
Konzentriertes Lernen mit dem richtigen Licht
Viele Stunden verbringen Kinder an ihrem Schreibtisch. Fürs Lesen, Basteln, Zeichnen, Experimentieren, Lernen und Hausaufgaben machen sind vor allem Konzentration und Ausdauer gefragt. Damit es nicht ständig Diskussionen gibt, gibt es ein paar Punkte zu beachten, damit die Augen nicht zu sehr strapaziert werden, ist gutes Licht unerlässlich. Wir verraten euch hier ein paar Hausaufgaben-Tipps und stellen euch ausserdem eine Schreibtischleuchte mit vielen Extras und mit geringem Blaulichtanteil vor, damit das lästige Hausaufgaben machen, vielleicht etwas leichter fällt...
Fragt man Eltern, welche Familien-Themen am meisten Nerven brauchen, dann würde wohl mancherorts diese Rangliste entstehen:
1. Mein Kind will nicht ins Bett/kann und will nicht (ein-)schlafen
2. Geschwisterstreit
3. Hausaufgaben-Situation
Wenn Kinder etwas erledigen müssen, dass sie gar nicht gerne machen, wie zum Beispiel die Hausaufgaben, ist der Konflikt ganz oft vorprogrammiert. Die Eltern agieren dann häufig als "Antreiber" und posaunen Sätze wie:
"Hättest du doch früher angefangen, warum machst du immer alles in letzter Sekunde, jetzt reiss dich mal zusammen", in die Welt hinaus.
Die Hausaufgaben Situation in der Schweiz ist zum Glück im Wandel. Viele Schulen haben sie bereits ganz abgeschafft, andere haben sie ganz klar strukturiert und auf ein Minimum reduziert. Auch Tagesschulen machen Hausaufgaben oft überflüssig.
Trotzdem gibt es immer noch Situationen, an denen die Kids zu Hause für die Schule etwas erarbeiten müssen. Gerade für diese Arbeitssituationen ist es sinnvoll, wenn man mit den Kids vorher ein paar Regeln bespricht und vor allem einen geeigneten Arbeitsplatz sucht und diesen dann auch gut einrichtet.
1. Die beste Zeit herausfinden
Es gibt Kinder, die erledigen ihre Arbeiten am liebsten sofort und direkt, andere brauchen zuerst ein bisschen Pause und Freizeit. Einige Kinder lernen besser am Nachmittag, andere lieber am Abend. Am besten bespricht man das einmal in einer ruhigen Minute zusammen und legt eine Arbeitszeit fest.
2. Pausen einplanen
Arbeitszeiten sollten lieber kürzer und ohne Störungen ablaufen. Das heisst:
Smartphones, Computer und sonstige Ablenkungen ausschalten oder aus dem Zimmer entfernen. Kurze Pausen fest einplanen und diese auch einhalten.
3. Freiraum schaffen
Das heisst: Nicht nonstop neben den Kindern sitzen und sie ständig ermahnen und zutexten. Besprecht vorher ein paar kleine Aufgaben-Schritte und lasst die Kids dann selbstständig daran arbeiten.
4. Positives Feedback geben - Ermutigen und wertschätzen
Auch wenn nicht alles 100% perfekt läuft, braucht es regelmässiges und vor allem positives Feedback.
Der Weg ist das Ziel, deshalb sollten auch immer wieder die kleinen Schritte hervorgehoben werden. Das motiviert und das Aufgaben machen funktioniert besser.
Ganz wichtig ist nicht nur das WANN und WIE? Sondern auch das WO.
Also denkt daran:
5. Für eine gute Lernumgebung sorgen
Das ist manchmal gar nicht so einfach umzusetzen, besonders wenn die Wohnsituation nicht so viele Möglichkeiten bietet.
Das Kinderzimmer kann ein guter Platz sein, manchmal bietet er den Kindern aber auch zu viel Ablenkung.
Ich erinnere mich noch an meine eigene Schulzeit, als ich ohne Aufsicht im Kinderzimmer immer lieber Bücher gelesen, als Aufgaben gemacht habe...
Ein Hausaufgabenplatz kann zum Beispiel auch im Wohn- oder Schlafzimmer eingerichtet werden, je nach Platzangebot.
Ein passender Tisch und vor allem ein guter Stuhl sind dabei unerlässlich. Auch wenn das Arbeiten nicht unbedingt immer Spass macht: Wohlfühlen sollte man sich trotzdem.
Eine angenehme Hausaufgaben-Umgebung braucht unbedingt auch gutes Licht.
Wie sieht eine gesunde Beleuchtung aus?
Grundsätzlich gilt: Je mehr eine Lichtquelle dem Sonnenlicht ähnelt, desto angenehmer ist es für das Auge.
Leider wird der Effekt von Beleuchtung auf die Gesundheit oft unterschätzt. Wir verbringen viel Zeit (und mit der ganzen Homeoffice und Homeschooling Situation noch mehr als früher) in Innenräumen, die mit künstlichem Licht beleuchtet werden.
Doch genau das sollten wir eigentlich eher vermeiden. Am besten ist flimmerfreies, gleichmässiges Licht mit angenehmer Farbtemperatur.
Eine Tischleuchte ohne Blaulichtgefährdung
Blaues Licht mit einer Wellenlänge zwischen 420 nm und 450 nm hat ein starkes Durchdringungspotential. Besonders für die empfindlichen Augen von Kindern ist das nicht ganz ungefährlich und es kann die Hornhaut, die Augenlinse und sogar Netzhaut schädigen.
Ausserdem kann es auch unsere innere Uhr durcheinanderbringen.
Denn unser Biorhythmus wird vor allem durch das Tageslicht gesteuert. Setzen wir uns also zu lange dem bläulichen Licht aus, kann das Schlafstörungen verursachen, weil die Bildung von Melatonin gehemmt wird. Die Folge davon: Wir können schlechter ein- und durchschlafen.
Deswegen zeichnet sich eine gesunde Beleuchtung unter anderem durch einen geringen Anteil an Blaulicht aus. Die in der Pro Serene verbauten SunLike-LEDs haben genau diesen Vorteil. Bei der Lichterzeugung senden sie violettes Licht aus (statt blaues, wie bei herkömmlichen LEDs). Dadurch wird der schädliche Blaulichtanteil verringert und es entsteht ein ein besseres, augenschonenderes Licht.
Die Lampe sieht also nicht nur stylisch aus, sondern ist auch noch gut für die Augen.
Ein weiterer Vorteil ist die einfache Bedienung mittels Touchfunktion, sie ist höhenverstellbar, hat einen sehr guten Stand und eine rutschfeste Sohle. Das ist für den Einsatz auf einem Kinderschreibtisch sehr wichtig, damit sie nicht bei jeder Bewegung umkippt. Die Lampe lässt sich auch gegen alle Richtungen drehen, somit ist auch indirektes Licht möglich.
Das Licht ist sehr angenehm, es blendet und flimmert überhaupt nicht, lässt sich ganz einfach dimmen und die Helligkeit kann zwischen 100 bis 750 Lumen eingestellt werden.
Das Arbeiten mit der Lampe empfand ich als viel weniger ermüdend als ohne.
Dank der eingebauten Timerfunktion wird das Kind (oder sich selber) auch gleich an die wichtigen Pausen erinnern. Wird die Taste zwei Sekunden lang gedrückt halten, aktiviert sich die Schutzeinstellung. Die Beleuchtung blendet nach einer festgelegten Zeit von selber sanft ab und leuchtet danach wieder auf, damit man sofort weiss:
"Achtung! Pause machen."
Wer mag, der kann die Lampe auch via Yeelight App bedienen. Nach der Installation verbindet man die Lampe mit dem Wifi und kann dann selber seine eigenen Räume, Szenen oder die Dauer des Timers einstellen.
Für mich persönlich ist die App eher eine Spielerei. Es geht auch ganz gut ohne.
Eine Schreibtischleuchte für Klein und Gross
Vielleicht hat dieser Text jetzt gerade ein bisschen den Eindruck erweckt, als wäre die Lampe nur für Kids und ihre Schreibtische geeignet. :-)
Dem ist natürlich nicht so. Die Lampe macht auch im Büro, oder im Homeoffice, auf dem Wohnzimmertische eine sehr gute Figur.
Sie also auch ein super Begleiter beim Lesen, Arbeiten am PC und bei Videokonferenzen.
Einen kleinen Minuspunkt gibt es allerdings zu erwähnen:
Das Kabel des mitgelieferten Netzteils ist doch grad etwas sehr kurz geraten. Das ist sehr schade und auch etwas mühsam, vor allem wenn sich die Steckdose nicht grad unmittelbar beim Tisch befindet.
Wer mehrere Kinder und nur eine Lampe zu Hause hat, der dürfte sich wahrscheinlich rasch bei Punkt 2, der Nerven-Rangliste wiederfinden:
Dem Geschwisterstreit... ;-)
Die Serene Pro Schreibtischleuchte von Yeelight in der Übersicht
- Blendfrei mit einer Farbwiedergabe von CRI 95
- Angenehmen Farbtemperatur und geringen Blaulichtanteil für angenehmes Arbeiten
- Dimmbar, Helligkeit einstellbar zwischen 100 bis 750 Lumen
- Mit Timer-Funktion (Arbeitspausenerinnerung)
- Touch-Leiste an der Leuchte
- Bedienung per Smartphone über die Yeelight App
Alle Yeelight Produkte in der Übersicht
Redaktorin, Bloggerin, zuständig für Familienthemen
Eltern-Bloggerin I Mom von 2 erwachsenen Töchtern I Open Air Fan I Bernerin I Rollerskaterin I Testet sehr gerne Wellnesshotels, Haushalts- und Kosmetikgeräte
Alle Beiträge der Autorin anzeigen