
Brandschutz zuhause – der Ratgeber
Prävention, Detektion und Bekämpfung
Was denken Sie: Sind Sie gut gegen Brände gerüstet? In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Brandrisiken reduzieren, wie Sie einen Brand im Falle rechtzeitig erkennen und was Sie brauchen, um ihn zu bekämpfen. Wissen Sie beispielsweise, welche die häufigsten Ursachen für Brände sind? Worauf Sie achten müssen, wenn Sie sich einen Rauchmelder kaufen? Oder was die Brandklassen auf den Feuerlöschern bedeuten? Erfahren Sie hier mehr über den Brandschutz zuhause und finden Sie die richtigen Produkte.
Tatsächlich ist es so, dass die meisten Brände in Wohngebäuden entstehen. Daher ist der Gedanke, sich für den Fall der Fälle zu wappnen, bestimmt nicht verkehrt. Mit diesem Ratgeber gehen wir Ihnen dabei zur Hand. Dazu haben wir das Thema Brandschutz in drei Bereiche unterteilt:
- Prävention: Bei der Prävention geht es darum, Brandrisiken zu erkennen und zu minimieren. So sorgen Sie für einen guten Brandschutz und bestenfalls dafür, dass es gar nicht erst zu einem Brand kommt.
- Detektion: Damit im Notfall alle rechtzeitig in Sicherheit gebracht werden können und der Schaden möglichst eingegrenzt werden kann, muss der Brand so früh wie möglich bemerkt werden.
- Bekämpfung: Mit einem Feuerlöscher oder einer Löschdecke löschen Sie das Feuer im Anfangsstadium, ehe es sich ausbreitet, und vermeiden dadurch weitere Schäden.
Einen optimalen Brandschutz erreichen Sie nur, wenn Sie alle drei Bereiche bei Ihren Vorkehrungen berücksichtigen. Mit der Prävention beugen Sie Brände vor, mit der Detektion registrieren Sie entstandene Brände und mit der Bekämpfung löschen Sie das Feuer, ehe es sich ausbreitet. Das Zusammenspiel dieser drei Bereiche ist überaus wichtig – entsprechend sollte keiner davon vernachlässigt werden.

Prävention: Brände verhindern
Gibt es einen Weg, Brände von vornherein zu verhindern? Da Sie nicht alle Faktoren beeinflussen können, kann das Risiko nicht komplett aus der Welt geschafft werden – doch mit einigen Kniffen können Sie den gängigsten Brandursachen entgegenwirken und das Risiko massgeblich reduzieren. Wussten Sie beispielsweise, dass Elektrogeräte die meisten Brände zu verantworten haben? Oder dass Sie das Kerzenlichtambiente auch geniessen können, ohne ein grösseres Brandrisiko einzugehen? Oftmals reichen schon kleine Veränderungen, um für mehr Sicherheit zu sorgen. Erfahren Sie hier mehr über Brandverhütung und die Brandgefahren zuhause.
Detektion: Brände frühzeitig erkennen
Bei Feuer ist Zeit nicht Geld, sondern Leben. Je früher Sie den Brand erkennen, desto eher können Sie reagieren – so retten Sie nicht nur Leben, sondern grenzen auch Schäden ein. Die geläufigste Methode zur Branddetektion ist die Installation von Rauchmeldern: Diese schlagen Alarm, sobald sie Rauch registrieren. Das ist praktisch, da Sie nicht immer alles im Auge behalten können oder ausser Haus sind. Sogar überlebenswichtig sind Rauchmelder in der Nacht, da unser Geruchssinn während des Schlafs stark eingeschränkt ist. Rauchmelder ist aber nicht gleich Rauchmelder – wussten Sie, dass es welche gibt, die Sie miteinander vernetzen können? Oder smarte Melder, die Ihnen eine Benachrichtigung auf Ihr Handy schicken? In diesem Beitrag finden Sie alle wichtigen Infos zum Thema Rauchmelder.

Bekämpfung: Brände löschen, ehe sie sich ausbreiten
Ist ein Brand entstanden, gibt es verschiedene Möglichkeiten, das Feuer zu löschen, ehe es sich ausbreitet und grösseren Schaden anrichtet. Am besten eigenen sich dafür Feuerlöscher – doch von diesen gibt es verschiedene Arten, über die Sie sich unbedingt informieren sollten, bevor Sie Ihr Zuhause entsprechend ausrüsten. Für kleine Brände – beispielsweise einem kleinen Fettbrand in der Küche – reicht in der Regel bereits eine Löschdecke. Werfen Sie einen Blick auf unsere beiden Ratgeberbeiträge zum Thema Brandbekämpfung und finden Sie heraus, worauf Sie bei einem Feuerlöscher oder einer Löschdecke achten müssen, bevor Sie sie in Ihren Warenkorb legen:
Brandschutz rettet Leben – und jede Massnahme, die Sie ergreifen, zählt. Da Brandschutzmassnahmen wie Rauchmelder oder Feuerlöscher für Privathaushalte nicht obligatorisch sind, ist die Sicherheit in Ihren vier Wänden eine Frage der Eigeninitiative. Mit Brandprävention, -detektion und -bekämpfung schützen Sie sich, Ihre Liebsten und Ihr Zuhause. Der erste Schritt ist bereits getan: Sie interessieren sich für das Thema Brandschutz und betreiben Recherche. Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg bei Ihrem Brandschutz-Vorhaben und stehen Ihnen als Webshop mit passenden Produkten zur Seite.