und Toilettenbedürfnis abklären, resp. stillen...
Bevor es los geht, besprecht auch noch kurz ein paar Regeln, betr. Sicherheit und sagt den Kids was beim Spielen wichtig ist.


Weniger ist mehr


Fast alles, was man braucht, um Spass zu haben, findet man unterwegs. Ein grosses Spielwarensortiment mitzunehmen, ist also gar nicht nötig. Ein paar Kleinigkeiten können aber trotzdem ganz nützlich sein. Ein paar gute Ideen könnten sein:
Kleine Gefässe mit Deckel, Plastiktüten, Papier, Schnur, Taschenmesser, Feldstecher/FernrohrLupenbecher
und mit Kindern ganz wichtig: Etwas zu essen und zu trinken!
Gerade bei Outdoor-Aktivitäten ist es wichtig sich kürzere Strecken vorzunehmen, denn alles zu erkunden braucht viel Zeit.
Und nicht vergessen: Es gibt ja dann auch noch den Rückweg...
Falls ihr genau diesen vielleicht einmal etwas unterschätzt habt, und die lieben Kleinen überhaupt gar nicht mehr Lust haben noch einen Schritt weiterzugehen, probiert es mit diesen Tipps:

1. Ablenken
Funktioniert in der Regel ganz gut. Lieder singen, Sprüche aufsagen, eine kleine Geschichte erfinden, Tiergeräusche nachahmen, Zählspiele machen, sich bewegen wie ein Elefant, ein Mäuschen, ein Dinosaurier usw. Ein paar kreative Ideen können Wunder bewirken.

2. Zwischenziele einbauen
Schafft kleine Anreize, indem ihr kurze Stopps ankündigt:
«Vorne beim grossen Baum machen wir eine Trinkpause»
«Beim Schild gibt's etwas Kleines zum Knabbern»

3. Fantasievoll und kreativ sein

Wenn Kinder keine Lust mehr haben, müde sind oder trotzen, ist unsere Reaktion darauf ganz wichtig. Je nachdem können wir die Situation gerade noch retten oder sie eskaliert. Deshalb ist es wichtig, nicht zu schimpfen oder ihnen Vorwürfe zu machen, denn sonst dauert der Heimweg ewig. Versucht das ganze spielerisch anzugehen.
Das Zauberwort heisst: Motivation. Seid kreativ, lasst euch etwas einfallen. Sucht z.B einen Stock aus Holz. Damit lassen sich imaginär viele lustige Dinge anstellen. Flöte oder Trompete spielen, dirigieren, zaubern, in die Ferne gucken, Gewicht heben usw. Das macht Spass und fördert die Geschicklichkeit.


Beobachten, Staunen, Sammeln

Unterwegs gibt es immer viel zu entdecken. Je nachdem wo ihr euch grad befindet, können die Kinder Unterwegs gibt es immer viel zu entdecken. Je nachdem wo ihr euch grad befindet, können die Kinder tolle Sachen bestaunen und unzählige Dinge sammeln: Kastanien, farbige Blätter, Tannzapfen, Moos, Nüsse, Blätter, Rinde, Federn, Holzstöcke.


Ihr könnt Wassertropfen an Bäumen und Sträuchern beobachten, vielleicht begegnet ihr sogar kleinen oder grösseren Tieren. Die Entdeckungen kann man auch gut fotografieren und dann zu Hause nochmals anschauen oder nachzeichnen. Das Outdoor-Spiel in den eigenen vier Wänden quasi noch etwas weiterführen. 


Wasserpfützen AHOI!

Es gibt nichts Besseres als kleine und grosse Wasserlachen, in denen man sich spiegeln, oder in die man sogar springen kann. Findet ihr einen etwas grösseren "See", dann könnt ihr zusammen herausfinden, welche Dinge schwimmen und welche untergehen. Oder ihr bastelt aus Baumrinde ein kleines Floss und setzt es aufs Wasser. Aus Blättern, Nussschalen oder anderen Naturmaterialien lassen sich Spielzeuge, wie zum Beispiel kleine Schiffchen basteln. Es gibt unzählige Ideen, die man bei Regen ausprobieren kann. 


Wer Lust hat, der bastelt bereits zu Hause ein paar Schiffchen aus farbigem Papier. Setzt sie auf die Pfützen und schaut ihnen zum wie sie sich im Regen drehen oder hin und her bewegen.


Denkt daran: Alles, was man von zu Hause in die Natur bringt, auch wieder dorthin zurückbringen.


Zwergenhäuschen bauen

Kinder lieben Magie und falls ihr im Wald unterwegs seid, ist der Bau eines kleinen Unterstandes für kleine "Waldbewohner" immer eine ganz spezielle Sache.
Aus Ästen, Moos, Farn, Steinen und Blättern könnt ihr zusammen ein Haus bauen, damit die Bewohner:innen nicht nass werden. Spannend sind auch die Gespräche, die dabei entstehen.
Haben die Zwerglein auch eine Mutter und einen Vater? Was isst die Zwergen-Familie? Gehen die Kinder auch in die Schule, was spielen sie und haben sie manchmal auch Streit?
Beim nächsten Waldbesuch könnt ihr überprüfen, ob euer Haus noch da ist.


«Hallo Schnecke! Hallo Regenwurm!»


An Regentagen werdet ihr bestimmt unzählige der kleinen Tierchen antreffen. Zählt einmal, wie viele euch begegnen.
Wenn Kinder viel Geduld haben, dann könnt ihr auch ein kleines Schneckenrennen veranstalten. Jeder schnappt sich ein Exemplar, setzt es hinter einer Linie auf den Boden und ihr beobachtet, welches am schnellsten über eine vorher definierte Ziellinie kriecht.
Kleiner Tipp:
Falls eure Kinder Schnecken sehr gerne mögen, überprüft zu Hause rasch Hosen- und Jackentaschen...


Schirme - die perfekten Spielgefährten

Wenn es nicht wie aus Kübeln giesst, dann können Regen- aber auch grosse Sonnenschirme ein toller Spielpartner sein. Viele verschiedene Schirme nebeneinander oder im Kreis aufgestellt bieten einen praktischen Unterschlupf. Mit Wäscheklammern kann man ein paar alte Decken oder Duschvorhänge daran befestigen und fertig ist das gemütliche Haus.


Umgedrehte Schirme können auch prima zum Sammeln von Herbstblättern benutzt werden. Auch Wasser kann man gut einfüllen und kleine Schiffchen darauf schwimmen lassen. Achtet auf eine gute Kinderkleidung, damit das Abenteuer nicht nach ein paar Minuten schon wieder vorbei ist. 


Zaubertrank herstellen

Das geht bei gutem, aber natürlich auch bei Regenwetter. Dann macht es fast noch ein bisschen mehr Spass, wenn alles schon ein bisschen nass und matschig ist.
Gebt den Kindern verschiedene Becher, Töpfe und Behälter und sie können dann nach Lust und Laune ihre eigene "Giftsuppe" oder gar einen magischen "Zaubertrank" herstellen. Blätter, Gräser, Zweige, Dreck, Steine - alles darf mit rein. Wer viel Fantasie hat, der kann während der Zubereitung auch noch gleich einen lustigen Zauberspruch erfinden.



Ihr seht: Schlechtes Wetter oder gar Regen sind keine Ausrede, um nicht einen Spaziergang oder einen Ausflug in den Wald zu machen. Als Eltern braucht man einfach ein paar Ideen und Vorbereitung.

Und das schönste gibt es zum Schluss: Zu Hause einen heissen Kaffee, resp. eine heisse Schokolade trinken und ein paar Guetzli essen.


Kathrin Buholzer

Redaktorin, Bloggerin, zuständig für Familienthemen

Eltern-Bloggerin I Mom von 2 Teenie-Girls I Open Air Fan I Bernerin I Rollerskaterin I Testet sehr gerne Wellnesshotels, Haushalts- und Kosmetikgeräte

Alle Beiträge der Autorin anzeigenicon/arrowRight
,

Alles für den Outdoor-Spass

    FacebookLinkedinRedditXWhatsapp

    Kommentare (0)

    Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.