
Die Qual der Wahl - Welcher Schulthek ist der Richtige?
Der erste Schultag ist ein grosses Ereignis. Fast genau so toll ist die Vorfreude und dazu gehört auch der Kauf des ersten Schultheks. Wir zeigen euch hier, worauf man achten sollte.
Erinnert ihr euch noch an euren ersten Schulthek? Sehr viel Auswahl gab es damals noch nicht. Meiner war knallrot, aus glänzendem Leder, mit schmalen Trageriemchen.
Tornister oder Schulsack, so haben wir die Dinger damals genannt. Aus ergonomischer Sicht, würden die 80-er Jahre Modelle wohl keinen Preis gewinnen. Egal, wir haben unsere Schultaschen geliebt und einige davon werden sogar heute noch auf verschiedenen Plattformen als Vintage-Kult zum Verkauf angeboten.
Heute sieht das alles ein bisschen anders aus: Klickt man sich durch die vielen Angebote, ist man auf den ersten Blick vor allem eines: Überfordert.
Wie soll man da bloss den Überblick behalten?
Und vor allem:
Wie findet man den perfekten Schulthek?
Damit ihr den Kauf etwas entspannter angehen könnt, haben wir euch hier die wichtigsten Kriterien zusammengestellt.
Tragekomfort
Ganz entscheidend sind die Schultertragegurte. Diese sollten nicht zu schmal, am besten mindestens 4 cm breit sein, gut gepolstert und verstellbar sein. Die Trägerlänge immer wieder der Kleidung anpassen. Je nachdem ob die Kinder eine dicke Jacke oder nur ein T-Shirt oder ein Sommerkleid tragen. Die Träger sollten satt sitzen, aber nicht einengen.
Ein zusätzlicher Brustgurt verhindert, dass die Träger von den Schultern rutschen und ausserdem gibt er zusätzlichen Halt. Der Hüftgurt entlastet die Schultern, stützt und bietet zusätzlichen Halt.
Ein körpergerecht geformtes, anliegendes Rückenpolster wirkt einer unnatürlichen Haltung entgegen. Jedes Kind ist aber anders und wächst unterschiedlich schnell. Mittlerweile gibt es aber höhenverstellbare Rückentragesysteme, damit man den Schulthek ohne Probleme über mehrere Jahre tragen kann.
Sicherheit
Kindern sind vor allem die Sujets auf ihrer Schultasche wichtig, Eltern möchten aber viel lieber, dass die Kids auf dem Weg "sichtbar" sind. Die Sicherheitsnorm sieht vor, dass mindestens 20 Prozent der Vorder- und Seitenflächen einer Schultasche, aus fluoreszierenden Signalfarben bestehen. Gesetzlich ist das zwar nicht vorgeschrieben, aber mittlerweile bei vielen Produkten eigentlich Standart. Wer also einen Schulthek kauft, der sollte unbedingt darauf achten, denn für maximale Sicherheit im Strassenverkehr sind Signalfarben und Reflektoren zentral.
Stabil und praktisch für den Schulalltag
Ein guter Schulranzen ist im Hochformat gefertigt sein und steht ohne Hilfe. Auch eine stabile Bodenplatte ist ganz wichtig. Die Kinder müssen den Deckel ausserdem vollständig aufklappen können und er muss auch ohne Hilfe offen bleiben. Die Verschlüsse sollten stabil sein und dürfen nicht selbständig aufgehen. Schulranzen müssen im Alltag nämlich so einiges aushalten...
Auch wetterfeste Hüllen können sinnvoll sein. Sie schützen vor Dreck und Nässe, so dass der Schulthek länger schön bleibt.
Ob, resp. wie oft die Kids diese Hülle im Schulalltag dann allerdings auch benutzen, ist eine andere Geschichte... ;-)
Design und Zubehör
Für die angehenden Schulkinder wohl der wichtigste Punkt. Angesichts der riesigen Auswahl, kann das aber ganz schön herausfordernd sein. Drachen, Einhörner, Elfen, Herzchen, Fussbälle, Blumen, Delfine, Raketen, Pferde, Eisenbahnen...
Die Wahl des richtigen Sujets kann sich bei Kindern noch ein paar Mal ändern... Was heute als "erste Wahl" gilt, kann morgen schon wieder total doof sein.
Deshalb kann ich euch nur empfehlen: Lasst die Kids deshalb noch einmal darüber schlafen. Sie können ihre Vorlieben, Wünsche vorher zum Beispiel auch in ein Notizbuch zeichnen oder ihre Lieblingsmotive raussuchen, ausdrucken oder ausschneiden und einkleben.
Auch die Frage nach möglichem Zubehör muss man sich vorher stellen. Braucht es zum Schulthek auch noch gleich das passende Etui, ein Federmäppchen, ein Sportbeutel? Wenn ja, dann ist sicherlich ein komplettes Set das Richtige.
Das A und O: Den Schulsack richtig packen
Ist das perfekte Modell einmal gefunden und alles richtig eingestellt, liegt das Augenmerk auf dem Packen. Schwere Bücher sollten immer möglichst nah am Rücken getragen werden, um die Hebelwirkung zu reduzieren. Leichte und kleinere Gegenstände können in den Aussentaschen verstaut werden. Deshalb unbedingt darauf achten, dass genügend solche Taschen vorhanden sind.
Gewicht minimieren
Unnötiger Ballast gehört nicht in den Schulsack.
Als Faustregel gilt: Das Gesamtgewicht sollte auf die Dauer nicht mehr als
15 % des Körpergewichtes betragen. Deshalb macht es Sinn, mit den Kindern immer mal wieder den Inhalt zu überprüfen und zu besprechen, welche Schulsachen überhaupt transportiert werden müssen.
Und noch ein kleiner Tipp zum Schluss:
Welcher Schulthek auch immer bei euch zu Hause Einzug hält, werft immer mal wieder einen Blick hinein. Es kann nämlich gut sein, dass ihr dort noch ein "Znüni-Böxli" mit angeknabbertem Inhalt findet. Und es ist immer besser, wenn man das, vor den langen Ferien, in Sicherheit bringt. Also noch BEVOR alles zu "leben" beginnt.
Und ja: Ich rede das aus Erfahrung... ;-)
Hier findet ihr alles, was euer Kind für die Schule braucht.
Redaktorin, Bloggerin, zuständig für Familienthemen
Eltern-Bloggerin I Mom von 2 Teenie-Girls I Open Air Fan I Bernerin I Rollerskaterin I Testet sehr gerne Wellnesshotels, Haushalts- und Kosmetikgeräte
Alle Beiträge der Autorin anzeigen