Sichern Sie Ihr Zuhause mit diesem elektronischen Wachhund, und schrecken Sie Einbrecher schon zu Beginn ab. Das Meldegerät wird im Haus neben der zu überwachenden Stelle; wie Haus- oder Balkontür, Terrassentür oder Fenster aufgestellt und über die Taste am Meldegerät oder per Fernbedienung scharfgeschaltet. Der integrierte Sensor reagiert auf Bewegungen ausserhalb der Wand, wie beispielsweise eine sich nähernde Person und löst ein Hundebellgeräusch aus. Alternativ zum Hundebellgeräusch können Sie zwischen einem Gong oder einem Sirenenton auswählen. Desweiteren verfügt die Fernbedienung über eine Paniktaste - so kann der Sirenenton jederzeit ausgelöst werden.
Relevante Bewegungen mittels PIR-Sensor erfassen
Ein Sensor mit PIR-Technologie – PIR steht für passiv-infrarot – reagiert auf minime lokale Temperaturänderungen, die er als Infrarotlicht mit einer bestimmten Wellenlänge wahrnimmt. So registriert er Menschen, Fahrzeuge und Tiere, die den Erfassungsbereich betreten, während er umherwirbelndes Laub oder sich bewegende Äste ignoriert. Auch Schwankungen der allgemeinen Temperatur, etwa durch Sonneneinstrahlung, beachtet er nicht. Auf diese Weise vermeidet die Anlage Fehlschaltungen und gewährleistet eine zuverlässige Erkennung relevanter Objekte.