Brack Logo
LIEFERT AUSTAUSCH

LIEFERT AUSTAUSCH

Konzept zur Nachwuchsförderung bei Brack – meine IPA als Mediamatikerin

Mein Name ist Malin Baumberger und im Rahmen meiner Abschlussarbeit als Mediamatikerin durfte ich für das Partnership & Event Team von Brack ein Konzept zur Nachwuchsförderung entwickeln. Mein Ziel war es, zwei Welten zu verbinden: die Nachwuchssportler*innen aus den Sponsoring-Engagements im Sportbereich und die Lernenden im eigenen Unternehmen. Um diese Verbindung greifbar zu machen, organisierte und leitete ich einen spannenden Austausch beim FC Aarau zwischen den Lernenden von Brack und den Nachwuchsfussballern des FC Aarau. In diesem Beitrag möchte ich ein paar Einblicke in den Event geben und zeigen, wie junge Talente voneinander lernen und profitieren können.

Brack Lernende treffen FC Aarau Talente

Am Dienstag, dem 4. März 2025, konnte ich meinen geplanten Austausch mit den Lernenden von Brack und den Fussballern im Stadion Brügglifeld beim FC Aarau endlich umsetzen. Es war für uns alle eine tolle Gelegenheit, uns über die zwei Lebensstile als junge Personen auszutauschen. Aber schauen Sie doch selber, was wir alles erleben durften.

Ein Blick hinter die Kulissen des FC Aarau

Zu Beginn des Events erhielten wir Lernenden eine exklusive Stadionführung mit Frédéric, Leiter Nachwuchs beim FC Aarau. Wir bekamen Einblicke in Bereiche, die normalerweise nur den Spielern vorbehalten sind: die Kabine der ersten Mannschaft, den Fitnessraum sowie die Büros des Personals. Besonders beeindruckend fanden wir den VIP-Raum – das Herzstück des Vereins, in dem Sponsoren, Spieler und Verantwortliche zusammenkommen und die familiäre Stimmung dieses Clubs klar erkennbar wird.

Vorstellung der Lehre bei Brack

Nach der Führung fing der offizielle Austausch mit den Fussballern an. Im Sitzungszimmer des FC Aarau hatten wir Lernenden die Gelegenheit, unsere Abteilungen sowie unser Leben vorzustellen. Den Anfang machte ich, indem ich einen Überblick über unseren Lehrbetrieb Brack gab und dabei auch Brack.Alltron präsentierte. Anschliessend stellten die anderen drei Lernenden ihre jeweiligen Abteilungen und Aufgabenbereiche vor.

Ashley (Mediamatikerin, 2. Lehrjahr)
erklärte die Nachwuchsengagements von Brack. Sie sprach über die Unterstützung im Wintersport, sowie über die Förderung junger Talente im Fussball. Besonders betonte sie die Möglichkeit, dass Nachwuchssportler bei Brack eine Lehre im Unternehmen absolvieren können, damit sie Sport und Ausbildung optimal kombinieren können.

Loris (Mediamatiker, 4. Lehrjahr)
präsentierte aktuelle Drohnenprojekte von Alltron, darunter das beeindruckende 3D-Modell des Logistikzentrums von Brack, das mithilfe modernster Drohnentechnologie erstellt wurde. Die Möglichkeiten, die man mit Drohnen heutzutage hat, interessierte die drei Fussballer sehr.

Kerem (Mediamatiker, 2. Lehrjahr)
gab spannende Einblicke in die Eigenmarken KOOR und Onit. Er erklärte, wie Brack mit diesen Marken eigene Produkte entwickelt und vertreibt, um den Kunden innovative und qualitativ hochwertige Alternativen zu bieten.

Die andere Seite: das Leben eines Nachwuchsfussballers

Im Anschluss erfolgte der Perspektivenwechsel: Die Fussballer berichteten uns Lernenden von ihrem Alltag, in dem sie Leistungssport und Ausbildung miteinander verbinden müssen und wollen. Ein Fakt, der uns besonders erstaunt hat, war, dass die Fussballer nur vier Wochen Ferien pro Jahr haben, täglich und bei jedem Wetter draussen trainieren und immer ihr bestes geben müssen! Sie tragen alle sogenannte GPS-Geräte, die ihre Leistung während allen Trainings aufzeichnen. Dies ist ein krasser Leistungsdruck! Trotzdem ist ihnen bewusst, dass eine Ausbildung essenziell ist, falls die Profikarriere nicht gelingt. Der FC Aarau legt deshalb grossen Wert darauf, dass die Spieler auch schulisch erfolgreich sind. Es war für uns Lernende unglaublich spannend und beeindruckend, über diesen Lebensstil zu erfahren und einen Moment lang einzutauchen.

Es ist einem nicht bewusst, was Nachwuchsfussballer alles leisten. Es ist sehr eindrücklich und interessant, wie ihr Tagesablauf aussieht. Loris, Lernender Mediamatiker 4. Lehrjahr
Ich finde es toll und schätze es, dass ihr euch als Lernende für unsere Welt als Fussballer interessiert. Luca, Nachwuchsfussballer FCA

Sportliche Herausforderung – ein Perspektivenwechsel auf dem Fussballplatz

Nach dem inspirierenden Austausch ging es für uns Lernende auf den Fussballplatz, wo ursprünglich ein gemeinsames Training mit den Fussballern geplant war. Da die Fussballer des Austauschs, als vielversprechende Talente gelten, hatte ihr eigenes Training Vorrang – stattdessen übernahm Frédéric die Trainingseinheit mit uns und wir hatten unglaublich viel Freude daran.

Die Übungen sorgten bei uns Lernenden für viele AHA-Momente:

  • Ballkontrolle um kleine Töggeli: Klingt einfach, war aber eine echte Herausforderung, insbesondere mit dem schwächeren Fuss und das ganze noch rückwärts.
  • Jonglieren mit dem Fuss: Schnell wurde uns klar: Es sieht leichter aus, als es ist!
  • Trickschüsse: Jonglieren und dann ins Tor treffen? Überraschenderweise funktionierte es bei uns allen!
  • Nacken-Trick: Der Versuch, den Ball auf dem Nacken zu fangen, sorgte bei uns für viel Lachen, da der Ball oft eher «aufprallte» als elegant landete.

Dieser sportliche Perspektivenwechsel machte mir und den anderen Lernenden grossen Spass und sorgte dafür, dass wir ein besseres Verständnis für die Herausforderungen im Fussball bekamen. Durch die Anweisungen von Trainer Frédéric, wurde uns bewusst, wie wichtig die richtige Taktik im Fussball ist. Wir hatten immer gedacht, dass es vor allem darum geht, fit zu sein und den Ball zu beherrschen – doch in Wahrheit muss der Körper lernen, wie er die verschiedenen Bewegungen machen muss, damit es dann klappt. Jede Bewegung auf dem Platz ist durchdacht, sehr wenig passiert einfach zufällig. Diese Erkenntnis hat uns wirklich beeindruckt!

Gemeinsames Mittagessen & Reflexion

Nach der sportlichen Einheit hatten wir Lernenden die Möglichkeit, mit der ersten Mannschaft des FC Aarau im VIP-Raum zu Mittag zu essen und den Austausch mit den jungen Fussballspielern noch weiterzuführen. Wir haben uns nochmals so richtig über die unterschiedlichen Lebensstile unterhalten und konnten viel voneinander profitieren. Für mich persönlich war dieser Austausch grossartig und sehr lehrreich!

Vielen Dank an alle Beteiligten für diese Möglichkeit.