Brack Logo

Was hilft bei Halsschmerzen?

15.08.2022

Oft spürt man bereits zu Beginn einer Erkältung ein Kratzen im Hals, das Schlucken tut weh oder sogar das Sprechen. Was die Schmerzen im Hals verursacht und was wirklich gegen Halsweh hilft, erfahren Sie hier.

Die Ursache von Halsschmerzen ist meistens eine Entzündung und Schwellung der Rachenschleimhaut, die durch Erkältungsviren entsteht. Besonders wenn die Nase verstopft ist, und man vermehrt durch den Mund atmet, kommt es oft zu Heiserkeit oder Halsschmerzen. Die kalte und trockene Luft trifft so ungehindert auf die Rachenschleimhaut, ohne dass sie vorher durch die Flimmerhärchen in der Nase aufgewärmt, befeuchtet und gereinigt wurde.

Aber auch wer viel und laut spricht – in der Freizeit oder beruflich – kann Halsbeschwerden zu spüren kriegen. Weitere mögliche Auslöser sind Sodbrennen, Allergien wie Heuschnupfen oder schlechte Luftqualität.

icon/info

Wann zum Arzt?

Wenn Sie über eine längere Zeit an Halsschmerzen leiden oder diese sich stetig verschlimmern, sollten Sie diese ärztlich abklären lassen. Treten hohes Fieber, ein geschwollener Hals mit eingeschränkter Atmung oder zusätzliche Schmerzen im Bauch auf, ist ein Arztbesuch ebenfalls unbedingt notwendig.

Halsschmerzen richtig behandeln

Zur Linderung von Halsschmerzen gibt es verschiedene Tipps. Angenehm wirkt ein Tuch oder Schal um den Hals, um ihn zu wärmen. Wie bei vielen Erkrankungen sollten Sie sich auch bei Halsschmerzen viel Ruhe gönnen. Sorgen Sie für genügend Schlaf, denn in dieser Zeit kann sich der Körper regenerieren. Schonen Sie ausserdem Ihre Stimme. Sprechen Sie wenig und leise, aber nicht flüsternd, da dies die Stimmbänder belastet.

Auch wenn sich das Schlucken unangenehm anfühlt, sollten Sie unbedingt genügend trinken. Wasser, Tee oder Gemüsebouillon versorgen die gereizten Schleimhäute mit wichtiger Flüssigkeit. Besonders wohltuend sind Kräutertees mit Salbei, Thymian, Kamille oder Eibisch. Frische Salbeiblätter können Sie auch direkt kauen.

Mit einer angenehmen Luftfeuchtigkeit schonen Sie die Rachenschleimhaut zusätzlich, ideal sind zwischen 40 bis 60 Prozent. Regelmässiges Lüften sollten Sie trotz Krankheit nicht vergessen. So ist die Luft nicht zu trocken und die virenbelastete Luft wird ausgetauscht. Durchzug sollten Sie allerdings vermeiden.

Lutschtabletten und -pastillen

Das Lutschen von Tabletten und Pastillen regt die Speichelproduktion an, was wiederum die Mund- und Rachenschleimhaut befeuchtet. Einige Wirkstoffe bilden einen schützenden Film auf der Schleimhaut, beispielsweise Isländisch Moos und Eibisch. Eine beliebte natürliche Zutat ist ausserdem Emser Salz. Diesem werden befeuchtende, abschwellende und entzündungshemmende Eigenschaften zugesprochen.

Damit Halstabletten und -pastillen optimal wirken, sollten Sie diese langsam lutschen. Zerbeissen schwächt die Wirkung ab.

pillar-grippe-erkaeltung-halsschmerzen-02.jpg

Rachenspray

Halssprays gelangen an Bereiche des Rachenraums, die sich mit Lutschtabletten nur schwer erreichen lassen. Die Sprays enthalten Wirkstoffe, die sich schützend über die Schleimhaut legen und sie befeuchten. So kann sich die Rachenschleimhaut optimal regenerieren. Achten Sie bei der Anwendung darauf, nicht beim Einatmen zu sprühen, um eine optimale Wirkung zu erzielen.

Hausmittel

In vielen Fällen braucht es den Griff zu Medikamenten nicht und schon einfache Hausmittel bringen wohltuende Linderung. Kalte Wickel bei Schluckweh und akuten Entzündungen sowie warme Wickel bei länger andauernden Halsbeschwerden haben sich bewährt. Ebenso beliebt sind Kräutertees, Honig und das Gurgeln mit Salzwasser oder Salbei. Erfahren Sie in diesem Beitrag mehr über gängige Hausmittel bei Halsschmerzen.

Produktempfehlungen

Grippe & Erkältung

Grippe & Erkältung

Unsere Tipps und Empfehlungen für Sie

Mehr erfahren

Verwandte Beiträge

Hier finden Sie weitere spannende Beiträge zum Thema.

Husten richtig behandeln

Husten zehrt an den Kräften und kann einem regelrecht den Schlaf rauben. Zum Glück ist er in den meisten Fällen harmlos – er übernimmt sogar eine wichtige Schutzfunktion des Körpers. Erfahren Sie hier, wie Husten entsteht und was am besten gegen ihn hilft.

15.08.2022

Mehr lesen

Was hilft bei Schnupfen?

Verstopfte Nase, ein leichtes Kribbeln und Niesattacken – Schnupfen ist häufig ein erstes Anzeichen, dass eine Erkältung im Anmarsch ist. Zum Glück gibt es einige Mittel, die einen Erkältungsschnupfen erträglicher machen.

15.08.2022

Mehr lesen

Was tun bei Fieber?

Im Normalfall beträgt die menschliche Körpertemperatur zwischen 36.5 und 37.4°C. Steigt die Temperatur auf über 38°C, spricht man von Fieber. Erhöhte Temperatur ist oft ein Anzeichen, dass unser Körper mit etwas zu kämpfen hat, denn sie beschleunigt die Abwehrreaktion. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie Sie eine Erkrankung mit Fieber gut überstehen.

15.08.2022

Mehr lesen

Hausmittel bei Grippe und Erkältung

Wenn die Tage kürzer und die Temperaturen kühler werden, beginnt auch die klassische Erkältungs- und Grippezeit. Husten, Halsweh, Schnupfen und Fieber sind typische Erkältungs- und Grippesymptome. Gerade zu Beginn einer Erkrankung können traditionelle Hausmittel Linderung verschaffen und den Genesungsprozess optimal unterstützen.

09.08.2022

Mehr lesen

Wie gefährlich ist Sport bei Grippe und Erkältung?

Regelmässiges Sporttreiben ist gesund und unterstützt das Immunsystem. Bei einem vorhandenen Infekt sollte man jedoch besser auf das Training verzichten. Warum Sport bei Grippe, Erkältung und Co. sogar gefährlich werden kann, ob das auch bei leichtem Schnupfen gilt und wie lange Sie pausieren sollten, erfahren Sie hier.

31.08.2022

Mehr lesen

Tipps für ein starkes Immunsystem

Täglich kommen wir mit einer Vielzahl an Bakterien, Viren und anderen Keimen in Berührung. Trotzdem bleiben wir meist gesund. Dies haben wir unserem Immunsystem zu verdanken, das als Verteidigungssystem unseres Körpers agiert und uns vor schädlichen Eindringlingen schützt. Damit wir gesund bleiben, ist also ein gut funktionierendes Immunsystem wichtig.

08.08.2022

Mehr lesen
FacebookLinkedinRedditXWhatsapp

Kommentare (0)

Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.