Brack Logo

ShellyShelly Pro 3EM Dreiphasen-Energiezähler

LAN und WLAN Leistungsmessgerät mit Shelly Pro AddOn Schnittstelle

  • 4-Quadranten-Messung zur Messung von Energieverbauch und Energieerzeugung
  • Messung von bis zu 3x 120 A über Stromwandlerklemmen, Shelly Pro AddOn interface
  • Mindestens 60 Tage Datenspeicher in einminütigen Abschnitten
  • Messgenauigkeit von 1%, Datenexporte als CSV, JSON
  • MODBUS-TCP-Unterstützung, Phase sequence error detection (optional)
  • WLAN-, LAN- und Bluetooth; MQTT, ein- und ausgehender WebSocket, UDP, mTLS-Unterstützung.
Artikel-Nr.1514859
HerstellernummerShelly Pro 3EM
Lagerbestand in Willisau-56
In Bestellung240Mehr Informationen
Bewertung (2)
     Geschenkverpackung
   CHF  
  •   Geschenkverpackung SilverCHF 4.90
  •   Geschenkverpackung WhiteCHF 4.90
  •   Geschenkverpackung RainbowCHF 4.90
  •   Geschenkverpackung FestiveCHF 4.90

 CHF 149.00

Das Shelly Pro 3EM ist ein WLAN-betriebenes, DIN-montierbares 3-Phasen-Stromverbrauchsmessgerät mit WLAN-, Bluetooth- und LAN-Konnektivität und verfügt über die neue gen2 Firmware. Er kann eigenständig in einem lokalen LAN- und/oder Wi-Fi-Netzwerk arbeiten oder über MQTT-, HTTP- und WebSocket-Dienste in der Cloud für die Hausautomation betrieben werden. Die Konfiguration erfolgt über die Shelly App oder das eingebaute Webinterface. Alle diese Dienste unterstützen TLS. Das Gerät misst die verbrauchte Energie sowie die momentane Spannung, den Strom und den Leistungsfaktor pro Phase in Echtzeit. Mit seiner auf 1% genauen aktiven Energiemessgenauigkeit kann das Shelly Pro 3EM genutzt werden, um den Verbrauch sämtlicher Haushaltsgeräte, Stromkreise und Bürogeräte einzeln zu überwachen. Historische Daten werden für bis zu 60 Tage gespeichert, wobei für jede Phase ein Datenpunkt pro Minute gespeichert wird. Zusätzlich gestatten die Scripting-Funktionalitäten die Ausführung komplexer Szenarien und bieten erweiterte Überwachungsmöglichkeiten. Das Gerät verfügt über eine Echtzeituhr, die die korrekte Zeit beibehält, wenn die Verbindung zu einem SNTP-Server unterbrochen ist.

Sicherheit auf kommerziellem Niveau

Shelly Pro 3EM unterstützt mTLS für MQTT, HTTP und sichere ausgehende WebSockets. Die Sicherheit auf kommerziellem Niveau ermöglicht direkte Verbindungen zu Ihrer Cloud-Infrastruktur und reduziert die Kosten für die Bereitstellung komplexer Netzwerke und VPNs.

Modbus Unterstützung für Industrielle Einrichtungen

Shelly Pro 3EM bietet Unterstützung für MODBUS für Spannung, Strom, Leistung und Energien. Ihr Energieverbrauch und Momentanwerte von Spannung, Strom und Leistung sind genau erfassbar. Unsere neue Firmware-Plattform ermöglicht eine benutzerdefinierte Implementierung, die Ihrer Infrastruktur alle 100 ms Meldung machen kann.

Zweiwege-Energieverbrauchsüberwachung

Überwachung Ihres Heims, Büros oder Ihrer Fabrik zur Vermeidung unnötiger Ausgaben oder von Spannungsabfällen, die Ihre Haushalts- und Bürogeräte beschädigen können. Shelly Pro 3EM kann den Zweiwegeverbrauch berechnen: produzierte sowie verbrauchte Energie für jede der drei Phasen. Das Gerät kann auch konfiguriert werden, um drei separate Stromkreise eines einphasigen elektrischen Systems zu messen. Anzeige der Qualität Ihres Stromnetzes hinsichtlich Wirkleistung, Blindleistung, Spannung und Leistungsfaktor.

Lokale Steuerung

Dank der Scripting-Funktionalitäten des Shelly Pro 3EM und der Webhooks können Sie andere Shelly- oder WLAN-Geräte Ihres lokalen Netzwerks einfachst steuern. Verwenden Sie diese Funktionen, um basierend auf Ihrer PV-Erzeugung genaue Parameter für Heizung, Kühlung oder das Laden von Elektrofahrzeugen festzulegen und Ihre Geräte automatisch vom Stromverbrauch zu trennen. All dies funktioniert, ohne eine Cloud nutzen zu müssen.

Überwachung und Steuerung von Sonnenkollektoren

Beobachten Sie, wie viel Energie Ihre Sonnenkollektoren oder Windturbinen erzeugen – sparen Sie mühelos. Shelly Pro 3EM liefert Echtzeitinformationen zur Effizienz Ihres Solar- und Windenergiesystems sowie historische Daten zu Generierung und Verbrauch der Energie in der letzten 60 Tagen – in einminütigen Abschnitten. So können Sie den Energiefluss steuern und Ihre Sonnenkollektoren und Windkraftanlagen am effizientesten nutzen. In einem weiteren Schritt können Sie Shelly Pro 3EM mit Ihren anderen Shelly-Geräten verknüpfen und Szenarien erstellen, um gewünschte Aktionen wie das Abschalten von Haushaltsgeräten oder das Auslösen eines Alarms auszulösen.

Phase sequence error detection

Das Gerät verfügt über Schaltungen zur Erkennung von Phasenfolgefehlern. Diese Erkennung arbeitet mit Phasenspannungen und berücksichtigt nur die Nulldurchgänge. Die reguläre Abfolge dieser Nulldurchgangsereignisse ist Phase A, gefolgt von Phase B, gefolgt von Phase C. Wenn die Abfolge der Nulldurchgangsereignisse stattdessen Phase A, gefolgt von Phase C, gefolgt von Phase B ist, wird ein Phasenfolgefehler gemeldet, wenn die Option Phasenfolgefehlererkennung aktiviert ist.

Das Gerät verfügt nicht über ein eingebautes Relais. Die Schützsteuerung erfolgt über ein Shelly Pro Addon, das an den Shelly Pro 3EM angeschlossen ist.
Schnittstellen
SchnittstellenModbus, Bluetooth, WLAN
Einbau
BefestigungDIN-Schiene
Allgemein
FunktionenMessen
MessrichtungEnergieeinspeisung, Energiebezug
Max. Messbereich (A)120
TypEnergiemessgerät
Energie
MessgrössenBlindleistung, Leistungsfaktor, Wirkleistung, Spannung
Hersteller
HerstellernameShelly
HerstellernummerShelly Pro 3EM
Herstellergarantie24 Monate
GarantieinformationenShelly
HerstellerseiteZum Hersteller

Lieferumfang

  • - Shelly Pro 3EM
  • - 3x 120 A Strommwandler
GeschenkverpackungMehr Informationen
Geschenkverpackung SilverCHF 4.90
Geschenkverpackung WhiteCHF 4.90
Geschenkverpackung RainbowCHF 4.90
Geschenkverpackung FestiveCHF 4.90
1
0
1
0
0
4.0 2 insgesamt
S. Helly Verifizierter Kauf
07.04.2023 10:46
Es liegen nur 3 Stromsensoren (Messwandler) bei, d.h. man kann z.B. nur die 3 Leiter, aber nicht den Neutralleiter messen. Das Gerät hat jedoch einen Anschluss für einen 4. Sensor und ist auch softwareseitig dafür vorbereitet. Es wird keine Differenzberechnung für den Neutralleiterstrom durchgeführt, wenn nur 3 Leiter gemessen werden. Der Strom ist dann immer 0. Mit der aktuellen SW-Version 0.14.1 ist es nicht möglich, das Gerät über einen DNS-Namen wie z.B. shelly1.domain.ch anzusprechen. Das bringt eine Fehlermeldung. Es geht nur über die IP-Adresse. Der Shelly-Support hat das bestätigt, aber eine Lösung nicht ausgeschlossen. Vermutlich wird die SW noch Verbesserungen erfahren. Ich habe zeitweise (!) auch unstimmige Werte bei den Summen der Ströme und Leistungen der 3 Leiter gesehen, die nach einem Rechenfehler aussehen. Das konnte ich jedoch bis jetzt nicht genauer verifizieren. Leider lassen sich die Stromsensoren nicht anschrauben, sondern hängen lose um die stromführenden Litzen oder Drähte. Ausser mit dem WebGUI habe ich noch keine Datenzugriffe ausprobiert. Grundsätzlich ist das Gerät aber für den Einsatz in einer EFH-Verteilung einsetzbar.
Rene Verifizierter Kauf
07.04.2023 09:15
Einfache Installation (durch Qualifizierten Elektriker). Misst die drei Phasen zuverlässig.
Frage von loriculus Verifizierter Kauf
08.04.2023 08:43
Guten Tag. Das Gerät letzte Woche erhalten über Brack. Den Shelly einbauen lassen vom Fachmann im EFH mit bestehender Photovoltaik Anlage. Erstaunt über das Ergebnis, denn das Gerät erkennt die Flussrichtung mit Vorzeichen vom Strom, wie erwartet, aber: Apparent power (was ich meine, ist nicht die Scheinleistung, sondern die wirkliche Leistung nachgemessen) hat kein Vorzeichen. Folglich stimmt der das Ergebnis Total Apparent Power nicht, wenn eine Phase Minus hat sprich Strom zurück ans Netz fliesst. Weiter sind, so vermute ich, zwei der drei Messklemmen falsch herum beschriftet was die Stromrichtung angeht und nach umdrehen richtig. Bei Phase B, hatte ich Nachts beim Boiler laden plausible Werte, aber um Mitternacht bis jetzt 8Uhr Minuswerte. Wofür mir die Erklärung gänzlich fehlt. Ob das Gerät ein Schuss hat ist noch fraglich. Die Firmware ist aktuell. So, für den nicht billigen Preis wenn man bedenkt, man muss das Gerät noch sauber feinabsichern zu teuer. Weiter ist Betriebsanleitung mager und so klein geschrieben, dass es schwer wird zu lesen. Was ich mir beim E-Schema fehlt sind die Absicherungswerte. Flink/Träge wie viele mA. Bitte gibt mir Rückmeldung, mit wem ich das im Detail ansehen kann, da entstehen erhebliche Kosten. Und da alles montiert ist, bitte eine Lösung bringen. Danke und freundliche Grüsse Tobias
Frage von Stefan Gubler
13.03.2023 21:00
Beim Shelly Pro 3 EM ist das angebotene Zubehör nicht passend. Das Addon Plus passt nur zu Shelly Plus Produkten und nicht zu Shelly Pro !
Frage von dragonfly
22.02.2023 19:11
Funktioniert dieses Gerät problemlos in einem EFH in der Unterverteilung? Braucht man ein spezielles LAN Kabel um innerhalb der Unterverteilung (3x230VAC) ohne, dass auf das LAN Kabel hohe Ströme fliessen? Auf der Webseite des Herstellers https://kb.shelly.cloud/knowledge-base/shelly-pro-3em steht, dass das Gerät stromlos sein muss, wenn man das LAN Kabel einsteckt oder entfernt. (CAUTION! Plug in or unplug the LAN cable only when the Device is powered off! The LAN cable connector must not be metallic in the parts touched by the user to plug in or unplug the cable.)
Antwort von  Stefan Gubler
13.03.2023 20:58
Das ist wohl eher eine Sicherheitmassnahme. Damit man mit dem LAN-Kabel nicht an einen Stromführenden Leiter gelangt und mit der Abschirmung des Ethernet Steckers einen Kurzschluss erzeugt, oder einen Stromstoss auf das Netzwerk bringt. Dieses Shelly Produkt hat auch eingebautes WLAN. Damit muss man kein Netzwerkkabel anschliessen und es besteht somit weniger Gefahr eines Kurzschlusses.
Antwort von  BRACK.CH
14.04.2023 10:14

Guten Tag

Ja, das funktioniert ohne Problem in einem Einfamilienhaus.

Die Warnung von shelly ist, damit nichts passiert, da es in den UVs meist eng ist und blanker Kupfer rausschauen kann.

Jasmin Limacher
Kundendienst

Omar Howald
Kundendienst

Diana Mulaj
Kundendienst

Haben Sie Fragen zum Produkt?

Unser Kundendienst steht Ihnen zur Verfügung

Kontakt