Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. 2 geregelte Hochleistungsantriebe mit Schwungmasse, jeweils 1 Motor in jedem Treibgestell. Jeweils 3 Achsen und Blindwelle angetrieben. Haftreifen. Kurvengängiges Gelenkfahrwerk. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 1 weisses Schlusslicht (Schweizer Lichtwechsel) konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung umschaltbar bei Solofahrt auf 1 rotes Schlusslicht. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweissen und roten Leuchtdioden (LED). Hochdetaillierte Metall-Ausführung mit vielen separat angesetzten Einzelheiten. 3-teiliger Lok-Aufbau mit ausschwenkbaren Vorbauten. Detaillierte Dachausrüstung mit Sicherheitsgitter unterhalb der Stromabnehmer.
Epoche III (Schweiz)
Das Modell entspricht dem Betriebszustand der Epoche III. Diese Epoche Umfasst die Jahre 1945 bis 1970. In der Schweiz werden die letzten Strecken elektrifiziert und im grossen Stil Triebwagen eingeführt. Im Rangierdienst verdrängen Dieselloks die letzten Dampfloks. 1956 erfolgt die Aufhebung der 3. Klasse und Güterwagen erhalten einen rotbraunen Anstrich. 1958 erscheinen erste Einheitswagen im Plandienst und 1964 werden zwei- und dreiachsige Personenwagen bei der SBB ausgemustert.