Brack Logo

niuway: Nachhaltige Zelte von Schweizer Start-up

12.04.2021

niuway ist ein junges Schweizer Start-up, das sich Zelten verschrieben hat – nachhaltigen Zelten. Florian Felder, Geschäftsführer der niuway AG, verrät uns, wieso ihre Zelte einzigartig sind und das nicht nur aufgrund der «Farblosigkeit».

BRACK.CH: Wer seid Ihr? Wer ist niuway?
Florian Felder: Wir sind ein Schweizer Start-up, welches 2019 von meinem Geschäftspartner Andy Bär und mir in Zürich gegründet wurde. Unsere Intention war es, nachhaltige Campingartikel zu entwickeln und somit eine Lösung für den grassierenden Abfall anzubieten.

blog-ado-niuway-gründer.jpg
Florian Felder, Geschäftsführer von niuway, und das fertige Produkt: ein nachhaltiges Zelt (Fotos: niuway).


Ein Zelt entsteht nicht einfach in 5 Minuten aus dem Nichts – schon gar nicht, wenn es nachhaltig sein soll. Was war für Euch die schwierigste Entscheidung im Entstehungsprozess?
Wir dachten anfangs, dass das Recycling des Rätsels Lösung sei. Wir versuchten Produkte zu entwickeln, welche nur einmal verwendet und danach sogleich wieder rezykliert werden können – «designed for Recycling». Wir merkten aber schnell, dass eine lange Nutzungsdauer wesentlich nachhaltiger ist, weshalb wir uns nochmals von Grund auf neu ausgerichtet und hochwertige Produkt entwickelt haben – inklusive verschiedener Kauf- und Mietmöglichkeiten.

blog-ado-niuway-entwicklung.jpg
Es war doch ein langer Weg von den ersten Skizzen bis zum fertigen Zelt (Fotos: niuway).


Ein eigenes Motto habt Ihr ebenfalls: «use, reuse, recycle». Weshalb setzt Ihr darauf?
Da schlagen wir in die gleiche Kerbe wie oben: Gemeinsam mit dem Nachhaltigkeitspartner Swiss Climate haben wir den ökologischen Fussabdruck unserer Produkte erarbeitet, welcher klar die positive Wirkung einer häufigen Wiederverwendung darlegt. Das Recycling ist innovativ und komplettiert unser Vorhaben sowie den Kreislauf.

Du hast gesagt, es geht quasi um den Produktkreislauf. Aber wieso sollten sich Kunden*innen schon vor dem Kauf eines Zelts mit dessen Rückführung beschäftigen?
Weil wir alle zusammen auf diese Weise eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft erzielen können. Nebst den Konsumenten sollten sich vor allem die Produzenten damit beschäftigen, was mit den ausgedienten Artikeln passiert, um einen Materialkreislauf sicherstellen zu können. Oft müssen daher aber bereits in der Entwicklung entsprechende Massnahmen ergriffen werden.

Und wieso geht das jetzt genau bei Euch einem kleinen Start-up so einfach?
Anfangs dachten wir, dass, falls wir ausschliesslich rezyklierbare Materialien verwenden, ein Recycling unkompliziert machbar wäre. Nun ist es so, dass es noch kein wirkliches Textilrecycling gibt. Dank der Sortenreinheit unserer Produkte haben wir aber trotzdem ein innovatives Wiederverwenden der Ressourcen sicherstellen können.

blog-ado-niuway-ausrüstung.jpg
So wenig braucht es zum Glück: ein niuway Zelt, Wasser und ein schönes Plätzchen (Fotos: niuway).


Ist Euer Zelt deshalb weiss? So wird es doch uuschnell schmutzig?

Dieser Fragen begegnen wir häufig. Es handelt sich im eigentlichen Sinne nicht um weisse, sondern um unbehandelte Zelte ohne Einfärbung. Unsere Produkte sollten immer so material- und ressourcenschonend wie möglich sein – trotz hoher Funktionalität. Eine Einfärbung ist «nur» ein ästhetischer Aspekt und entspricht daher nicht unserer Ideologie. Und ja, da das Einfärben auch die Recyclingfähigkeit des Stoffes vermindert, haben wir uns für ein «weisses» Zelt entschieden.

Ihr habt noch das «Reuse» in Euer Motto integriert. Wie funktioniert das respektive erhalten die Kunden*innen dann dasselbe Zelt einfach neu aufbereitet?

Im Handel ist es angedacht, dass die Zelte oder Pavillons stets neuwertig sind. der Käufer kann die Zelte so lange verwenden, wie er möchte und es uns schlussendlich fürs Recycling kostenlos zurücksenden. Werden die Produkte aber nur für einen Urlaub oder ein Festival benutzt, können sie auch innert 12 Monaten retourniert werden und man erhält sogar noch einen Teil des Geldes zurück (s. Cashback niuway).
So können wir einen «Pool» an Zelten schaffen, welche danach an Festivals oder Events als «Reuse»-Tents immer wieder verwendet werden können. Dies ist auch die beste Form der Nachhaltigkeit.

Wir kennen sie alle, die grossen Zelt- und Outdoor-Marken. Was hebt Eure Zelte von jenen ab?
Die grossen Outdoor-Marken verstehen es, äusserts hochwertige und mit viel Komfort ausgestattete Produkte herzustellen. Dort ist durch die sehr lange Nutzungsdauer auch Nachhaltigkeit gewährleistet. Wir hingegen fokussieren uns auf Produkte, welche einen klaren Nutzen haben sollten, wie bspw. Übernachten am Festival oder Campingtrip mit Freunden. Dort suchen die Konsumenten meist praktische, zweckmässige und kostengünstige Produkte. Genau dort wollen wir mit unserem hochwertigen (Sharing)-Produkt und der dazugehörenden Dienstleistung eine gute Alternative schaffen.

...aber vielleicht das niuway-Zelt?


Bisher haben wir von Euch zwei Zelte, einen
Pavillon und eine Zeltunterlage im Sortiment. Das ist eher eine kleine Produktepalette: Wird das so bleiben?
Wie bereits erwähnt, kreieren wir Produkte, welche besonders materialsparend und vor allem 100% reziklierbar sein müssen. Dies ist oft damit verbunden, dass wir PET-Alternativen für bestehende Bestandteile finden müssen, was die Entwicklung neuer Produkte sehr zeitintensiv macht. Auch, da wir keine Kompromisse eingehen wollen!

Noch kurz zu Euren Zelten: Praktisch alle Zelte verfügen über ein separates Innenzelt. Wie ist es bei Euch? Handelt es sich bei niuway um Single‐Wall-Tents? Und wenn ja, wie verhält es sich mit dem Kondenswasser?
Ja, unser Zelt ist einwandig, weil wir auf ein minimalistisches Design mit hoher Material‐ sowie Ressourceneinsparung setzen. Gerade für Campingeinsteiger und den Einsatz an Festivals überwiegen die Vorteile eines schnellen Aufbaus sowie das niedrigere Packvolumen. Zusätzlich vereinfacht es uns die Reinigung und mögliche Reparaturen an den Zelten. Wichtig ist dafür, dass das Zelt besonders oft und gut gelüftet wird. Um dies sicherzustellen, verfügt das Zelt über sehr grosszügige Lüftungsbereiche, wodurch eine sehr gute Luftzirkulation gewährleistet werden kann. Wir sind uns bewusst, dass es zu Kondenswasser im Zelt kommen kann. Mit der passenden Belüftung sehen wir aber für unser Einsatzgebiet mehr Vorteile darin, ein schnell aufzubauendes, robustes und leichtes Zelt anbieten zu können.

Was wünscht Ihr Euch für die Zukunft von niuway?
Wir wünschen uns, dass die niuway Produkte, vor allem an Festivals und Events, symbolisch für nachhaltige und zirkulierende (Sharing)-Campingartikel stehen. Zudem möchten wir mit unserem Service ein fester Bestandteil an Anlässen werden – ähnlich wie das Toitoi 😉.

«Toitoi», wir drücken Euch die Daumen!

Zeltaufbau: Total simpel

Ihr seid noch keine Camping- oder Zeltprofis? Kein Problem: Flo Felder zeigt Euch im Video, wie leicht das 2-er Zelt von niuway aufgebaut werden kann. In rund 5 Minuten ist es schon Bezugsbereit.


Weitere Hintergrundinfos und Inputs zu Wanderungen sowie Campingausflügen findet Ihr ebenfalls auf dem Instagram Profil von niuway.

Zelten mit niuway

    Alexandra Donat

    Redakteurin BRACK.CH

    2016 als Schnupperi gestartet und immer noch Schnupperi. Wie das geht? Ganz einfach: In meiner Tätigkeit als Redaktorin darf ich mich in ganz unterschiedliche Themenbereiche wortwörtlich hineinschnuppern und Neues testen, prüfen UND natürlich darüber schreiben. Super oder? Und sonst so, Hobbys? Bücherwurm und Wandersocke sein.

    Alle Beiträge des Autors anzeigenicon/arrowRight
    ,
    FacebookLinkedinRedditXWhatsapp

    Kommentare (0)

    Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.