
Du willst Star Wars schauen, hast aber keine Ahnung, wo du anfangen sollst? Kein Wunder!
Willkommen im wahrscheinlich chaotischsten Filmuniversum der Galaxis – voller Jedi, Sith, Familienkrisen, Planetenexplosionen und ewiger Diskussionen über die einzig wahre Reihenfolge. In diesem Beitrag bieten wir dir einen Leitfaden durch das Chaos aus Episoden, Serien, Prequels, Sequels, Spin-offs und was da sonst noch durchs All fliegt. Möge die Verwirrung mit dir sein – und unser Guide dir helfen.
Kurz und knapp
- Es gibt nicht die einzig wahre Reihenfolge, um Star Wars zu schauen – aber viele Meinungen dazu
- Wer alles sehen will, braucht Ausdauer – aber es lohnt sich
- Die vier beliebtesten Varianten: chronologisch, nach Erscheinungsjahr, Machete-Order und Flashback-Order
- Serien und Spin-offs strecken sich teilweise über mehrere Epochen – wir haben sie möglichst sinnvoll eingeordnet
Was gehört eigentlich zum Kern von Star Wars?
Bevor wir uns in Spin-offs, Serien und Spezial-Editionen verlieren, ein kurzer Überblick. Die Star Wars-«Hauptfilme» bestehen aus neun Episoden, die in drei Trilogien aufgeteilt sind:
- Die Originaltrilogie (1977–1983):
Episode IV – Eine neue Hoffnung
Episode V – Das Imperium schlägt zurück
Episode VI – Die Rückkehr der Jedi-Ritter Die Prequel-Trilogie (1999–2005):
Episode I – Die dunkle Bedrohung
Episode II – Angriff der Klonkrieger
Episode III – Die Rache der SithDie Sequel-Trilogie (2015–2019):
Episode VII – Das Erwachen der Macht
Episode VIII – Die letzten Jedi
Episode IX – Der Aufstieg Skywalkers
Das ist sozusagen das «Hauptmenü». Alles andere sind Zugaben, Snacks oder, je nach Fanlage, die eigentlichen Höhepunkte. Falls du dir diese nicht entgehen lassen möchtest: Nachfolgend findest du die komplette Reihenfolge von A bis Z.
Willkommen im Dschungel der Reihenfolgen
Bevor du dich voller Elan in die Lichtschwert-Action stürzt, lohnt sich eine Beschäftigung mit der grossen Grundsatzfrage: In welcher Reihenfolge soll man Star Wars überhaupt schauen? Klingt simpel – ist es nicht. Je nachdem, ob du lieber der internen Chronologie der Geschichte folgst, das Original-Kinoerlebnis nacherleben möchtest oder Spannung mit Rückblenden kombinieren willst, führt dich dein Weg durch die Galaxis auf ganz unterschiedliche Weise. Hier ist ein Überblick – nicht ganz spoilerfrei, aber dafür realistisch.
Variante 1: Die chronologische Reihenfolge
Du möchtest das Star Wars Universum so erleben, wie es innerhalb der fiktiven Zeitlinie passiert ist? Dann hast du dir den Marathon mit maximalem Überblick ausgesucht. Die chronologische Reihenfolge folgt der internen Logik der Galaxis. Sie ordnet die Ereignisse in Epochen, die vom Jedi-Orden über das Imperium bis hin zu neuen Republiken und Bedrohungen reichen. Der Vorteil: Du verstehst die grossen Zusammenhänge von Anfang an – die politischen Spannungen, das Schicksal der Skywalker-Dynastie, den Aufstieg und Fall von Imperien und natürlich jede Menge Lichtschwert-Action.
Wichtig zu wissen: Einige strecken sich mit ihren Episoden oder Staffeln über mehrere Zeitebenen. Um es übersichtlich zu halten, haben wir sie nach ihrem Startzeitpunkt und dem hauptsächlichen Handlungszeitraum eingeordnet.
Die Anfänge der Jedi
Dieser Abschnitt der Galaxis bleibt (noch) ein Geheimnis – zumindest filmisch.
Die Alte Republik
Dieser Abschnitt der Galaxis bleibt (noch) ein Geheimnis – zumindest filmisch.
Die Hohe Republik
The Acolyte (2024, Serie)
Der Fall der Jedi
Star Wars: Episode I – Die dunkle Bedrohung (1999)
Star Wars: Episode II – Angriff der Klonkrieger (2002)
Star Wars: The Clone Wars (2008)
Star Wars: The Clone Wars (2008–2020, Serie)
Star Wars: Geschichten der Jedi (2022, Serie, konzentriert sich auf verschiedene Charaktere des Star Wars Universums und variiert in Platzierung der Reihenfolge)
Star Wars: Episode III – Die Rache der Sith (2005)
Star Wars: Geschichten des Imperiums (2024, Serie, konzentriert sich auf verschiedene Charaktere des Star Wars Universums und variiert in Platzierung der Reihenfolge)
Die Herrschaft des Imperiums
Star Wars: The Bad Batch (2021–2024, Serie)
Solo: A Star Wars Story (2018)
Obi-Wan Kenobi (2022, Miniserie)
Andor (2022 – heute, Serie)
Star Wars: Rebels (2014–2018, Serie)
Rogue One: A Star Wars Story (2016)
Das Zeitalter der Rebellion
Star Wars: Episode IV – Eine neue Hoffnung (1977)
Star Wars: Episode V – Das Imperium schlägt zurück (1980)
Star Wars: Episode VI – Die Rückkehr der Jedi-Ritter (1983)
Die Neue Republik
The Mandalorian (2019–2023, Serie)
The Mandalorian & Grogu (2026)
The Book of Boba Fett (2021-2022, Miniserie)
Ahsoka (2023, Serie)
Skeleton Crew (2024-2025, Serie)
Der Aufstieg der Ersten Ordnung
Star Wars Resistance (2018–2020, Serie)
Star Wars: Episode VII – Das Erwachen der Macht (2015)
Star Wars: Episode VIII – Die letzten Jedi (2017)
Star Wars: Episode IX – Der Aufstieg Skywalkers (2019)
Ein neuer Jedi-Orden
Dieser Abschnitt der Galaxis bleibt (noch) ein Geheimnis – zumindest filmisch.
Variante 2: Die Erscheinungsreihenfolge
So hat die Welt Star Wars kennengelernt – und so kannst auch du einsteigen, wenn du zuerst die Klassiker mit 70er-Charme, Original-Lichtschwertgeräuschen und ikonischen One-Linern erleben willst. Du wirst zwar wild durch Zeitlinien springen – aber dafür genauso schauen wie Millionen Fans vor dir. Nostalgie-Level: hoch.
- Star Wars: Episode IV – Eine neue Hoffnung (1977)
- Star Wars: Episode V – Das Imperium schlägt zurück (1980)
- Star Wars: Episode VI – Die Rückkehr der Jedi-Ritter (1983)
- Star Wars: Episode I – Die dunkle Bedrohung (1999)
- Star Wars: Episode II – Angriff der Klonkrieger (2002)
- Star Wars: Episode III – Die Rache der Sith (2005)
- Star Wars: The Clone Wars (2008)
- Star Wars: The Clone Wars (2008–2020, Serie)
- Star Wars: Rebels (2014–2018, Serie)
- Star Wars: Episode VII – Das Erwachen der Macht (2015)
- Rogue One: A Star Wars Story (2016)
- Star Wars: Episode VIII – Die letzten Jedi (2017)
- Solo: A Star Wars Story (2018)
- Star Wars Resistance (2018–2020, Serie)
- Star Wars: Episode IX – Der Aufstieg Skywalkers (2019)
- The Mandalorian (2019–2023, Serie)
- The Book of Boba Fett (2021-2022, Miniserie)
- Star Wars: The Bad Batch (2021–2024, Serie)
- Star Wars: Geschichten der Jedi (2022, Serie, konzentriert sich auf verschiedene Charaktere des Star Wars Universums und variiert in Platzierung der Reihenfolge)
- Obi-Wan Kenobi (2022, Miniserie)
- Andor (2022 – heute, Serie)
- Ahsoka (2023, Serie)
- Star Wars: Geschichten des Imperiums (2024, Serie, konzentriert sich auf verschiedene Charaktere des Star Wars Universums und variiert daher in Platzierung)
- The Acolyte (2024, Serie)
- Skeleton Crew (2024-2025, Serie)
- The Mandalorian & Grogu (2026)
Variante 3: Die Machete-Order
Diese Reihenfolge wurde von Fans für Fans entwickelt – um möglichst viel Drama, Spannung und überraschende Wendungen zu erleben.
- Star Wars: Episode IV – Eine Neue Hoffnung (1977)
- Star Wars: Episode V – Das Imperium schlägt zurück (1980)
- Star Wars: Episode II – Angriff der Klonkrieger (2002)
- Star Wars: Episode I – Die Dunkle Bedrohung (1999)
- Star Wars: Episode III – Die Rache der Sith (2005)
- Star Wars: Episode VI – Die Rückkehr der Jedi-Ritter (1983)
- Star Wars: Episode VII – Das Erwachen der Macht (2015)
- Star Wars: Episode VIII – Die letzten Jedi (2017)
- Star Wars: Episode IX – Der Aufstieg Skywalkers (2019)
Variante 4: Die Flashback-Order
Diese Version bringt etwas mehr Spin-off-Liebe ins Spiel und kombiniert die wichtigsten Filme so, dass du sie dank Rückblicken mit viel Hintergrundwissen geniessen kannst. Einerseits kannst du so die Filme erleben wie die Fans der ersten Stunde, andererseits werden die Spin-Offs so eingeordnet, dass sie wichtige Hintergrundinformationen bieten. Klingt kompliziert? Ist aber überraschend rund – besonders wenn du ein Gefühl für die Entwicklung der Figuren bekommen willst, ohne in den Serien-Dschungel einzutauchen.
- Star Wars: Episode IV – Eine Neue Hoffnung (1977)
- Rogue One: A Star Wars Story (2016)
- Star Wars: Episode V – Das Imperium schlägt zurück (1980)
- Star Wars: Episode I – Die Dunkle Bedrohung (1999)
- Star Wars: Episode II – Angriff der Klonkrieger (2002)
- Star Wars: Episode III – Die Rache der Sith (2005)
- Star Wars: Episode VI – Die Rückkehr der Jedi-Ritter (1983)
- Solo: A Star Wars Story (2018)
- Star Wars: Episode VII – Das Erwachen der Macht (2015)
- Star Wars: Episode VIII – Die letzten Jedi (2017)
- Star Wars: Episode IX – Der Aufstieg Skywalkers (2019)
Die Macht ist verwirrend – aber du kriegst das hin
Ob du nun chronologisch, durcheinander oder einfach nach Gefühl durchs Star Wars-Universum reist – ganz ehrlich: Es gibt kein richtig oder falsch. Nur ziemlich viele Meinungen, eine galaktische Menge an Inhalt und mindestens einen Charakter, den du am Ende überraschend sympathisch findest. Du musst nicht alles gesehen haben, um mitreden zu können (auch wenn das einige Fans anders sehen). Aber wenn du einmal angefangen hast, wirst du merken: Dieses Universum ist nicht nur riesig – es hat auch eine gewaltige Sogwirkung.
Klingt lang? Ist es auch. Aber hey – geniess den Flug durch die weit, weit entfernte Galaxis.
(Quelle Titelbild: Unsplash | Emmanuel Denier)
Content Marketing Manager / Redaktorin
Mit meiner Bucket List aus Kindheitstagen erkunde ich regelmässig neue Orte, Städte oder ganze Länder und geniesse es, die vielfältigen Facetten Europas zu entdecken. Neben meinen Abenteuern in der Ferne ist die Literatur meine grosse Leidenschaft, und ich liebe es, in fesselnde Geschichten und Welten einzutauchen. Wenn ich einmal nicht auf Reisen bin, findet man mich dabei, mit grosser Freude die neuesten Brunch-Spots in meiner Nähe auszuprobieren.
Alle Beiträge der Autorin anzeigenAlles rund um Star Wars
Snacks für deinen Fernseh-Marathon
Kommentare (0)
Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.