Werkstatt SALE
Brack Logo
lp-2022-pillar-modellbau-rc-TeaserSimple.jpg

Das RC-Universum

Alles rund ums Thema RC-Modellbau

Bei RC handelt es sich um einen Bereich innerhalb des Modellbaus, in dem Modelle funkferngesteuert werden – die Abkürzung RC steht  für Radio Controlled. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie Fahrzeuge, Flugzeuge, Helikopter, Multikopter oder Boote steuern. Als RC-Fahrer oder RC-Pilot lenken Sie Ihr Modell, indem Sie über den Sender Befehle an den Empfänger im Fahrzeug übermitteln, die anschliessend mithilfe eines Servos und eines Reglers ausgeführt werden: Der Servo lenkt dabei das Fahrzeug, während der Regler die gewünschte Geschwindigkeit übernimmt. Lediglich bei einem Benzinmotor sind Servos sowohl für die Lenkung als auch für die Geschwindigkeit, in diesem Fall die Gasregelung, zuständig. 

BRACK.CH führt nicht nur ein umfassendes Sortiment an Flugmodellen, Fahrzeugen und Bauteilen: Sie finden bei uns auch Informationen und Beratung zu Fragen rund ums Spezialgebiet RC. Entdecken Sie von hier aus unsere Themen- bzw. Ratgeberseiten und wählen Sie im Folgenden den Bereich, dem Ihr Hauptinteresse gilt:

  • Erfahren Sie mehr über die Eigenschaften verschiedener Typen von Flugzeugen, Helis und Multikoptern und holen Sie sich Modellflug-Know-how.
  • Oder tauchen Sie in die Welt der RC-Fahrzeugmodelle ein und erhalten Sie Einblick in die Technik sowie Tipps zur Gestaltung von Modellen.

Die richtige RC-Elektronik und Servo-Typen

Die Auswahl an RC-Servos ist unüberschaubar gross – und jedes Produkt hat seine Qualitäten. Aber natürlich ist nicht jedes für Ihr Modell geeignet. Dabei ist es für die Performance Ihres Fahrzeugs, Flugzeugs oder Helikopters durchaus entscheidend, ob die eingebauten Servos zum Einsatzzweck passen, steuern Sie damit doch die Lenkung. Kennen Sie die Unterscheidungsmerkmale von RC-Servos und können Sie die Vor- und Nachteile verschiedener Features abwägen, dann fällt Ihnen die Entscheidung für das richtige Produkt leichter. Wann Servos mit Metallgetriebe eingesetzt werden und wann solche mit Kunststoffgetriebe, warum es auf die Stellkraft ankommt und was es mit digitalen und analogen Servos auf sich hat. Auch das richtige Zubehör ist unentbehrlich. Was müssen Sie über Akkus wissen und was hat es mit Sendern und Empfängern auf sich? Das sind Fragen, auf die wir Ihnen auf separaten Seiten Antworten geben.

Erfahren Sie nun mehr über Sender, Empfänger, Akkus und Servos, indem Sie auf das entsprechende Banner klicken:

Sicherheit im RC-Modellbau

Die Nutzung von funkferngesteuerten Modellen macht zwar Spass, birgt jedoch auch Risiken: So kann die unsachgemässe und unbedachte Handhabung zu Sach- oder Personenschäden führen. Um einen sicheren Umgang mit RC-Modellen zu wahren und Risiken einzudämmen, sind einige Hinweise zu beachten. Wir haben für Sie das Wichtigste zusammengestellt:

lp-2022-pillar-modellbau-rc-TeaserSimple-sicherheitshinweise.jpg
Sicherheitshinweise
Darauf ist beim Einsatz von RC-Technik zu achten

Stöbern Sie in unserem RC-Sortiment und finden Sie das richtige Modell für Ihr nächstes Abenteuer:

lp-2022-pillar-modellbau-rc-TeaserSimple.jpg
RC & Modellbau bei BRACK.CH
Entdecken Sie das RC- und Modellbau-Sortiment

Blogeinträge zu RC & Modellbau

  1. blog-drohnenprojekt-axpo-teasersimple.jpg

    Erfolgreicher Drohneneinsatz bei den Axpo-Wasserkraftwerken

    Ist es möglich, mit Drohnen den Arbeitsalltag der Mitarbeitenden der Axpo-Kraftwerke zu vereinfachen? Und welche Drohnen würden sich zu diesem Zweck eignen? Um die Antworten auf diese Fragen zu finden, haben wir, BRACK.CH, gemeinsam mit der Axpo-Hydroenergie einen Feldversuch in die Wege geleitet. Dabei hat die Axpo Drohnen aus dem BRACK-Sortiment eingesetzt. Eines schon mal vorneweg: Ja, es ist möglich! Wie das geht, erklärt die Axpo in diesem Blogbeitrag.

  2. Phantom 4 RTK.png

    Mehrdimensionale Modelle mit Phantom 4 RTK

    Die Phantom 4 RTK ist eine integrierte Drohnenlösung für die moderne Nahbereichsphotogrammetrie. Binden Sie diese kraftvollen Werkzeuge in Ihren bestehenden Workflow ein und nutzen Sie vorhandenes Fachwissen, um Ihre Messarbeiten im Feld effizienter und sicherer zu gestalten. Erstellen Sie zwei- und dreidimensionale Modelle als Planungsgrundlagen für Ihren gewünschten Anwendungszweck.

  3. Blog-Rehkitzrettung.jpg

    DJI Mavic 2 Enterprise Advanced - Rehkitzrettung per Drohne

    Traurige Bilanz: Jährlich sterben in der Schweiz rund 1500 Rehkitze bei der Heuernte. Weil den Jungtieren der Fluchtreflex fehlt, während sie im Feld auf die Mutter warten, werden sie häufig von Mähmaschinen überfahren. Die Schweizer Rehkitzhilfe packt das Problem an – mit Hilfe von speziellen Drohnen.

  4. blog-mlu-uerkental-ogts.jpg

    Feuerwehr-Drohnenübung: Personenrettung im Uerkental

    Können Industriedrohnen, wie wir sie im Sortiment führen, dabei unterstützen, Leben zu retten? Zusammen mit der regionalen Feuerwehr des Aargauer Uerkentals wollten wir das bei einer gemeinsamen Übung herausfinden. Soviel vorneweg: Ja, sie können! Alle Infos und spektakuläre Bilder gibt's im Blogbeitrag.