Brack Logo

Waxing zuhause – so geht's

13.01.2022

Für das Waxing zuhause können Warmwachs, Kaltwachsstreifen oder ein Roll-On Wachsgerät verwendet werden. Wie diese Methoden Schritt für Schritt funktionieren und wie Sie ein glattes Ergebnis erreichen, das zeigen wir Ihnen in diesem Artikel.

Waxing bietet gegenüber anderen Haarentfernungsmethoden, wie beispielsweise dem Rasieren einige Vorteile.

  • Die Haut bleibt länger glatt (ca. 4 Wochen).
  • Die Haare wachsen feiner nach. 
  • Das Haarwachstum wird bei regelmässigem Waxing verringert und verlangsamt.

Vorbereitung auf das Waxing

Damit alles auch wirklich gut gelingt, braucht es eine optimale Vorbereitung. Achten Sie auf diese Punkte:

  1. Die richtige Haarlänge ist wichtig:
    Damit beim Waxing die Haare gründlich entfernt werden, sollten diese mindestens 5 Millimeter lang sein. 
  2. Die Haut mit einem Peeling vorbereiten:
    Peelen Sie einige Stunden vor dem Waxing Ihre Haut mit einem sanften Peeling, um abgestorbene Hautschüppchen zu entfernen und eingewachsene Haare freizulegen.
    Wichtig: Für das eigentliche Waxing sollte die Haut trocken und fettfrei sein.
  3. Eine angenehme und ruhige Umgebung schaffen:
    Für optimale Ergebnisse sollte der Raum eine angenehme Temperatur haben. Denn bei Kälte ziehen sich die Poren der Haut zusammen und das Waxing wird schmerzhafter.

Waxing mit Warmwachs

Das Waxing mit warmem Wachs ist besonders effektiv, da durch die Wärme die Hautporen geöffnet werden, wodurch sich die Haare leichter entfernen lassen. Befolgen Sie dafür, diese Schritte:

  1. Das Wachs erwärmen
    Achten Sie nach dem Schmelzen auf die richtige Temperatur. Ist es zu kalt, erfasst es später nicht alle Härchen. Ist es hingegen zu heiss, drohen Verbrennungen. Deshalb sollte für diesen Schritt ein Wachswärmer verwendet werden, der das Wachs optimal temperiert. 
  2. Das Wachs auftragen
    Das gelingt am besten mit einem Spachtel. Tragen Sie es in Wuchsrichtung der Haare auf und lassen Sie danach das Wachs ein paar Sekunden abkühlen.
    Hinweis: Wenn Sie einen Vliesstreifen auf das noch heisse Wachs kleben, klappt der nächste Schritt nachher viel besser.
  3. Das Wachs abziehen
    Spannen Sie dazu die Haut und entfernen Sie das Wachs in einem kräftigen Ruck, entgegen der Haarwuchsrichtung. Achten Sie darauf, dass Sie nicht von der Haut wegziehen. Drücken Sie danach mit Ihrer Hand fest auf die behandelte Stelle oder legen Sie eine kalte Kompresse auf, um die Haut zu beruhigen und den Schmerz etwas zu lindern.

Waxing mit Kaltwachstreifen

Kaltwachsstreifen haben gegenüber Warmwachs den Vorteil, dass das Wachs nicht zuerst erwärmt und geschmolzen werden muss, was die Handhabung vereinfacht. Für die Haut ist es allerdings etwas weniger schonend als das Warmwachs. Für das Waxing mit Kaltwachsstreifen können Sie diesen Schritten folgen:

  1. Den Wachsstreifen erwärmen
    Das funktioniert am besten, indem Sie ihn zwischen den Handflächen reiben. Dadurch bleiben später die Haare besser am Wachs haften. 
  2. Den Wachsstreifen aufbringen
    Ziehen Sie das Papier auseinander und drücken einen Wachsstreifen direkt auf die zu behandelnde Stelle und streichen Sie ihn in Haarwuchsrichtung glatt.
  3. Den Wachsstreifen abziehen
    Genau wie bei der Anwendung mit Warmwachs, straffen Sie mit einer Hand die Haut und ziehen danach den Streifen mit einer ruckartigen Bewegung, entgegen der Haarwuchsrichtung ab. Entfernen Sie anschliessend zurückgebliebene Wachsreste.

    Waxing mit einem Roll-On Wachsgerät

    Sie sind eine komfortable Lösung für die Haarentfernung mit Warmwachs. Die Bedienung der Geräte ist einfach und die Behandlung bietet dieselben Vorteile wie das Waxing mit herkömmlichem Warmwachs. Auch hier gilt:

    1. Das Wachs erwärmen
      Setzen Sie die Wachspatrone in das Gerät ein und warten Sie, bis das Wachs warm ist. Die Dauer des Vorgangs hängt vom verwendeten Gerät ab, beträgt aber ungefähr 30 Minuten. 
    2. Das Wachs auftragen
      Tragen Sie anschliessend das Wachs mit dem Gerät in Haarwuchsrichtung auf. 
    3. Vliesstreifen auflegen
      Legen Sie sofort nach dem Auftragen des Wachses einen Vliesstreifen darauf. Streichen Sie den Streifen in Haarwuchsrichtung glatt, damit er gut am Wachs haftet. 
    4. Das Wachs abziehen
      Spannen Sie mit der freien Hand die Haut und ziehen Sie mit der anderen den Streifen in einer ruckartigen Bewegung entgegen der Haarwuchsrichtung ab. Entfernen Sie anschliessend mögliche Wachsreste.

    Die Nachbehandlung

    Nach dem Waxing ist die Haut oft etwas gereizt und deshalb sollte sie geschont werden. Tragen Sie erst mal keine reichhaltigen Body Lotions und Cremes auf, da fett- und ölhaltige Produkte die Poren unnötig verstopfen. Verzichten Sie am besten auch auf Sport, auf die heisse Dusche oder den Gang in die Sauna. Nach 24 Stunden können Sie die Haut mit einem Aloe Vera Gel pflegen.

    Unser Waxing-Sortiment

      Verwandte Beiträge

      Hier finden Sie weitere spannende Beiträge zum Thema.

      IPL – Antworten auf die häufigsten Fragen rund um die dauerhafte Haarentfernungsmethode

      Körperhaare langanhaltend und ohne Schmerzen loswerden. Für viele klingt das wie ein Traum und fast zu schön, um wahr zu sein. Doch genau das verspricht die IPL-Technologie. Und weil das alles so gut klingt, ergeben sich auch einige Fragen rund um die Methode zur dauerhaften Haarentfernung. Die häufigsten beantworten wir Ihnen hier.

      07.11.2023

      Mehr lesen
      FacebookLinkedinRedditXWhatsapp

      Kommentare (0)

      Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.