Das Homeoffice ist mittlerweile Realität für viele Menschen. Jeden Monat führen grosse und kleine, lokale und multinationale Unternehmen «Homeoffice-Richtlinien» ein, die es Mitarbeitern ermöglichen und sie sogar ermutigen, von zuhause aus zu arbeiten. Heutzutage arbeiten immer mehr Menschen ausserhalb des Büros. Mit den hochwertigen und zuverlässigen Homeoffice-Produkten von Leitz können Sie Ihre Produktivität und Zufriedenheit bei der Arbeit von zuhause aus oder unterwegs steigern. Auf dieser Seite finden Sie zahlreiche Ideen, Hilfsmittel und Tipps, die Sie bei der Arbeit im Homeoffice unterstützen.
Klare Grenzen ziehen - So gelingt eine gesunde Work-Life Balance im Homeoffice
Das Homeoffice ist nicht nur bei Freiberuflern sehr beliebt. Viele Festangestellte nehmen sich inzwischen regelmässig ‚Off-Days‘ vom stressigen Büroalltag und arbeiten zuhause. Die Vorteile liegen auf der Hand: Keine Anfahrtszeiten mit zermürbenden Staus und steuerbare Arbeitsruhe ohne permanente Ablenkungen durch Kollegen, Angestellte oder Co-Worker. Allerdings ist es gerade durch die enge räumliche Verknüpfung von Arbeit und Heim wichtig, klare Grenzen einzuhalten und eine strikte Trennung zwischen Arbeitszeiten, Entspannungsphasen und Freizeit zu schaffen. Die Versuchung ist allzu gross mal kurz den Staub von der Anrichte zu wischen oder die Wäsche aufzuhängen, obwohl man an einer wichtigen Aufgabe sitzt, die absolute Konzentration erfordert. Andersherum werden kaum Pausen genommen und die Arbeitszeiten extrem gedehnt, weil gleich neben dem Mittagessen der Computer steht und die letzten E-Mails noch vor dem Einschlafen im Bett beantwortet werden. Der Arbeitsplatz im eigenen Wohn- und Lebensraum kann also den klaren Fokus auf die Aufgaben schwer machen und Arbeitszeiten so in die Länge ziehen, dass es eigentlich keinen Feierabend mehr gibt. Es gilt also: Um effizient zu arbeiten und sich Freiräume zu schaffen, sollten ein paar klare, individuell zugeschnittene Regeln aufgestellt und eingehalten werden:
1. Konsequentes Zeitmanagement:
Um das positive Potential des Homeoffice voll und ganz ausschöpfen gilt grundsätzlich: Ein sinnvolles, persönlich angepasstes Zeitmanagement und die strikte Einhaltung der Arbeitszeiten sind das A&O. Vor allem Unternehmer und Freiberufler, die täglich von zuhause arbeiten, sollten diese Zeiten auch an die Aussenwelt kommunizieren. Nicht nur um die Kunden, sondern vor allem um sich selbst an diese Zeiteinteilung zu binden und damit verlässliche Routinen zu schaffen. Die Kommunikation von Zeiten und Erreichbarkeit an das Team oder den Chef sind auch für die gelegentlichen Homeoffice-Tage wichtig. Sonst wird es nichts mit dem ungestörten Arbeiten. Ein fester Zeitrahmen erlaubt es, nach dem persönlichen Energie-Hoch zu arbeiten, ohne auf fixe Feierabendzeiten zu verzichten. Das hat auch unmittelbaren Einfluss auf die Arbeitsleistung selbst und steigert die Effizienz enorm.
2. Räumliche Trennung:
Auch wenn die Arbeit im Homeoffice naturgemäss im zuhause erledigt wird, ist es dennoch wichtig, eine räumliche Trennung herzustellen. Die Arbeitsmittel vom Computer bis zum Hefter sollten nicht den gesamten Haushalt erobern. Dabei geht es nicht nur um eine bessere Organisation und Übersicht, sondern um die klare Trennung von Job und Privatbereich. Man sollte es langfristig strikt vermeiden, den Computer ins Bett zu nehmen und damit aufzustehen. Arbeiten im Pyjama am Küchentisch ist geradezu Gift für eine ausgeglichene Work-Life-Balance. Es gilt: Die Tür vom Arbeitszimmer sollte man am besten schliessen. Gibt es keinen separaten Arbeitsbereich, sollten die Unterlagen zum Feierabend zumindest in Boxen oder Schubladen verstaut werden, damit die anstehenden Aufgaben aus den Augen und damit aus dem Sinn sind.
3. Pausen machen
Gerade im Homeoffice neigt man dazu, Pausen gar nicht mehr einzuhalten. Der Kühlschrank ist gleich nebenan, so dass selbst zum Mittagessen der Schreibtisch kaum verlassen wird. Dabei bietet sich gerade das Homeoffice für einen gesunden Pausenrhythmus an. Die Konzentrationsphase unseres Gehirns sollte nicht überstrapaziert werden, sonst fühlen wir uns nach wenigen Stunden intensiver Arbeit schon ermüdet und ausgebrannt. Es ist enorm wichtig für den Körper, alle 90 Minuten eine kleine Verschnaufpause einzulegen und dem Gehirn wortwörtlich Zeit zum Aufatmen zu geben: Gehen Sie für 20 Minuten an die frische Luft und machen Sie ein paar Dehnübungen, wie Nacken- und Schulterkreisen, um Verspannungen durchs Sitzen zu lösen. Bei allen Pausen gilt grundsätzlich: Ein kleiner Ortswechsel tut hier gut. Ein kurzer Spaziergang an der Luft und im Grünen bewirken sofort Entspannung und neue Energie!
Leitz Sortimente & Produkte für Ihr Homeoffice
Gilt die DSGVO-Richtlinie, wenn Sie von zuhause aus arbeiten? Die Antwort auf diese Frage lautet ja. Die Nutzung eines Aktenvernichters wird in jedem Homeoffice empfohlen. Die Leitz IQ Aktenvernichter helfen Ihnen nicht nur beim Schreddern von Dokumenten, sie sehen auch unter jedem Schreibtisch gut aus.
Leitz iLAM - Das Laminiergerät für Ihr Homeoffice
Bringen Sie Ihr Homeoffice in Schwung mit den markanten WOW Metallic-Farben. In nur 3 Minuten aufgeheizt - ist Leitz iLAM das ideale Laminiergerät für zuhause: Mit attraktivem Design, hervorragenden Ergebnissen und unkomplizierter Handhabung. Für schnelles, professionelles Laminieren:
- Laminiergerätean Lager3
- Aufheizzeit: 3 min
- Laminierverfahren: Heisslamination
- Ausstattung: Von aussen beheizte Rollen, Manuelle Rollenfreigabefunktion
- Maximale Folienstärke: 125 µm
- Medienformat: A4
- Set: Nein
- Laminiergerätean Lager1
- Aufheizzeit: 3 min
- Laminierverfahren: Heisslamination
- Ausstattung: Von aussen beheizte Rollen, Manuelle Rollenfreigabefunktion
- Maximale Folienstärke: 125 µm
- Medienformat: A4
- Set: Nein
- Laminiergerätean Lager3
- Aufheizzeit: 3 min
- Laminierverfahren: Heisslamination
- Ausstattung: Von aussen beheizte Rollen, Manuelle Rollenfreigabefunktion
- Maximale Folienstärke: 125 µm
- Medienformat: A4
- Set: Nein
- Laminiergerätean Lager2
- Aufheizzeit: 3 min
- Laminierverfahren: Heisslamination
- Ausstattung: Von aussen beheizte Rollen, Manuelle Rollenfreigabefunktion
- Maximale Folienstärke: 125 µm
- Medienformat: A4
- Set: Nein
- Laminiergerätean Lager13
- Aufheizzeit: 3 min
- Laminierverfahren: Heisslamination
- Ausstattung: Von aussen beheizte Rollen, Manuelle Rollenfreigabefunktion
- Maximale Folienstärke: 125 µm
- Medienformat: A3
- Set: Nein
Neuer Anstrich für Ihre Homeoffice-Organisation und Einrichtung
Strukturiertes Ordnen und eine regelmässige Ablage sind schon im Büroumfeld schwierig und erfordern viel Disziplin. Im Homeoffice ist man selbst für ein übersichtliches und sinnvolles Ordnungssystem verantwortlich. Dabei können Farben eine echte Hilfe sein. Laut Untersuchungen gehen rund 10 Prozent der Arbeitszeit für die Suche von Dateien und Unterlagen drauf. Das sind eine Menge Stunden, die man weitaus sinnvoller verbringen kann. Vor allem im Homeoffice verteilen sich die Arbeitsmaterialen gerne über den gesamten Wohnbereich. Damit das tägliche Ordnen und Ablegen leichter fällt, gibt es eine einfache Hilfe, mit viel Effekt: Farbe!
Farben geben Struktur
Der systematische Einsatz von Farben für Ordner, Ablageschalen, Boxen oder Hefter hilft enorm bei der thematischen Strukturierung von Unterlagen, Dateien oder Korrespondenzen. Mit den unterschiedlichen Farbbelegungen kann man alles ganz leicht auf nur einen Blick richtig zuordnen. Denn Farben haben eine unterbewusste Wirkung. Sie lassen uns durch eine optische Bündelung bestimmte Muster intuitiv wiedererkennen, ohne dass wir gross darüber nachdenken müssen. So helfen Farben als Ordnungssystem dabei, Kategorien und Bereiche sofort zu erfassen und viel Zeitaufwand für Suche und Ablage zu sparen.
Farben beeinflussen die Stimmung
Farben haben erwiesenermassen auch direkten Einfluss auf menschliche Emotionen. Ein weiterer Effekt, den man für das Homeoffice und die Arbeitsorganisation nutzen kann. Prinzipiell ist man bei der Farbzuordnung zu bestimmten Themen wie zum Beispiel Steuer, Rechnungen oder Inspiration völlig frei und kann sich von der eigenen Assoziation leiten lassen. Es kann aber auch helfen, die Farben nach ihren Attributen auszusuchen.
Die Charakteristiken der Grundfarben:
Gelbtöne
Die Farbe Gelb steht für ausgeglichene Energie und konstante Dynamik. Sie wirkt freundlich, hell und eignet sich ideal als Alternative zu Weiss.
Tipp: Die Office-Basics wie Locher, Schere und Boxen in der Farbe Gelb bilden eine gute Grundausstattung, die für ein sympathisches Ambiente ohne viel Ablenkung sorgt.
Grüntöne
Die Farbe Grün wird mit positivem Denken und Erfolg assoziiert. Sie vermittelt ein hoffnungsvolles Gefühl und motiviert zu einer ambitionierten Arbeitsweise.
Tipp: Gelungene Projekte, gute Ergebnisse und geniale Ideen können sich wortwörtlich sehen lassen. Ein Ordner oder Ablage in Grün für erfolgreich abgeschlossene Arbeit oder gute Inspirationen motiviert für zukünftige Aufgaben.
Blautöne
Die Farbe Blau steht für Balance, Seriosität und Ausgeglichenheit. Sie hat eine beruhigende Wirkung in Stresssituationen und schwierigen Arbeitsphasen.
Tipp: komplexe und langatmige Aufgaben wie Steuererklärung und Kalkulationen erfordern ein hohes Mass an Konzentration. Hier eignet sich die ruhespendende Farbe Blau ideal als Kennzeichnung.
Rottöne
Die Farbe Rot wird mit starkem Energiepotenzial und hoher Produktivität assoziiert. Sie gilt aber auch als Signalfarbe und ruft zur Vorsicht auf.
Tipp: Einzuhaltende Deadlines, Pins und Zugangsdaten sollten nicht zu übersehen sein. Um die wichtigsten Unterlagen sofort parat zu haben, ist es hilfreiche, diese mit der Signalfarbe Rot zu kennzeichnen. Das vermeidet stressiges Suchen.
Generell gilt: Nicht mehr als 3 oder 4 Farben einsetzen, sie bringen sonst mehr Unruhe als Struktur in den Arbeitsplatz. Das Farbsystem unbedingt durchziehen und auch digitale Dateien und Emails entsprechend zuordnen. Den Entspannungsmoment bewusst geniessen: Mit Farben Ordnung zu schaffen kann viel Freude bereiten und eine nette Abwechslung zur Konzentrationszeit sein.