Brack Logo

Stichwort Nachhaltigkeit: Bei Jack Wolfskin mehr als nur ein Versprechen

16.11.2021

"Draussen zu Hause" – der Claim von Jack Wolfskin stellt die Verbundenheit mit der Natur in den Vordergrund. Doch wichtigste Grundlage dafür ist, dass unsere Umwelt auch in ihrer ganzen Pracht erhalten bleibt. Wie der Outdoor-Ausrüster dazu beiträgt, stellen wir euch hier vor.

Nachhaltigkeit sollte mehr als nur ein Schlagwort sein, denn für den Erhalt unsere Umwelt ist nachhaltiges und bedachtes Handeln von grösster Bedeutung. Für die Outdoormarke Jack Wolfskin ist das Thema Nachhaltigkeit ein sehr wichtiges Anliegen und als integraler Bestandteil in der Unternehmensstrategie verankert. Das Unternehmen stellt dabei vier Bereiche ganz besonders in den Fokus:

  • Ressourcenschonende Produktion
  • Transparenz
  • Soziale Verantwortung
  • Aktiver Umweltschutz

Nachhaltige Produkte aus ressourcenschonender Produktion

Bei der Herstellung seiner Produkte legt Jack Wolfskin grosses Augenmerk auf die Schonung von Ressourcen. Deswegen setzt die Marke immer stärker auf Produkte aus wiederverwerteten Materialien. Bei nachhaltigen, innovativen Technologien ist Jack Wolfskin Pionier. Einen Meilenstein hat Jack Wolfskin beispielsweise mit seiner revolutionären TEXAPORE ECOSPHERE Technologie erreicht, bei der nicht nur der Ober- und Futterstoff, sondern auch die hochtechnische, wasserdichte Membran aus wiederverwerteten Materialien besteht. Ausserdem wird nur Bio-Baumwolle verwendet und Jack Wolfskin verzichtet zugunsten von Tier- und Umweltschutz auf echte Pelze.

Darüber hinaus ist der Outdoor-Hersteller sowohl im Bereich Bekleidung als auch beim Equipment 100% PFC frei. PFC steht für per- und polyfluorierte Chemikalien, die wasser- und fettabweisend wirken und aus diesem Grund oft bei wasserdichten Materialien zum Einsatz kommen. Die Substanzen kommen in der Natur nicht vor und werden nicht abgebaut, somit belasten sie unsere Umwelt.

FS19_Online_Banner_Motiv_1_weboptimiert.jpg

Transparenz: Kenne deine Lieferketten!

Transparenz ist Jack Wolfskin ebenfalls wichtig. Auf der Jack Wolfskin Website könnt ihr nachschauen, wo und zu welchen Standards ein Produkt hergestellt worden ist. Anhand des Lieferanten-Kürzels, das in allen Jack Wolfskin Produkten auf einem eingenähten Etikett angegeben ist, lässt sich zudem nachvollziehen, in welcher Fabrik das Produkt hergestellt wurde und wie nachhaltig dort gearbeitet wird.

JW_AW21_PACK+GO_13484_lowres.jpg

Soziale Verantwortung fängt mit guten Arbeitsbedingungen an

Bereits seit 2010 ist Jack Wolfskin Mitglied der unabhängigen Fair Wear Foundation (FWF), von der sie für ihr Engagement zum sechsten Mal in Folge mit dem „Leader-Status“ ausgezeichnet wurde. Jack Wolfskin leistet damit einen wichtigen Beitrag für die kontinuierliche Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Bekleidungs- und Textilindustrie. Die FWF ist eine unabhängige, gemeinnützige Organisation, die sich auf breiter Ebene für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Textil- und Bekleidungsindustrie einsetzt. Durch diese Partnerschaft hat sich Jack Wolfskin dazu verpflichtet, die Arbeitsbedingungen an seinen Produktionsstandorten aktiv und unter strikten Vorgaben zu optimieren. Dazu veröffentlicht das Unternehmen einmal im Jahr einen umfangreichen Sozialbericht. Aber auch "Zu Hause" engagiert sich Jack Wolfskin. Am Hauptstandort im deutschen Idstein unterstützt das Unternehmen die "Vitos Behindertenhilfe".

190922_FairWear-logo-red_CMYK.jpg

Aktiver Umweltschutz mit Ökostrom und Grünflächen

Als eines der führenden Outdoor-Unternehmen ist Jack Wolfskin aktiver Umweltschutz eine echte Herzensangelegenheit. So nutzt das Unternehmen in den von ihm betriebenen Gebäuden 100 Prozent Ökostrom und senkt die CO2-Emissionen auf allen Transportwegen – vorzugsweise setzt der Outdoor-Ausrüster auf einen Warentransport auf dem Wasserweg. Bei der Einrichtung von Läden werden ausschliesslich Naturmaterialien und Werkstoffe ohne PVC eingesetzt. Am Hauptstandort in Idstein wurden Flächen begrünt sowie Bruthilfen für Vögel und Insektenhotels aufgestellt.

bluesign_system_partner.jpg

Seit 2011 ist Jack Wolfskin Teil einer Bluesign-Systempartnerschaft. Das Bluesign System steht für eine rundum nachhaltige Textilproduktion. Hier werden zum Beispiel eingesetzte Chemikalien geprüft und können, falls schädlich, von vornherein aus der Produktion ausgeschlossen werden. 

JW_AW21_KIDS_32916_lowres.jpg

Entdecke das Jack Wolfskin Sortiment

    Hinweis: Dieser redaktionelle Beitrag ist mit freundlicher Unterstützung des Herstellers entstanden.

    FacebookLinkedinRedditXWhatsapp

    Kommentare (0)

    Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.