Philips Raumklimageräte
Täglich atmen wir rund 23'000 Mal ein und aus. Dadurch gelangen etwa 10'000 Liter Luft in unsere Lunge. Diese enthält insgesamt mehr als zwölf Kilogramm mikroskopischer Partikel.
Darunter befinden sich Allergene, wie zum Beispiel Pollen. Welche häufig unter zehn Mikrometer klein sind und damit zu den Partikeln gehören, die besonders tief eingeatmet werden. Dadurch können sie eine Allergie, also eine Überreaktion des menschlichen Immunsystems auslösen.
Es gibt zahlreiche auslösende Allergene und viele von ihnen werden über die Luft übertragen. Am häufigsten kommt der saisonal bedingte, allergische Heuschnupfen vor. Dieser sorgt gerade zwischen Februar und September bei vielen Menschen für tränende Augen, laufende Nasen und angeschwollene Augenlider. Darüber hinaus gibt es auch viele andere Arten von Allergien, die durch die Luft übertragen werden, wie zum Beispiel Hausstaubmilben-, Tierhaar- oder Schimmelallergien.
Was macht ein Luftreiniger?
Dank hochmoderner Sensor- und Luftreinigungstechnologie reduziert der Philips Luftreiniger nachweislich Allergene, Gerüche, flüchtige organische Verbindungen und sogar bestimmte Bakterien. Der Vorfilter und der True HEPA-Filter entfernen Partikel. Der Aktivkohlefilter reduziert Gase und Gerüche.
Luftbefeuchter für ein ideales Raumklima
Wozu braucht man eigentlich einen Luftbefeuchter? Wenn die kalte Jahreszeit naht, tendieren wir dazu unsere Räume als Ausgleich umso mehr aufzuheizen. Dies kann zur Folge haben, dass die Luftfeuchtigkeit im jeweiligen Raum bedeutend sinkt. Wenn diese einen zu geringen Wert aufweist, forciert das Raumklima Erkältungs- oder Atemwegserkrankungen genauso wie Reizungen der Haut oder Schleimhäute. Auch Kopfschmerzen können eine Folge sein. Dem können Sie mit einem Luftbefeuchter ganz einfach entgegenwirken.
Gewinnen Sie die Kontrolle über Ihre Allergien
Jeden Tag machen Allergene wie Pollen, Hausstaubmilben und Tierhaare in der Luft Allergikern das Leben schwer. Zahlreiche Menschen greifen daher zu Medikamenten, um die Symptome zu lindern. Nebst der Einnahme von Medikamenten gibt es jedoch auch die Möglichkeit Allergene durch den Einsatz von Luftreinigern oder Staubsaugern mit speziellen Filtern aus dem zu Hause zu entfernen und so die Lebensqualität zu verbessern.

Was wird herausgefiltert?
Haben Sie gewusst, dass in Ihrem Zuhause die Luft zwei bis fünf Mal mehr Allergene und Schadstoffe enthalten kann als die Luft draussen? Luftreiniger von Philips erfassen und entfernen bis zu 99,97% aller Allergene, die ihren Filter passieren. Das bedeutet Pollen, Staubmilben, Schimmelsporen, Tierschuppen, Rauch, Bakterien oder Viren mit einer Grösse von nur 0,3 Mikrometern werden zuverlässig aus der Raumluft entfernt.


Eine klinische Studie die von ECARF (einer der weltweit führenden Organisationen in der Allergieforschung) durchgeführt wurde, hat ergeben, dass bei Pollenallergikern mit dem Philips Luftreiniger Symptome einer Pollenallergie, wie Niessen, Tränenbildung, rote Augen, juckende Nase, juckende Haut und laufende Nase, deutlich weniger häufig auftreten (nach 90 Minuten Anwendung eines Philips Luftreinigers im Vergleich zu ungefilterter Luft; klinisch getestet durch ECARF).
aha! Allergiezentrum Schweiz, ist ein Kompetenzzentrum in den Bereichen Allergie, Haut und Asthma und bietet Betroffenen, aber auch Betrieben, Ausbildungsstätten, Behörden, Verbänden und Weiteren Informationen, Beratungen sowie Schulungen an und führt Präventions- und Informationskampagnen durch.
Die Stiftung aha! Allergiezentrum Schweiz engagiert sich dabei für über drei Millionen Menschen in der Schweiz, die von einer Allergie oder einer Intoleranz betroffen sind. Gut informiert und beraten finden diese Menschen zurück zu mehr Lebensqualität. aha! Allergiezentrum Schweiz unterstützt Sie auf diesem Weg.

Natürlicher Verdunstungsprozess mit «NanoCloud»-Technologie
Bei der «NanoCloud»-Technologie kommt ein völlig natürlicher Verdunstungsprozess zum Einsatz, bei dem trockene Luft eingezogen, mit Wassermolekülen angereichert und als befeuchtete Luft wieder in den Raum abgegeben wird. Dadurch werden nasse Flecken und weisser Staub auf Möbeln und Oberflächen vermieden. Insbesondere im Winter ist die richtige Luftfeuchtigkeit wichtig. Die Philips «Nano Cloud»-Technologie verwendet das hygienische Verfahren der natürlichen, kalten Verdunstung und bietet Ihnen so im Winter optimale und gesunde Luftfeuchtigkeit in Ihrem Zuhause. Dabei werden bis zu 99% weniger Bakterien in die Raumluft ausgestossen als bei Ultraschall-Luftbefeuchtern.
Alle Philips Luftbefeuchter im Detail

FAQ
1. Können die Luftreiniger von Philips das Coronavirus aus der Luft entfernen?
Luftreiniger von Philips entfernen bis zu 99,9 % der Aerosole die Viren enthalten können aus der Luft, die den Filter passiert. Die Grösse des SARS-CoV-2-Virus wird auf 50 bis 140 Nanometer (nm) geschätzt. Da HEPA-Filter von Philips 99,97 % der Partikel mit einer Grösse bis 0,003μm* (entspricht 3 nm und damit kleiner sind als das kleinste bekannte Virus**), aus der Luft entfernen können, wird eine ähnliche Leistung für SARS-CoV-2-Aerosole erwartet. Wie beim H1N1-Virus hat Philips begonnen, mit renommierten Partnern zusammenzuarbeiten, um die Wirksamkeit der Luftreiniger zur Entfernung von Coronavirus-Aerosolen nachzuweisen. Zuvor hat Philips durch Tests unabhängiger Institute nachgewiesen, dass seine Luftreiniger die Konzentration von Influenza A (H1N1)-Virus-Aerosolen aus der Luft, die durch den Filter strömt, um 99,9 % reduzieren können***.
* Geprüft mit NaClaerosol durch iUTA gemäß DIN71460-1
** Unterstützende Literatur für die Größe des Coronavirus [// Bezugsquelle: s Vargaet al. The Lancet 2020, Vol 395, 30. Mai, e100 v
***Microbial Reduction Rate Test bei Airmid Health group Ltd., der in einer 28,5m3 Testkammer durchgeführt wurde, die mit luftübertragener Influenza A(H1N1) kontaminiert war. Laut US-Umweltschutzbehörde EPA schützt ein Luftreiniger allein nicht vor COVID-19, kann aber Teil eines Plans zum Schutz von Ihnen und Ihrer Familie sein.
2. Wie funktionieren die Luftreiniger von Philips?
Philips Luftreiniger erzeugen einen Luftstrom mit einem Gebläse, das die Luft durch einen HEPA-Filter saugt. Die Luftreiniger von Philips entfernen nachweislich 99,97 % der in der Luft befindlichen Partikel bis zu einer Grösse von 0,003μm* (entspricht 3 nm) sowie Partikel wie Bakterien, Allergene, Russ, Staub und Rauch aus der Luft, die den Filter passiert.
* Geprüft mit NaClaerosol durch iUTA gemäß DIN71460-1
3. Was heisst CADR?
CADR gibt das Volumen der gefilterten Luft an, die von einem Luftreiniger abgegeben wird. Es ist ein Mass für die Reinigungsgeschwindigkeit und ist im Grunde genommen eine Reflektion des Luftstroms mal der Filtereffizienz.
Daher ist ein eigenständiger Luftstrom zur Messung der Leistung von Luftreinigern bedeutungslos, es handelt sich um ungefilterte Luft.
Erst wenn man berücksichtigt, wie viel Luft gefiltert wurde, können wir die Menge wirklich sauberer Luft benennen.
Wenn z.B. der Luftstrom 500 m3/h beträgt, beträgt die Filtereffizienz 50%, CADR nur 250 m3/h - und liefert nur 250 m3 saubere Luft in einer Stunde.
CADR misst den Kubikmeter gefilterte Luft pro Stunde, es geht um die Reinigungsgeschwindigkeit. Deshalb:
- Je grösser der Raum ist, desto höher ist die CADR, die zur Reinigung des Raumes erforderlich ist.
- Je schmutziger der Raum ist, desto höher muss die CADR sein.
Da die Aussenumgebung ein entscheidender Faktor für die Innenluft ist, könnte dieselbe CADR einen grösseren Raum in Ländern mit einem niedrigeren Verschmutzungsgrad reinigen. Daher wurden von verschiedenen Ländern verschiedene Standards zur Berechnung der Raumgrösse geschaffen, die auf die jeweilige Situation zugeschnitten sind.
4. Was ist ein HEPA Filter?
Ein HEPA-Filter (High Efficiency Particulate Air) muss in der Lage sein, 99,97 % der in die Luft eingedrungenen Partikel bis zu einer Grösse von 0,3 Mikron zu entfernen.
Die Effizienz bezieht sich darauf, wie viele Partikel der Filter auffangen und aus dem einströmenden Luftstrom eines Luftreinigers entfernen kann. Bei 99,97 % entweichen von 10'000 einströmenden Partikeln nur etwa 3 von ihnen.
5. Wie kann ich eine gute Wartung der Filter von Philips Luftreinigern sicherstellen?
Warten Sie Ihren Filter gemäss der Bedienungsanleitung und wechseln Sie den Filter gemäss der Lebensdauerempfehlung in der Bedienungsanleitung oder gemäss den Ratschlägen der Philips Clean Home+ App.
Garantieverlängerung
Auf ausgewählte Produkte bietet Philips eine kostenlose Garantieverlängerung von einem Jahr an. Registrieren Sie dazu Ihr Philips-Produkt innerhalb von drei Monaten ab Kaufdatum auf MyPhilips.